Ursula Meyer-Semlies Knihy






Bei einem Schulausflug zur Burg Hülshoff verschwindet ein Mädchen und wird tot im Wald gefunden. Die Polizei unter Sieglinde Züricher ermittelt und stößt auf viele Fragen: Wer ist der geheimnisvolle Waldarbeiter? Hat ein Modefotograf etwas mit dem Fall zu tun? Und was hat der Junge im Rollstuhl zu verbergen?
Vor drei und sechs Jahren wurden in Münster Kinder während eines Martinszuges entführt und ermordet. Ein Drohbrief kündigt nun ein drittes Verbrechen an. Hauptkommissarin Sieglinde Züricher und ihr Team haben nur vierzehn Tage Zeit, um den gerissenen und brutalen Täter zu stoppen, bevor ein weiteres Kind verschwindet.
Der Tod kennt keinen Stundenplan
Sieglinde Zürichers siebter Fall
Aschermittwoch in Münster. Während die städtische Reinigung den Unrat der drei tollen Tage in die Gosse fegt, wird draußen vor der Stadt die Leiche von Olaf Degenhart aus der Werse gezogen - vermisst seit einer Karnevalsparty. Der Geschäftsführer eines exklusiven Lyrikverlags war ein wortgewaltiger Kritiker der Kulturszene und hatte viele Feinde. Auch der rätselhafte Tod seiner Frau vor acht Jahren wirft wieder lange Schatten. Fiel Degenhart einer späten Rache zum Opfer, einer Palastrevolte in seinem Verlag oder einer unbeglichenen Rechnung in seiner Nachbarschaft? Eine Dienstreise nach Paris und ein altes Video bringen Licht ins Dunkel.
Schatten über Mauritz
Sieglinde Zürichers elfter Fall
Ein schrecklicher Fund verwandelt die beschauliche Idylle von Mauritz in einen Tatort. Als der 19-jährige Lennart Berghoff in das Haus seiner Großmutter einzieht, entdeckt er in Gießharz konservierte Körperteile eines Kindes! Schnell führen diese makabren Reliquien Sieglinde Züricher, Hauptkommissarin der Münsteraner Kriminalpolizei, auf die Spur des Opfers: der vierjährige Daniel Koch, der drei Jahre zuvor von einem nahegelegenen Spielplatz entführt wurde. Für die Ermittlungen begibt sich Züricher immer tiefer in ein Geflecht aus dunklen Geheimnissen, das die Bewohner und das Umfeld des Hauses an der Dechaneischanze auf rätselhafte Weise mit dem Verschwinden des Kindes verbindet. Doch ihr Eindringen zieht blutige Konsequenzen nach sich. Wird sie es schaffen, den Täter zu fassen, bevor es weitere Opfer gibt?
Die Autorin, Jahrgang 1944, ist verheiratet mit Johannes und hat vier erwachsene Kinder. Seit zwanzig Jahren ist sie leitend in der gemeindlichen Seniorenarbeit tätig. Nach einer schweren, dramatisch verlaufenen Erkrankung erlebte sie, wie der Ruf Gottes in ihrer Jugend sich schließlich im Alter erfüllte. Im Jahr 2000 gründete sie den Förderkreis für Seniorenarbeit der Volksmission entschiedener Christen, Sitz Stuttgart, eine Initiative, deren segensreiche Spuren weit im Land zu finden sind. Durch Erfahrung und mit Weitblick nimmt die Autorin Stellung zu den Themen des Miteinanders der Generationen in der christlichen Gemeinde und beleuchtet Hintergründe zu der Frage, warum die größte Bevölkerungsgruppe in Deutschland – die Senioren – wenig bis gar nicht evangelistisch im Blick ist.
Das Testament ihrer Großtante Nelly beschert der jungen Kunsthistorikerin Carolin nicht nur eine marode Villa, sondern auch jede Menge Konfliktpotenzial: Neid und Missgunst bei ihrer Verwandtschaft, die Weigerung ihres Lebensgefährten, in dem Haus auch nur zu übernachten, und die Spannungen innerhalb einer Wohngemeinschaft, in der das Zusammenleben schon bald zum Alptraum wird. Auch Nellys Tod lässt Carolin nicht los. Ist sie wirklich nur an Altersschwäche gestorben? Und welches Rätsel birgt das Kinderfoto, das sie über all die Jahre sorgfältig versteckt hielt? Für Carolin beginnt die längst fällige Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ihrer Familie.
Bei einem Schulausflug zur Burg Hülshoff verschwindet auf rätselhafte Weise ein Mädchen und wird kurz darauf tot im Wald aufgefunden. Sieglinde Züricher von der Münsteraner Polizei versucht, Katharinas Mörder zu finden und stößt auf viele offene Fragen: Wer ist der mysteriöse Waldarbeiter? Steckt mehr als jugendlicher Übermut hinter den schwarzen Messen? Hat ein Modefotograf Katharina in Rauschgiftgeschäfte verwickelt? Und welche Rolle spielt der Junge im Rollstuhl? Die Spuren werden immer verwickelter. Und das gerade dann, wenn Sieglinde sich einmal um ihr Privatleben kümmern müßte ...
Themenstellung: Die Autorin zeigt anhand von konkreten Anleitungen, wie das Autogene Training angewandt werden kann. Nervöse Störungen an Herz, Kreislauf, Magen und Darm können durch das Autogene Training behoben werden. Auch bei Schlafstörungen, depressiven Verstimmungen und Angstzuständen kann das Autogene Training eine wertvolle Hilfe sein.