Knihobot

Bernhard König

    4. říjen 1948
    Die Anfechtung nach der Insolvenzordnung
    Vorläufige Vollstreckbarkeit, Rückforderung und Schadenersatz nach nationalem und europäischem Zivilverfahrensrecht
    Singen als interreligiöse Begegnung
    Studi su Petrarca
    Historiarum ignari semper sunt pueri
    Musik und Klima
    • Musik und Klima

      Kreative Lösungen, nachhaltige Praktiken und inspirierende Geschichten für eine bessere Zukunft

      Klimawandel bedeutet auch: Unser musikalisches Erbe ist bedroht. Mit jedem Zehntelgrad Temperaturanstieg schwinden die Spielräume für Schönes. Aber was heißt das für diejenigen, die Musik produzieren, aufführen, lehren oder einfach nur gerne hören? Ist Musik Teil des Problems? Kann sie zur Lösung beitragen? Wird es in Zukunft noch Konzerthäuser und Festivals geben? Bernhard König verknüpft die Perspektive des Musizierens und der musikalischen Ästhetik mit der des Klimaschutzes. Er zeigt, auf welche Weise ein klima- und umweltverträgliches Musikleben reicher, vielfältiger und lebendiger sein könnte, als es manche Teile unseres gegenwärtigen Musiklebens sind.

      Musik und Klima
    • Studi su Petrarca

      Con una prefazione di Andreas Kablitz Traduzione di Daniele Giulianelli a cura di Folke Gernert

      Il presente volume riunisce studi di Bernhard König, pubblicati in tedesco fra il 1965 ed il 2003 e dedicati alla poesia di Francesco Petrarca situata nel contesto della letteratura romanza del Medioevo. Particolare oggetto di interesse ne è l’architettura del Canzoniere ed il dialogo con gli stilnovisti e parimente con Dante. La traduzione italiana, quale omaggio in occasione del 80° compleanno di Bernhard König, intende rendere accessibili all’italianistica internazionale i fondamentali e tuttora attuali contributi pubblicati da König. BERNHARD KÖNIG ist Emeritus an der Universität zu Köln, an der er von 1984 bis zu seiner Emeritierung 1998 Romanische Philologie lehrte, von 1989 bis 1993 Rektor war und das Petrarca-Institut gemeinsam mit Andreas Kablitz leitete. Bernhard König, Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Präsident der Deutschen Dante-Gesellschaft wurde 1993 durch den König von Spanien mit dem Komturkreuz des spanischen Zivilverdienstordens ausgezeichnet. Zu den Schwerpunkten seiner Forschungsarbeit gehören neben Petrarca, Boccaccio und Dante insbesondere die ritterliche Erzählliteratur in Italien und Spanien.

      Studi su Petrarca
    • Können Juden, Christen und Muslime miteinander singen? Können sie ihre sakrale Musik miteinander teilen? Kann Musik gar zu einem Aktivposten im interreligiösen Dialog werden? Dieses Buch stellt einen ersten Schritt dafür dar, eine »Theorie des interreligiösen Singens« zu entwickeln. Hierfür bedienten sich die Herausgeber unterschiedlicher Forschungsmethoden. Zahlreiche Gespräche mit jüdischen, christlichen und muslimischen Theolog(inn)en und Musik-Expert(inn)en sind geführt worden, in denen diese mit neuen Ideen und Gestaltungsansätzen aus der Trimum-Werkstatt des interreligiösen Musikprojekts »Trimum« konfrontiert und um Stellungnahme gebeten wurden. Hinzu kommen mehrere teils wissenschaftliche, teils essayistische Beiträge unseres Herausgeber-Trios.

      Singen als interreligiöse Begegnung
    • Die vorläufige Vollstreckbarkeit ist ein wichtiges Mittel zur Steigerung der Effizienz von Zivilverfahren. Dennoch gibt es zahlreiche ungeregelt gebliebene Fragen – etwa nach der Dauer dieser provisorischen Entscheidungswirkung, nach der allfälligen Rückabwicklung samt Schadenersatz oder iZm der Vollstreck(barerklär)ung ausländischer vorläufig vollstreckbarer Entscheidungen. Ein Vergleich von: • ZPO • ASGG • AußStrG • EO • IO • EuBagatellVO • Brüssel IIa-VO • EuUnterhaltsVO • EuKoPfVO zeigt die jeweiligen Regelungsunterschiede auf. Ein unverzichtbarer Arbeitsbehelf für Fragestellungen rund um den nationalen und europäischen vorläufigen Rechtsschutz!

