Knihobot

Werner-Michael Rüchel

    Aspey's Adventures with Asperger's
    Der Wettbewerb auf dem deutschen Telekommunikationsmarkt nach der Liberalisierung des Festnetzes
    Computereinsatz an der Schule für Geistigbehinderte als angemessenes Medium für Spiel- und Lernprozesse im Unterricht der Vor- und Unterstufe
    Leben durch Lichtnahrung
    Hiwwe wie Driwwe
    Světelná výživa
    • Světelná výživa

      • 190 stránek
      • 7 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      Výživa pránou z pohledu vědy Tato kniha obsahuje zprávu o autorových zkušenostech a dokumentuje fenomén výživy světlem z komplexního pohledu. Jde v podstatě o to, abychom věnovali své myšlenky domněle nemyslitelnému, abychom pochopili změnu paradigmat moderní vědy na jednom působivém konkrétním příkladě a aby nás to povzbudilo k reflexi.

      Světelná výživa
    • Hiwwe wie Driwwe

      Der Pennsylvania Reiseverführer

      4,5(2)Ohodnotit

      Wer die Pfalz verstehen will, sollte nach Pennsylvania reisen. Denn dort hat sich in Sprache und Bräuchen über 300 Jahre erhalten, was hierzulande durch Kriege und Industrialisierung im 20. Jahrhundert längst vergessen ist: Warum jagt der Butzemann kleine Kinder? Woher kommen die Elwedritsche wirklich und was haben sie mit dem Besprechen von Warzen zu tun? Warum könnte der Hollywood-Film „Groundhog Day“ auch in der Pfalz – oder angrenzenden Regionen wie der heutigen Kurpfalz, Südhessen, Rheinhessen, der Saarpfalz oder dem nördlichen Elsass spielen? Mit Antworten auf diese Fragen und rund 50 weiteren Geschichten über die Kultur der Nachfahren kurpfälzischer Amerikaauswanderer will dieses Buch zum Besuch des Pennsylvania Dutch Country westlich von Philadelphia verführen. Ein Buch für alle, die links und rechts des Rheins wohnen und damit historisch „Kurpfälzer“ im weitesten Sinne sind ...

      Hiwwe wie Driwwe
    • Seit langem ist das Phänomen bekannt: Es gab früher und gibt heute noch Menschen, die fähig sind, vollkommen auf feste Nahrung zu verzichten und sich auf anderem Wege zu ernähren. Aus Neugierde und aus wissenschaftlichem Interesse hat Michael Werner, Naturwissenschaftler, Dr. der Chemie und Betriebsleiter eines in der Krebsforschung tätigen Instituts, die so genannte Lichternährung an sich selbst erprobt. Seit nunmehr vier Jahren lebt er ohne Einnahme fester Nahrung - und er fühlt sich besser denn je: gesund, fit und leistungsfähig. Im Rahmen eines akademischen Forschungsprojekts hat er sich einem auf strengen wissenschaftlichen Richtlinien basierenden zehntägigen klinischen Versuch unter permanenter medizinisch-physiologischer und psychologischer Überwachung an einer schweizerischen Klinik unterzogen. Das Buch liefert seinen Erfahrungsbericht und das Hintergrundwissen dazu und dokumentiert das Phänomen der Lichternährung in einer umfassenden Sicht. Es will kein Ratgeber und keine Anleitung zur Lichternährung sein, sondern vielmehr aus kritisch-wissenschaftlicher Sicht Erfahrungen wiedergeben und mögliche Ansätze zur Erklärung bieten. Dabei geht es letztlich darum, das scheinbar Undenkbare zu denken, den Paradigmenwechsel der modernen Wissenschaft an einem eindrücklichen konkreten Beispiel nachzuvollziehen und zur Reflexion anzuregen.

