Knihobot

Ursula Vones-Liebenstein

    Die Welt des frühen Mittelalters
    Eleonore von Aquitanien
    • Eleonore von Aquitanien

      Herrscherin zwischen zwei Reichen

      5,0(1)Ohodnotit

      Nur wenige mittelalterliche Königinnen haben die Fantasie der Dichter und Schriftsteller so beflügelt wie Eleonore von Aquitanien, die nacheinander mit den beiden mächtigsten Königen des westlichen Abendlandes verheiratet war. Zahlreiche Romane und biografische Darstellungen beschäftigen sich mit ihrem Schicksal, wobei das Interesse oft ihrem skandalumwitterten Leben gilt. Die Verfasserin zielt darauf ab, die Persönlichkeit dieser Königin zu erfassen, die über 60 Jahre lang im Mittelpunkt des politischen Geschehens stand. Dabei wird deutlich, dass ihr Bewusstsein von Familie und Geschlecht sowie ihre Treue zum Haus Aquitanien zentrale Elemente ihres politischen Handelns waren. Die Ereignisse von Antiochien, die Scheidung von Ludwig VII., die Wiederverheiratung mit dem Grafen von Anjou, ihre Teilnahme am Aufstand ihrer Söhne gegen Heinrich II. und ihr Kampf um deren Erbe werden aus dieser Perspektive verständlich. Ihr Leben spielte sich vor dem Hintergrund des politischen Panoramas des 12. Jahrhunderts ab, als zwei ihrer Söhne, Richard Löwenherz und Johann Ohneland, den englischen Thron bestiegen und ihre Töchter mit bedeutenden Fürsten und Königen von Kastilien bis Sizilien verheiratet waren.

      Eleonore von Aquitanien
    • 476 n. Chr. – das Weströmische Reich ist am Ende. Der Germanenführer Odoaker läßt sich als neuer Herrscher feiern und begründet damit eine neue Epoche. Strittig ist, wie dieses Zeitalter zu benennen ist. Nachklassische Zeit? Zeitalter des Glaubens? Geburt der europäischen Kultur? Alle Bezeichnungen sind zutreffend – und greifen doch zu kurz. Denn kaum eine Epoche in der Weltgeschichte war von solcher Dynamik und Mannigfaltigkeit geprägt und war gleichzeitig so bunt, faszinierend und schöpferisch wie diese ersten Jahrhunderte des Mittelalters. Dieser Band beschreibt die Zeit des Umbruchs: Neue Reiche entstehen, die Völkerwanderung setzt ein und verändert das Gesicht Europas. Das Christentum prägt unsere Kultur, und der Islam entsteht. Anschaulich und anhand einer Fülle eindrucksvoller farbiger Abbildungen werden diese Entwicklungen nachgezeichnet und erklärt. Ein umfassender Einblick in eine spannende Zeit.

      Die Welt des frühen Mittelalters