Knihobot

Heinrich Pehle

    1. leden 1952
    Kommunale Entscheidungsstrukturen in Schweden und Deutschland
    Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: ausgegrenzt statt integriert?
    Das neue deutsche Regierungssystem
    • Das neue deutsche Regierungssystem

      Die Europäisierung von Institutionen, Entscheidungsprozessen und Politikfeldern in der Bundesrepublik Deutschland

      Das Buch leistet die erste umfassende Analyse des Prozesses der Europäisierung des deutschen Regierungssystems. Es gibt eine verständliche Darstellung der Anpassungsleistungen, die von den nationalen politischen Akteuren und Institutionen in Folge der fortschreitenden europäischen Integration erbracht wurden. Das Werk weist über die gängigen Darstellungen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland hinaus. Eine Erweiterung der Perspektive ist notwendig, weil das politische Geschehen längst nicht mehr verständlich und adäquat abgehandelt werden kann, ohne dass die europäische Dimension integriert in die jeweilige Problem- und Institutionenanalyse dargestellt wird.

      Das neue deutsche Regierungssystem
    • Die vorliegende Studie ist eine gekürzte und überarbeitete Fassung meiner Habilitationsschrift, die im Wintersemester 1997/98 von der Philosophischen Fakultät I der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg angenommen wurde. Viele haben zum Gelingen des Vorhabens beigetragen. Besonders danke ich Herrn Bundesminister a. D. Prof. Dr. Klaus Töpfer für die Genehmigung zur Befragung seiner Beamten und deren Engagement sowie Offenheit bei der Bearbeitung des Fragebogens und den Interviews. Die Beamten des BMU haben mir wertvolle Ressourcen - Zeit und Informationen - zur Verfügung gestellt. Erwin Brandl und Michael Lappler, unterstützt von Werner Schuler in der Endphase, waren unentbehrlich bei der Erstellung des Fragebogens und der Datenanalyse. Gemeinsam mit Christine Sommer haben sie auch die Interviews im Umweltministerium erfolgreich realisiert. Finanziell wurde das Projekt vom Universitätsbund Erlangen-Nürnberg e. V. unterstützt. Im Jahr 1995 wurde das Projekt vom Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum der Universität Erlangen-Nürnberg aufgenommen, wo Martin Unfried maßgeblich an der Analyse der Interviews und weiteren Expertengesprächen mitwirkte. Die Druckvorlage wäre ohne das aufmerksame Lektorat von Holger Reise und die kompetente Zuarbeit von Monika Viehfeger äußerst mühsam gewesen. Meiner Frau Gisela Pehle und unserem Sohn Martin danke ich für ihre Rückendeckung und ihr Verständnis, die mir halfen, durchzuhalt

      Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: ausgegrenzt statt integriert?