Profesor Rolf G. Renner se zaměřuje na literární a mediální teorii 20. století. Jeho odborné znalosti pokrývají klíčové autory a literární směry, které formovaly moderní německou literaturu. Rennerovy práce jsou ceněny pro svůj hluboký vhled do složitých literárních jevů a jejich teoretických souvislostí. Jeho výzkum a publikace přispívají k pochopení vývoje evropského myšlení a literární produkce.
Examines the life & career of the 20th-century artist whose window-view of America revealed a New Realism in his paintings of trains, restaurants, office buildings, remote towns, & empty city streets. 9" x 11 3/4". Color plates & b&w illus.
O leitor vai encontrar nesta antologia não apenas o que de melhor se fez em narrativa curta na Alemanha do século 20, mas autores austríacos e suíços cuja experiência estética é indispensável para um painel do conto em língua alemã do período. A antologia reúne autores já célebres no Brasil, como Heinrich Mann, Thomas Mann, Franz Kafka, Robert Musil, Bertholt Brecht, Stefan Zweig, Günter Grass e Thomas Bernhard, além de autores até então inéditos como a laureada com o Prêmio Nobel de Literatura de 2004, a austríaca Elfriede Jelinek.
Das Werk orientiert über rund 400 Hauptwerke der Literaturtheorie von der Antike bis zur Gegenwart. Das komparatistisch angelegte Lexikon erfaßt das literaturtheoretische Denken im Bereich von Germanistik, Romanistik, Angloamerikanistik, Slawistik sowie der Altphilologie. Ergänzend zu den alphabetisch nach Titeln angeordneten Werkartikeln erschließt es das weitgefächerte Themenfeld durch ein Autoren- und Werkregister sowie durch ein Begriffs- und Themenregister.
Als Zeichenspiel bezeichnen die Aufsätze zur deutschen, französischen und amerikanischen Literatur den Sachverhalt, dass sich literarische Texte schon im Übergang zur Romantik, entschieden aber in der Moderne und Postmoderne vom Paradigma der bloßen Abbildung von Wirklichkeit zu lösen beginnen. Mit wechselnden methodischen Ansätzen beschreiben die Essays die sich daraus ergebenden unterschiedlichen Textstrategien. Darüber hinaus erschließen sie zugleich deren Bezug auf Zeichenordnungen jenseits der Literatur. Der erste Teil des Bandes wendet sich Wechselbeziehungen zwischen psychischen Prozessen und dem literarischem Text zu, der zweite beschreibt, wie Literatur auf das traditionelle visuelle Medium der Malerei und die neuen Medien von Fotographie und Film antwortet. Der dritte Teil befasst sich mit der literarischen Transformation gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen, der vierte skizziert Wandlungen der Funktionsregeln des ästhetischen Textes selbst. Behandelt werden Texte unter anderem von Chamisso, Nerval, Goethe, Kafka, Thomas Mann, Grass, Proust und Auster.