Klaus Hübner Knihy






Sie haben zu Göttingen studieret?
Karl Julius Weber und Jules Huret über Göttingen. Ein Lesebuch.
Zwei Schriftsteller reisen durch Deutschland und machen in Göttingen Station. Ihre Erlebnisse und Eindrücke werden zu literarischen Berichten und Reportagen, die schließlich, in mehreren, dicken Bänden gedruckt, seit langem in den Bibliotheken Staub ansetzen. In Antiquariaten sind die Bücher so gut wie nicht zu finden! Der Satiriker und Philosoph Karl Julius Weber hatte 1791 in Göttingen studiert und erinnert sich Jahre später an Professoren, Studenten und Stadtbürger. Der Franzose Jules Huret schreibt um 1900 Reportagen über das deutsche Kaiserreich, als Korrespondent von Le Figaro werden ihm überall bereitwillig Türen und Tore geöffnet. In Göttingen lernt er das Leben in den Studentenverbindungen kennen und ist bei Bier-Comments und Mensuren dabei. Aber was sind Sumpfmusikanten? Aschantis bringen Gülle? Und wieso Salamanca? Als Gimmick ein paar Limericks. Ein Lesebüchlein.
Von Annenheide nach Adelaide
Briefe einer Auswandererfamilie 1959-1996
Unerfüllte Lebensträume, optimistische und gescheiterte Pläne, viel Arbeit, ständig neue Aufgaben, häufig andere Standorte. 9 Acres Land in Warburton, Bewirtschaftung des Deutschen Clubs in Melbourne, Tankstellenpächter in Crystal Brook und Palm Beach, Kiosk und Café am Maroondah Dam, Café und Blumengeschäft in Springvale, Melbournes größtem Friedhof. Ein eigenes Haus in Dandenong. Die Kinder und Enkelkinder wachsen heran, der Ehemann stirbt früh. Bescheidener Wohlstand, der auch Urlaubsreisen auf dem Kontinent, nach Europa und in die USA ermöglicht. Der Fundus: 80 Briefe mit über 260 Seiten, eng mit der Schreibmaschine beschrieben, viele Ansichtskarten, ungezählte Fotos. "Ich würde es ein zweites Mal nicht wieder wagen, oder wenn ich gewusst hätte, was mich hier alles erwartet, wäre ich in Deutschland geblieben." (1967). "Ich möchte am liebsten eine Sündflut kommen und ganz Australien verschwinden lassen." (1971).
Gustav Robert Kirchhoff
Das gewöhnliche Leben eines außergewöhnlichen Mannes
- 311 stránek
- 11 hodin čtení
Professor Dr. Klaus Hübner vom Kirchhoff-Institut für Physik der Universität Heidelberg legt mit diesem Buch die erste Biographie des Physikers Gustav Robert Kirchhoff (1824–1887) vor. Er schildert Kirchhoffs Leben, sein Wirken, seine Umgebung und seine herausragendsten wissenschaftlichen Leistungen anhand von überlieferten Briefen, Akten, Geräten und Erinnerungen von Zeitgenossen. Zahlreiche Abbildungen illustrieren den Text, und eine Reihe von Porträts vermittelt einen Eindruck von der Entwicklung der Persönlichkeit Kirchhoffs im Laufe seines Lebens. Die Darstellung seiner Heidelberger Jahre von 1854 bis 1875 berührt wichtige Aspekte der Universitäts- und Stadtgeschichte. Das Buch erscheint zum 150. Jubiläum der bedeutenden in Heidelberg entstandenen Arbeiten Kirchhoffs. Im September 1859 hatte er eine Idee, mit der er die chemische Spektralanalyse und die Astrophysik begründete, und aus der er wegweisende Strahlungsgesetze entwickelte. Vor genau 150 Jahren, im April 1860, erschien seine erste gemeinsame Veröffentlichung mit Robert Wilhelm Bunsen zur Spektralanalyse.
Die Sklerotherapie ist eine elegante und kostengünstige Alternative zum chirurgischen Eingriff. Um diese Behandlung von Varizen angemessen praktizieren zu können, ist es jedoch erforderlich, die Technik genau zu beherrschen. Durch anschauliche Abbildungen und konkrete Empfehlungen gibt dieses Buch einen umfassenden Einblick in die Sklerotherapie. Es macht den Leser mit der Geschichte der Varizenverödung vertraut und verdeutlicht ihre Methoden - sowohl mit flüssigem Sklerosierungsmittel als auch mit Schaum. Erfahrungen aus der täglichen Praxis und aus über 20 Jahren Fortbildung fließen ebenso mit ein wie Beiträge namhafter internationaler Sklerotherapeuten. Dieses Buch leistet einen wichtigen Beitrag, um die Sklerotherapie zu etablieren und dem interessierten Arzt oder Medizinstudenten verständlich und praktikabel zu machen.
Eine Original-Versuchsanordnung von Röntgen für das Deutsche Museum
Erzeugung, Absorption und ionisierende Wirkung der Röntgenstrahlen
In diesem Buch wird die Röntgensche Entdeckung in ihrem physikalischen Umfeld erklärt, und es wird dargelegt, wie das Röntgensche Experiment in die Ausstellung eingebettet war. Die einzelnen Komponenten des Aufbaus werden ausführlich beschrieben und ihre Funktionsweise wird erläutert. Schließlich werden noch die Möglichkeiten erörtert, das Röntgensche Demonstrationsexperiment mit heutigen Mitteln nachzustellen.
Bereits mehr als 2.000 Steuerberaterinnen und Steuerberater haben sich von den Ideen und Vorschlägen des Autoren-Teams „Hübner & Hübner“ inspirieren lassen!