Günter Fromm Knihy






Personenbeförderungsrecht
Personenbeförderungsgesetz mit Freistellungs-Verordnung, BOKraft, Berufszugangsverordnung, VO (EG) Nr. 1370/2007 sowie weiteren EU-Vorschriften und nationalen Nebenbestimmungen
Zum WerkDas Personenbeförderungsrecht regelt den öffentlichen und privaten Personennahverkehr mit Straßenbahnen, Bussen und Taxen, den Verkehr mit Mietwagen sowie den Ausflugsfahrten- und Ferienziel-Reiseverkehr. Es bestimmt die Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer und ihres Personals sowie ihrer Kunden und regelt die Handlungsinstrumente der öffentlichen Aufgabenträger zur Sicherstellung der Verkehrsleistungen im öffentlichen Personennahverkehr.Schwerpunkt der Darstellung ist der Personenverkehr mit Kraftfahrzeugen. Das PBefG, die FreistellungsVO, die BOKraft und die BerufszugangsVO sind daher vollständig abgedruckt und erläutert. Der Anhang enthält die Texte der VO (EG) Nr. 1370/2007 und die wichtigsten weiteren EU-Vorschriften und nationalen Bestimmungen.Vorteile auf einen Blick zur Einarbeitung hervorragend geeignet gut verständlich und präzise praxisgerecht und zuverlässig Zur NeuauflageDie 5. Auflage hat den Bearbeitungsstand Anfang 2022 und verarbeitet alle gesetzlichen Änderungen der vergangenen Jahre, so u.a. Gesetz zur weiteren Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich vom 3.3.2020 Investitionen-Beschleunigungsgesetz vom 3.12.2020 Gesetz zur Modernisierung des Personenbeförderungsrechts vom 16.4.2021 Sechstes ÄndG zum RegionalisierungsG vom 16.7.2021. ZielgruppeFür Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Richterinnen und Richter, Bedienstete der Verkehrsbehörden, Verbandsjuristinnen und -juristen.
Eisenbahnknoten Ebeleben
Geschichte der Hohenebra-Ebelebener Eisenbahn | Mühlhausen-Ebelebener Eisenbahn | Greußen-Ebeleben-Keulaer Eisenbahn
Autoren Günter Fromm und Harald Rockstuhl, fester Einband, 2. erweiterte und ergänzte Auflage 2019, 246 Seiten und 260 Abbildungen. Inhaltsverzeichnis Vorwort Zeittafel der Kleinbahn Rennsteig–Frauenwald Lageplan der Kleinbahn Rennsteig–Frauenwald Entwicklung der Kleinbahn Rennsteig-Frauenwald Vorgeschichte/Verwirklichung der Eisenbahn über den Rennsteig Zur Vorgeschichte der Kleinbahn Rennsteig–Frauenwald Vorbereitungen und der Bau der Kleinbahn Rennsteig–Frauenwald Höhenprovil Eröffnung der Kleinbahn und ihre endgültige Fertigstellung Entwicklung der Kleinbahn-AG bis zur Übernahme durch die DR 1949 Allgemeines, Betrieb und Verkehr Bahntrasse vom Bahnhof Rennsteig nach Allzunah 1938 Bahntrasse vom Bahnhof Frauenwald Richtung Allzunah 1939 Luftbild Bahnhof Frauenwald und Bahnhof Allzunah 19.7.1945 Luftbild Bahnhof Rennsteig am 19.7.1945 mit ehemaligen Rüstungswerk. Oberbau, bauliche Anlagen und Gebäude Bahnhof Frauenwald Fahrzeuge 1911–1947 Die Kleinbahn nach der Übernahme durch die DR bis zur Stilllegung Allgemeines, Betrieb und Verkehr Luftbild Bahnhof Frauenwald am 21.6.1953 Luftbild Haltepunkt Allzunah am 21.6.1953 Luftbild Bahnhof Rennsteig am 21.6.1953 Die Kleinbahn 1955–1960 im Schnee Fahrzeuge 1947–1965 Das Ende der Kleinbahn am 13. Februar 1965 Unfälle und Störungen auf der Kleinbahn Exkursionen der Autoren 1982–1996 Exkursion 1982 von Günter Fromm mit Horst Thormann nach Frauenwald Exkursion 1984 von Günter Fromm nach Frauenwald Exkursion 1994 von Günter Fromm nach Frauenwald Ausstellung 1994 am Bahnhof Rennsteig Ehemaliger Bahnhof Frauenwald und Bf. Rennsteig im Juli Laurabahn 2017 Bahnhof Frauenwald Laurabahn-Stilleben von Tino Senglaub am Ortsausgang von Frauenwald Spielplatz in Frauenwald am Rondell 2017 Luftbild von Allzunah und Frauenwald am 10.4.2017 Laurabahn 2017 – Haltepunkt Allzunah Bahnhof Rennsteig 2013 und 2017 Verwendete Abkürzungen Quellenangaben