Knihobot

Theodor Gsell-Fels

    Die Schweiz
    Die Bäder vom Bodensee, von Württemberg, Bayern, Thüringen und Harz
    Italien in sechzig Tagen
    Unter-Italien Und Sicilien.
    • Unter-Italien Und Sicilien.

      • 496 stránek
      • 18 hodin čtení

      Das Buch bietet einen wertvollen Einblick in das kulturelle Erbe der Zivilisation und wurde von Wissenschaftlern als bedeutend ausgewählt. Es handelt sich um eine reproduzierte Ausgabe des Originalwerks, die versucht, so nah wie möglich am Original zu bleiben. Leser finden darin die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere wichtige Notationen, die die historische Relevanz und Authentizität des Textes unterstreichen.

      Unter-Italien Und Sicilien.
    • Italien in sechzig Tagen

      • 512 stránek
      • 18 hodin čtení

      Der Nachdruck von 1885 bietet eine authentische Reise durch Italien, die den Leser in die Kultur, Landschaft und das Leben des Landes eintauchen lässt. Die lebendigen Beschreibungen und historischen Einblicke machen es zu einem wertvollen Dokument für Liebhaber der italienischen Geschichte und Reisende.

      Italien in sechzig Tagen
    • Der Sachbuchautor, Kunsthistoriker und Mediziner Johann Theodor Gsell Fels (1818-1898) stellt im vorliegenden historischen Band die Bäder und klimatischen Kurorte vom Bodensee, von Württemberg, Bayern, Thüringen und vom Harz vor (Illustriert mit 7 S/W-Tafeln). Er verfasste zahlreiche Reise- und Kunstführer, unter anderem über Italien und die Schweiz, die meistens mehrfach aufgelegt wurden, in überarbeiteter Form sogar noch ein Vierteljahrhundert nach seinem Tod. Ein Beispiel der Vielzahl von Bä Die Salzstadt Salzungen machte zwar schon im Mittelalter von sich reden, doch erst als Kurort begründete sie ihren Ruhm. Im Jahre 1851 eröffnete man hier das erste Kurhaus im Gebäude der ehemaligen Zuckerfabrik, die hier 1833 entstanden war. Mit viel Handwerkerfleiß und Geschmack entstand aus dem großen Betriebsgebäude ein modernes Kurhotel. Die faszinierende Fassade, der schöne Saal im Erdgeschoss und das „Konservations-, Spiel- und Lesezimmer“ erfüllten selbst gehobene Bedürfnisse. Auch eine Arztpraxis war vorhanden. Die 28 Logierzimmer befanden sich im Obergeschoß, von wo man den Blick auf den See genießen konnte. Uferterrasse, Konzertgarten und Bootssteg zum Gondeln ergänzten das Angebot. Es entstand eine Promenade mit Allee und Parkanlagen um den See. Kaum ein anderer Kurort konnte derartiges bieten. Nachdruck der historischen Originalauflage von 1880.

      Die Bäder vom Bodensee, von Württemberg, Bayern, Thüringen und Harz