Stephan Klenner-Otto Knihy



Lebensblätter
Werk und Leben des Stephan Klenner-Otto
In diesem Buch beschreibt der emeritierte Dekan Jürgen Zinck Leben und Werk seines Freundes, des oberfränkischen Zeichners und Illustrators Stephan Klenner-Otto. Der im feuilletonistischen Stil verfasste Text setzt ein mit Erläuterungen zu Zeichentechniken, die Klenner-Otto anwendet, und führt über die Präsentation von Werkgruppen hin zu Interpretationen einzelner Arbeiten im Kontext der zeitgenössischen Kunst. Daran schließt sich ein biografischer Teil an, den der Künstler selbst verfasst hat. Ergänzt werden die Texte durch 58 farbige Abbildungen aus dem Werk von Klenner-Otto. Das Buch erscheint im Rahmen einer Kooperation mit lokalen Autoren unter der Marke „Plassen Verlag“, da hier eine direkte Beziehung zur namensgebenden Plassenburg, dem Wahrzeichen der oberfränkischen Stadt Kulmbach, gegeben ist.
Vernetzte Köpfe
- 78 stránek
- 3 hodiny čtení
Inspiriert von den Gruppenbildungen im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert haben sich 2016/2017 drei Dichtermuseen zu der Gemeinschaftsausstellung »Vernetzte Köpfe« verbunden: das Goethe-Museum Dusseldorf / Anton- und Katharina-Kippenberg-Stiftung, das Gleimhaus Halberstadt und das Kleist-Museum in Frankfurt (Oder). Die Ausstellung zeigte 30 ausgewählte Porträts von Autorinnen und Autoren aus sich überschneidenden Netzwerken um 1800, geschaffen von dem oberfränkischen Künstler Stephan Klenner-Otto (*1959). Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach; Ludwig Achim von Arnim; Clemens Brentano; Johannes Daniel Falk; Caroline de la Motte Fouqué; Friedrich de la Motte Fouqué; Johann Wilhelm Ludwig Gleim; Johann Wolfgang von Goethe; Johann Jakob Wilhelm Heinse; Alexander von Humboldt; Friedrich Heinrich Jacobi; Johann Georg Jacobi; Jean Paul; Anna Louisa Karsch; Ewald Christian von Kleist; Franz Alexander von Kleist; Heinrich von Kleist; Ulrike von Kleist; Sophie von La Roche; Gotthold Ephraim Lessing; Karl Philipp Moritz; Adam Heinrich Müller; Christoph Friedrich Nicolai; Friedrich von Schiller; August Wilhelm Schlegel; Anne Germaine Louise de Staël-Holstein; Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg; Karl August Varnhagen von Ense; Rahel Varnhagen; Johann Karl Wezel; Christoph Martin Wieland; Johann Heinrich Daniel Zschokke.