Knihobot

Surur Abdul-Hussain

    Genderkompetenz in Supervision und Coaching
    Diversity in Supervision, Coaching und Beratung
    • Herausforderungen und Diskriminierungen aufgrund von Unterschiedlichkeiten wie Alters- und Geschlechtsunterschieden, ethnischen oder religiösen Zugehörigkeiten, Unterschieden in der Hautfarbe sowie in familialen Lebensformen oder der sexuellen Orientierung gehören mittlerweile zum Berufs- und Lebensalltag und damit auch zum Supervisions-, Coaching- und Beratungsgeschehen. Wie können SupervisorInnen, Coaches und BeraterInnen erkennen, welche Unterschiede einen sozialen Unterschied machen, ob es sich um Diskriminierungen handelt und wie können sie mit diesen und ähnlichen Herausforderungen professionell umgehen? Dieses Buch gibt mit Hilfe einer mehrperspektivischen Herangehensweise und der Beleuchtung des Themas Diversity aus verschiedenen theoretischen Ansätzen Aufschluss über soziale Prozesse des Umgangs mit Unterschiedlichkeit. Darüber hinaus beschäftigt es sich mit der Frage, wie SupervisorInnen, Coaches und BeraterInnen ihre KlientInnen diversitykompetent unterstützen können. Neben einer theoretischen Einführung zum Thema Diversity und Managing Diversity werden Erkenntnisse der Sozialpsychologie, der Systemtheorie, der Queer und Cultural Studies sowie der Disability Studies mit Praxisbezug vorgestellt und mit Hilfe der Grundlagen des Integrativen Ansatzes vernetzt und zusammengedacht. Für die Praxis werden diese Erkenntnisse und Erfahrungen in einem Tool zur Reflexion und Interventionsentwicklung zusammengeführt.

      Diversity in Supervision, Coaching und Beratung
    • Genderkompetenz in Supervision und Coaching

      Mit einem Beitrag zur Genderintegrität von Ilse Orth und Hilarion Petzold

      Brauchen Frauen und Männer in Supervision und Coaching Unterschiedliches? Werden Frauen und Männer in der supervisorischen Praxis „gleich“ behandelt? Was bedeutet Genderkompetenz im beraterischen Setting? Diesen und ähnlichen Fragen geht die Autorin nach und räumt mit Vorurteilen und Alltagstheorien gründlich auf. Das Buch leistet einen Beitrag zur differenzierten und theoriegeleiteten Auseinandersetzung mit dem Thema Gender. Mittels einer mehrperspektivischen Herangehensweise beleuchtet die Autorin das Thema Gender aus verschiedenen theoretischen Ansätzen, verknüpft sie mit Forschungsergebnissen, stellt mit Fallvignetten einen Praxisbezug her und vernetzt diese zu einem Integrativen Verständnis von Genderkompetenz in Supervision und Coaching. Für die Praxis wird diese Herangehensweise in einem Fragenset zur Reflexion von Prozessen auf der Genderebene verdeutlicht.

      Genderkompetenz in Supervision und Coaching