Knihobot

Natascha Würzbach

    Raumerfahrung in der klassischen Moderne
    Herzdame
    Das magische Tintenfass
    Geschichten um die Baukunst
    The rise of the English street ballad, 1550 - 1650
    The green sofa
    • Natascha Wurzbach's 1981 study of the street ballad was the first to investigate a specific genre of popular literature which had previously been vastly neglected. Attention is focused on the social and cultural conditions which accompanied its development. It is also looked at as a literary form.

      The rise of the English street ballad, 1550 - 1650
    • Samuel Berlach aus einem Schtetl nahe Posen steigt vom Taschendieb und Gaukler unter dem Namen Bellachini zum erfolgreichen Salonzauberer auf. Sein Tintenfasstrick verhilft ihm zum Titel eines Hofkünstlers unter Kaiser Wilhelm I. Doch ob das Tintenfass auch für seine Nachfahren zum Glücksbringer wird? Die Urenkelin des Zauberkünstlers erkundet das wechselvolle Schicksal von drei Generationen einer deutsch-jüdischen Familie im Kaiserreich, während der Weimarer Republik und unter der Naziherrschaft. Dabei stößt sie auf Skandalgeschichten und Familiengeheimnisse. Größere Lücken zwischen den dokumentarischen Fakten ergänzt sie um Wahrscheinliches und Mögliches. So beschwört sie noch einmal die magische Kraft des Tintenfasses.

      Das magische Tintenfass
    • Herzdame

      • 175 stránek
      • 7 hodin čtení
      Herzdame
    • Raumerfahrung in der klassischen Moderne

      • 221 stránek
      • 8 hodin čtení

      In der klassischen Moderne gewinnt die Raumdarstellung in Erzähltexten an Umfang, Genauigkeit und subjektiver Erlebnisqualität. Die bedeutende Funktion von Raumkonzeptionen offenbart die Wertvorstellungen und das Wirklichkeitsverständnis dieser Umbruchszeit. Die Texte zeigen, dass traditionelle Geschlechterstereotypen nicht nur dargestellt, sondern auch hinterfragt werden, was Raum für progressive Erneuerung schafft. Der kulturgeschichtliche Wert der narrativen Raumdarstellung wird anhand dreier räumlich-thematischer Bereiche untersucht, die für die klassische Moderne besonders aufschlussreich sind. Der neue soziokulturelle Erfahrungsraum der Großstadt wird als ambivalent zwischen Freiheit und Bedrohung dargestellt, wobei Frauen und Männer unterschiedliche Chancen und Risiken erleben. Das Reisen eröffnet neue Freiräume und ermöglicht die Begegnung mit dem Fremden, wobei der Beitrag von Frauen zur Reiseliteratur in dieser Zeit besonders innovativ ist. Körperliche Wahrnehmungen spielen eine zentrale Rolle bei der Erfassung von Raumbedeutung und der Identitätsentwicklung. Die Raumdarstellung in Erzähltexten spiegelt somit die kulturelle Erfahrung der klassischen Moderne wider. Die Auswahl der Textbeispiele umfasst frauenzentrierte Romane und Reiseberichte und bietet neben einer genderorientierten Analyse auch einen Beitrag zur Kanonrevision.

      Raumerfahrung in der klassischen Moderne
    • Frontmatter -- Contents -- 1. Introduction -- 2. Motif Index of the Child Ballad Corpus -- 3. Summaries of ballads followed by the motifs contained -- Child 1, „Riddles Wisely Expounded“ - Child 99, „Johnie Scot“ -- Chiid 100, „Willie O Winsbury“ - Child 199, „The Bonnie House O Airlie“ -- Child 200, „The Gypsy Laddie“ - Child 299, „Trooper and Maid“ -- Child 300, „Blancheflour and Jellyflorice“ - Child 305, „The Outlaw Murray“ -- 4. Appendix: References to Child Ballad-Types in Stith Thompson's Motif-Index of Folk-Literature

      Motif index of the child corpus