Knihobot

Wolf-Dieter Gericke

    Tokyo
    Kommentar Übernahmeverordnung (UEV)
    Entwicklungen im Gesellschaftsrecht
    Private Equity VI
    Venture Capital Reinvented: Markt, Recht, Steuern
    • Venture Capital Reinvented: Markt, Recht, Steuern

      7. Tagung zu Private Equity – Tagungsband 2020

      Lange galt Venture Capital als "kleine" Form des PE-Investments. "Unicorns", auch in der Schweiz, technologische Entwicklungen sowie der globale Wettbewerb setzten Venture Capital und die Förderung von Unternehmertum wieder mit Wucht auf die Agenden von Wirtschaft und Politik. Die Themen und Instrumente haben sich erneuert und gewandelt. Diese Neuerungen standen im Fokus der Referate anlässlich der 7. Tagung des Europa Institut an der Universität Zürich, welche in diesem Band schriftlich und mit wissenschaftlicher Akribie aufgearbeitet sind. Zu den Themen gehören Investitionsformen wie Tokens oder "KISS"- Loans, Technologietransfer von Universitäten, Wachstum und Insolvenzgefahr, Corporate Governance Fragen wie auch neuste steuerliche Entwicklungen bei Incentive-Strukturen. Die durch die Covid 19-Misere noch geschärfte Aktualität dieser Beiträge macht die Lektüre zum Muss und Genuss.

      Venture Capital Reinvented: Markt, Recht, Steuern
    • Private Equity VI

      PE 6.0: Neue Mitspieler, neue Technologien, neue Themen, neues Recht

      Digitalisierung und Globalisierung haben die Private-Equity-Welt nicht nur ergriffen, sondern sind auch von ihr getrieben. Entsprechend war die diesem Band zugrunde liegende 6. Private-Equity-Tagung des EIZ der Bewältigung der neuen Themen und Marktkräfte und deren rechtlicher, steuerlicher und regulatorischer Bewältigung gewidmet. Da die Trends teilweise eine Entfremdung von Mensch und Umwelt mit sich bringen, gehört dazu auch die exponentiell wachsende Bedeutung ethischer Fragen und der ESG-Faktoren (Environment, Social, Governance). Entsprechend reicht der Reigen der Beiträge von der Künstlichen Intelligenz im Obligationenrecht über ICOs, Steuerfragen, Versicherungslösungen und neue regulatorische Entwicklungen bis zu Responsible Investment. Kenntnis dieser Themen ist für (Fonds-)Manager, Anwälte und Akademiker Voraussetzung. Herausgeber: Dr. iur. Dieter Gericke, RA, LL. M.

      Private Equity VI
    • Vorliegendes Werk befasst sich mit den neuesten Entwicklungen zur Verantwortlichkeit im Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Florian S. Jörg stellt die Gründerhaftung sowie Rechtsfragen bei der Vorratsgründung und beim Mantelhandel vor und Dr. iur. Urs P. Gnos beleuchtet die Prospekthaftung / Haftung gegenüber Investoren. Die Haftung der Personengesellschafter für gesellschaftsbezogene Schulden erläutert Prof. Dr. iur. Peter Jung. PD Dr. iur. Urs Schenker befasst sich mit der Haftung des entsendeten Verwaltungsrates und Prof. Dr. iur. Peter V. Kunz behandelt Voraussetzung sowie Folgen der materiellen Organschaft. Die Verantwortlichkeit im Unternehmenssteuerrecht erläutern Dr. iur. Michael Nordin und lic. iur. Regula Portmann. Prof. Dr. iur. Lukas Glanzmann behandelt die Haftungsrisiken der Leitungsorgane in der finanziellen Krise des Unternehmens und Dr. iur. Dieter Gericke sowie Dr. iur. Stefan Waller stellen zum Schluss das Thema Business Judgment oder Judge's Business – Die Überprüfung von Geschäftsentscheidungen im Lichte der Praxis des Bundesgerichts dar.

      Entwicklungen im Gesellschaftsrecht
    • Tokyo

      • 59 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Cities symbolize both order and spontaneous growth. Their structures—walls, roads, and institutions—suggest central authority, while winding streets and diverse activities portray them as organic entities. Tokyo exemplifies this duality; at first glance, it appears chaotic, with old buildings alongside towering skyscrapers and a flurry of movement. However, this chaos underpins an ordered urban life, where trains operate on a strict schedule and fishermen efficiently supply the city’s restaurants. The apparent disorder is essential for the organized functioning of the city. Complexity theory and self-organization theory explore the relationship between chaos and order, showing that in cities, these elements coexist rather than oppose each other. Chaos fosters new urban orders, while established order provides the framework for chaotic behaviors. Juval Portugali, a professor at Tel Aviv University, focuses on cities as self-organizing systems and has taught internationally, including at Tokyo University. Wolf-Dieter Gericke, an architect and freelance designer, has been visiting Tokyo regularly and captures its unique character through photography.

      Tokyo