      Leben durch Lichtnahrung
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Die Motivation, eine Arbeit zum Themenkomplex Computereinsatz bei Menschen mit einer geistigen Behinderung zu erstellen, wurde aufgrund eigener Erfahrungen mit dem Computer geweckt. Erst seit wenigen Jahren befasse ich mich selbst mit diesem Medium und bin seitdem fasziniert von den Möglichkeiten, die es in vielfältiger Form bietet. Im Vorfeld zu dieser Arbeit habe ich mich an mehreren Schulen für Geistigbehinderte in meinem Wohnumfeld (Kreis Wesel/Recklinghausen) erkundigt, ab welcher Klassenstufe bei ihnen der Computer im Unterricht eingesetzt wird. Nur bei wenigen dieser Schulen war dies schon in der Vor- und Unterstufe der Fall, bei fast allen jedoch ab der Mittelstufe. Dieses Resultat hat mich überrascht und wirft die Frage auf, warum die jüngsten Schüler oft noch nicht an dieses Medium heranführt werden. Diese Frage stellt zwar die Grundlage dieser Arbeit dar, jedoch werden hier nicht die Gründe zusammengetragen, warum die meisten Schulen den Computer nicht in der Vor- und Unterstufe einsetzen, sondern es soll anhand zweier Klassen dargestellt werden, wie der PC in diesem Altersbereich anwendbar ist. Hiermit wird das Ziel verfolgt, aufzuzeigen, wie der Computer in den Unterricht mit einbezogen werden kann und was die Kinder dabei lernen können. Die übergeordnete Frage, ob der Computereinsatz bei Kindern mit einer geistigen Behinderung zur individuellen Lebensbewältigung beitragen kann, soll immer im Hinterkopf behalten werden. Sicherlich stellt der gezeigte Computereinsatz in den Klassen nicht repräsentativ die Situation für Schulen insgesamt dar, dennoch wird der Leser ein aufschlussreiches Bild, über die Arbeit an zwei verschiedenen Sonderschulen erhalten. Die Ergebnisse werden dann bei der Beurteilung helfen, wie sinnvoll der Einsatz des Computers in der Vor- und Unterstufe ist. Eventuell kann diese Arbeit auch manchen Schulen oder Lehrern als Anregung dienen, den Computereinsatz im Vor- und Unterstufenbereich aus einem anderen Blickwinkel zu sehen und sich somit unterstützend auf ihre eigene praktische Arbeit auswirken. Die Arbeit gliedert sich in einen Teil mit theoretischen Grundlagen und in einen praktischen Teil, bei dem der Vergleich einer Vor- und einer Unterstufenklasse im Mittelpunkt steht. Die theoretischen Grundlagen werden weitestgehend auf alle Altersstufen bezogen, da es das Ziel ist, einen Überblick über die facettenreichen Einsatzmöglichkeiten des Computers zu geben, um darauf aufbauend [ ]

      Computereinsatz an der Schule für Geistigbehinderte als angemessenes Medium für Spiel- und Lernprozesse im Unterricht der Vor- und Unterstufe
    • Inhaltsangabe:Problemstellung: Die Möglichkeit, miteinander auch über große räumliche Entfernungen per Telefon kommunizieren zu können, hat in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung industrialisierter Staaten stark beeinflußt. Die Industrieländer entwickeln sich nach weit verbreiteter Auffassung hin zu sogenannten "Informationsgesellschaften" oder "postindustriellen Gesellschaften". Dabei hat die Information durch ihre Übertragung und Verarbeitung neben den klassischen Produktionsfaktoren Arbeit, Kapital und Boden die Funktion eines vierten Produktionsfaktors gewonnen. Information und Informationsverarbeitung entfalten ihren Wert erst mit der Telekommunikation. Anders formuliert: Nicht Information, sondern Informationsaustausch ist der Kern der Vision, die hinter dem Schlagwort von der "Informationsgesellschaft" steht. Die Informationstechnologien und Kommunikationstechnologien haben auf der ganzen Welt bereits eine neue industrielle Revolution eingeleitet, die in ihrer Bedeutung und Reichweite denen der Vergangenheit nicht nachsteht. Diese Revolution eröffnet der menschlichen Intelligenz neue Kapazitäten und ist die Quelle zahlreicher Veränderungen in der Art der Zusammenarbeit und des Zusammenlebens. Die Telekommunikation ist als grundlegende Infrastruktur für die Informationsgesellschaft anzusehen. Sie ist das Fundament für wirtschaftliche Aktivitäten und bestimmt den Integrationsgrad, das Niveau sowie die Entwicklungsmöglichkeiten und Wachstumsmöglichkeiten einer Volkswirtschaft wesentlich mit. Der weltweite Austausch von Informationen über ein effizientes Kommunikationssystem bildet die Voraussetzung für erfolgreiche Unternehmensstrategien. In nahezu jedem Wirtschaftsbereich hängt der Erfolg in wachsendem Maße von der Nutzung leistungsfähiger und kostengünstiger Informationstechnologien und Kommunikationstechnologien ab. Informationsvorsprün-ge stärken infolge einer Multiplikatorwirkung durch konsequenten Einsatz jeden Wirtschaftszweig. Die Telekommunikation wird für die Entwicklung der Informationsgesellschaft und die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschlands eine Schlüsselrolle spielen. Schätzungen der Europäischen Union (EU) lassen vermuten, daß die Telekommunikation bis zum Jahr 2002 die heute noch dominierende Automobilindustrie in ihrer Bedeutung überholen wird. Die Telekommunikationsbranche gehört traditionell zu den Märkten, die Ziel vielfacher [ ]

