Shilpa Gupta, an Indian artist, focuses on the theme of borders in her work, particularly exploring life at the India-Bangladesh border through a long-term project. Her art reflects interactions and influences shaping local experiences. This publication compiles her works, documenting border life and Gupta's visionary art.
Seelsorgliche Begleitung traumatisierter Menschen im Kontext von Scham, Schuld, Macht und Gewalt
498 stránek
18 hodin čtení
Die seelsorgliche Begleitung von Menschen, die Gewalt erfahren haben, steht im Mittelpunkt dieses Buches. Thomas Thiel teilt seine Erfahrungen aus der Arbeit mit traumatisierten Soldatinnen und Soldaten und bietet wertvolle Perspektiven und Ansätze für die Unterstützung von Betroffenen. Durch seine praxisnahen Einsichten werden Wege aufgezeigt, wie Seelsorge in schwierigen Situationen effektiv gestaltet werden kann.
Das Interesse von Pakui Hardware richtet sich auf die enge Beziehung zwischen Materialität, Technologie und Ökonomie. Im Zentrum ihrer Arbeit steht die Frage, inwiefern Technologie die Ökonomie und unsere physisch-körperliche Wahrnehmung von Wirklichkeit tatsächlich verändert. Sie gehen in ihrer künstlerischen Beschäftigung Fragen der Automation, Robotik, synthetischer Biologie und der Bedeutung neuer Materialien nach. In den Skulpturen, Plastiken und Installationen des Künstlerduos durchdringen sich verschiedene Materialien, Bilder und Körper, die oftmals an futuristische oder biologische Settings erinnern. Technische Gewebe und Stoffe treffen dabei auf transparente, flüchtige Materialien; sie bestimmen die ebenso organische wie synthetische Erscheinung ihrer Objekte und Rauminstallationen. Die Ausstellung »Extrakorporal« lässt die BesucherInnen wie in eine Petrischale eintauchen, oder vielleicht in ein schamanisches Reich? Hier wachsen Organe und Gewebe außerhalb von Körpern, deren zukünftiges Verhalten noch spekulativ ist. Turritopsis-Quallen und Seeigel-Larven werden Zelle für Zelle untersucht, um das Rezept zu finden, das sie unsterblich macht. Scheinbar vertraute, aber schwer fassbare Objekte schweben im Raum. Sie scheinen die unerklärlichen Energien der Selbstverjüngung hervorzurufen oder erinnern an rituelle Masken. Übersetzt in Glas, Acryl und Polyester gleichen die künstlerischen Objekte in der Ausstellung Trophäen, die durch wissenschaftliche Extrahierung der Essenz des Lebens und der Unsterblichkeit von Meeresbewohnern gewonnen wurden.