      Vorläufige Vollstreckbarkeit, Rückforderung und Schadenersatz nach nationalem und europäischem Zivilverfahrensrecht
    • Die 5. Auflage des Standardwerkes zur Insolvenzanfechtung trägt einerseits Judikatur und Literatur seit der Vorauflage nach und vollzieht andererseits inhaltlich den Übergang von der KO zur IO. Erstmals werden daher - die Anfechtung im Sanierungsverfahren und - die neu gestaltete Rechtsgeschäfts-Anfechtung behandelt. Die Neuauflage beinhaltet aber auch neue Überlegungen - zur Bedeutung fiktiver Geschehensabläufe, - zum Wiederaufleben von Drittsicherheiten nach erfolgreicher Anfechtung der Befriedigung der gesicherten Forderung, - zur Ermittlung des Anfechtungsgegners etwa bei bloß mittelbarem Vorteil, - zur Anfechtung durch Absonderungsgläubiger und - zu Aspekten der Anfechtung in EU-Sekundärverfahren. Mit zahlreichen Hinweisen auf die bei vergleichbarer Rechtslage ergangene deutsche Judikatur!

      Die Anfechtung nach der Insolvenzordnung
    • Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste ist eine Vereinigung der führenden Forscherinnen und Forscher des Landes. Sie wurde 1970 als Nachfolgeeinrichtung der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet. Die Akademie ist in drei wissenschaftliche Klassen für Geisteswissenschaften, für Naturwissenschaften und Medizin sowie für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften und in eine Klasse der Künste gegliedert. Mit Publikationen zu den wissenschaftlichen Vorträgen in den Klassensitzungen, zu öffentlichen Veranstaltungen und Symposien will die Akademie die Fach- und allgemeine Öffentlichkeit über die Arbeiten der Akademie und ihrer Forschungsstellen informieren.

      Petrarcas "Rerum vulgarium fragmenta" als Liederbuch (Canzoniere)
    • Das Standardwerk zum Sicherungsverfahren: jetzt wieder topaktuell! Verfahren zur Erlangung einstweiliger Verfügungen boomen! Unsere schnelllebige Zeit fordert mehr denn je „hier und heute“ Rechtsschutz gegen vermeintliche oder tatsächliche Rechtsverletzungen, auch wenn dieser Rechtsschutz nur vorläufig ist. Die Bedeutung der einstweiligen Verfügung hat nicht nur Niederschlag in Literatur und Judikatur gefunden, sondern zu erheblichen gesetzlichen Änderungen (zuletzt insb durch das 2. GewaltschutzG und das FamilienrechtsänderungsG 2009) geführt. Dies alles machte eine Neubearbeitung der im Jahr 2007 erschienenen Vorauflage erforderlich. Dieses umfassende Handbuch der zivilgerichtlichen einstweiligen Verfügungen innerhalb und außerhalb der EO ist übersichtlich gegliedert in einen materiellen und einen verfahrensrechtlichen Teil. Ein Rechtsquellenverzeichnis und das ausführliche Sachregister erleichtern den schnellen Zugang. Hier finden Sie Antworten auf praxisnahe Fragestellungen, zB: - Sind irreversible eV zulässig? - Kann Gefährdung auch durch „Nichtstun“ bewirkt werden? - Ist einstweiliger Unterhalt Vollunterhalt? - Wie wirkt das einstweilige Veräußerungs- und Belastungsverbot? - Ist die Zuerkennung des Schadenersatzanspruchs gem § 394 EO auch nur vorläufig? - Sind österreichische eV im Ausland vollstreckbar? - Gibt es eV trotz einer Schiedsvereinbarung und/oder während eines Schiedsverfahrens?

      Einstweilige Verfügungen im Zivilverfahren
    • Vorbemerkung.- 1. Der spanische Romanzyklus von Renaldos de Montalván.- 2. Der Baldo-Roman (I).- 3. Die Aeneis und die Thematik von ritterlichem Heldentum und Liebe.- 4. Der Eneas-Roman.- 5. Boccaccios Filocolo und Teseida.- 6. Ariosts Orlando Furioso.- 7. Folengos Baldus.- 8. Der Baldo-Roman (II).

      Transformation und Deformation