      Der Wettbewerb auf dem deutschen Telekommunikationsmarkt nach der Liberalisierung des Festnetzes
    • Aspey s Adventure with Asperger s is an illustrated story of the author, Michael Werner s struggles and accomplishments growing up with Asperger s syndrome.

      Aspey's Adventures with Asperger's
    • Im sensiblen Bereich der Psychiatrie wird die Herausforderung deutlich, angemessene Grenzen zwischen der Selbstbestimmung des Patienten und der Fürsorgepflicht des Pflegepersonals zu definieren. Die Studienarbeit beleuchtet die Notwendigkeit, ethische Kompetenzen in der pflegerischen Weiterbildung zu verbessern, insbesondere angesichts sich wandelnder gesellschaftlicher Rahmenbedingungen. Die Arbeit hebt die Bedeutung einer fundierten ethischen Ausbildung hervor, um Pflegekräfte auf die komplexen Entscheidungen in der psychiatrischen Versorgung vorzubereiten.

      Die Bedeutung des Ethikunterrichtes in der Fachweiterbildung der psychiatrischen Pflege
    • Überblick der angebotsorientierten Wachstumspolitik und Vorstellung der Keynesianischen Alternative

      Ableitung konkreter Möglichkeiten für die aktuelle Situation unter Berücksichtigung theoretischer Kritik als auch historischer Erfahrungen

      Die Studienarbeit aus dem Jahr 2010 behandelt wirtschaftspolitische Themen im Bereich Betriebswirtschaftslehre und wurde mit der Note 1,3 bewertet. Sie stammt von der SRH Hochschule Riedlingen und bietet eine strukturierte Analyse relevanter Aspekte der Wirtschaftspolitik. Das Inhaltsverzeichnis gibt einen Überblick über die behandelten Themen und die Gliederung der Arbeit, die sich durch eine fundierte Argumentation und umfassende Recherche auszeichnet.

      Überblick der angebotsorientierten Wachstumspolitik und Vorstellung der Keynesianischen Alternative
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen, mit denen Pflegepädagogen konfrontiert sind, insbesondere im Kontext benachbarter Bereiche wie der Berufspädagogik und Erwachsenenpädagogik. Ziel ist es, die Disziplin der Pflegepädagogik zu stärken, die als neue Richtung innerhalb der Erziehungswissenschaften gilt. Die Arbeit hebt die wesentliche Rolle der Pflegepädagogik in der Ausbildung an Pflegeschulen hervor und beleuchtet die Überschneidungen in den Arbeitsbereichen Lehre und Beratung mit anderen pädagogischen Disziplinen.

      Problemfelder von Pflegepädagogen in Bezug auf benachbarte pädagogische Bereiche. Die Überschneidung der Pflegepädagogik mit verschiedenen Subdisziplinen
    • Aspekte der Macht in der Pädagogik

      Rahmenbedingungen in der deutschen Krankenpflegeausbildung

      Die Studienarbeit untersucht das Thema der Macht in der Pädagogik, insbesondere die pädagogische Autorität. Dabei werden verschiedene Fragestellungen behandelt, die sich auf die Unterrichtsforschung und die pädagogische Führung beziehen. Zudem werden erziehungsgeschichtliche Analysen und philosophische Studien zur Autorität thematisiert. Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die bisherigen Forschungsergebnisse und beleuchtet die Vielschichtigkeit der Autoritätsfragen in der Pädagogik.

      Aspekte der Macht in der Pädagogik