Knihobot

Frank Hänsel

    1. leden 1960
    Sportpsychologie
    30 Jahre Darmstädter Sport-Forum
    Nur mal kurz sich selbst spüren
    Kortikale Aufmerksamkeitsregulation, Erwartung und Angstneigung
    Aktiv für die Psyche
    Erfolgreich Forschen im Sportstudium
    • Erfolgreich Forschen im Sportstudium

      Von der Idee zur Präsentation der Ergebnisse

      • 320 stránek
      • 12 hodin čtení

      Quantitative Forschungsmethoden sind das A und O für sportwissenschaftliche Studien und Projekte. Doch wie gestaltet man den Forschungsprozess erfolgreich? Dieses praxisnahe Lehrbuch begleitet dich Schritt für Schritt: Von der Formulierung präziser Hypothesen über die saubere Planung und Durchführung deiner Studie bis hin zur fundierten Auswertung und Interpretation deiner Daten. Anhand konkreter Beispiele aus verschiedenen Disziplinen der Sportwissenschaft lernst du, quantitative Methoden gewinnbringend einzusetzen und deine Ergebnisse überzeugend zu präsentieren. Das Lehrbuch wird durch zahlreiche digitale Zusatzmaterialien abgerundet, z. B. Übungsaufgaben für die einzelnen Kapitel und Datensätze zum Nachvollziehen der im Buch dargestellten Ergebnisse statistischer Analysen. Zudem können über 20 Videotutorials mithilfe der SN More Media App aufgerufen werden, die anschaulich die Nutzung der Statistiksoftware jamovi erklären. Die Autorinnen und Autoren blicken alle auf langjährige Lehrerfahrung im Bereich der quantitativen Forschungsmethoden zurück und greifen innerhalb des Buchs immer wieder typische Rückfragen von Sportstudierenden auf. Neben Studierenden finden daher auch Dozierende hilfreiche Anregungen zur erfolgreichen Vermittlung von Modulinhalten. Inhaltsverzeichnis Empirische Sozialforschung in der Sportwissenschaft.- Problemstellung: vom Forschungsthema zur Forschungshypothese.- Die Untersuchung planen und durchführen.- Ergebnisse: die Daten analysieren.- Diskussion: die Ergebnisse interpretieren und kritisch reflektieren.- Präsentation - die Forschungsarbeit schreiben und gestalten.

      Erfolgreich Forschen im Sportstudium
    • Das Darmstädter Sport-Forum beleuchtet seit 30 Jahren aktuelle und gesellschaftlich bedeutsame Phänomene des Sports. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis vermitteln an der Schnittstelle zwischen Sportwissenschaft und Sportpraxis ihre Erkenntnisse. Bewegungsmangel und körperliche Inaktivität sind Risikofaktoren für Zivilisationserkrankungen wie Herz-Kreislauferkrankungen und Stoffwechselstörungen. Leider ist nur ein geringer Teil der Bevölkerung ausreichend sportlich aktiv. Die Beiträge des vorliegenden Bandes befassen sich mit neuesten Ansätzen zur Wirksamkeit gesundheitsorientierter Bewegungsförderung für verschiedene Settings und Zielgruppen. Themen sind die Entwicklung des Sporttreibens und der Gesundheit über die Lebensspanne sowie die Frage nach „erfolgreichem Altern“ (Klaus Willimczik, Technische Universität Darmstadt), die Bedeutung körperlicher Aktivität für die geistige und schulische Leistungsfähigkeit von Kindern (Alexander Woll, Karlsruher Institut für Technologie), ein evidenzbasiertes Interventionskonzept (MoVo) für die Rehabilitation zur Förderung eines aktiven Lebensstils (Reinhard Fuchs et al., Universität Freiburg), ein Modell bewegungsbezogener Gesundheitskompetenzen zur Förderung körperlicher Aktivität (Klaus Pfeifer und Gorden Sudeck, Universität Erlangen und Universität Tübingen) sowie eine Analyse aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen in der Gesundheitsförderung, insbesondere des neu

      30 Jahre Darmstädter Sport-Forum
    • Sportpsychologie

      • 299 stránek
      • 11 hodin čtení

      Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende der Sportwissenschaft und der Psychologie, aber auch an alle, die an den wissenschaftlichen Grundlagen der Sportpsychologie interessiert sind. Es führt in verständlicher und ansprechender Form in die grundlegenden Fragestellungen und Themen der Sportpsychologie ein, stellt die Antworten aus der aktuellen Forschung in kompakter Form dar und weist beispielhaft auf Anwendungen für die Sportpraxis hin. Die Sportpsychologie beschäftigt sich prinzipiell mit dem menschlichem Erleben und Verhalten in sportlichen Situationen und daher mit einem breiten Spektrum von Themen, beispielsweise: Welche psychologischen Faktoren ermöglichen Höchstleistungen? Warum treiben Menschen in ihrer Freizeit überhaupt Sport? Welchen Einfluss hat Sport auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen? Fördern Zuschauer die sportliche Leistung? Verhindert Sport einen geistigen Abbau im Alter? Werden Kinder durch Sport selbstbewusster? ... mit online Zusatzmaterial auf der Begleit-Website

      Sportpsychologie
    • Das Darmstädter Sport-Forum beleuchtet seit 25 Jahren alljährlich aktuelle und gesellschaftlich bedeutsame Phänomene des Sports. Ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Praxis sind eingeladen, an der Nahtstelle zwischen Sportwissenschaft und Sportpraxis ihre Erkenntnisse zu vermitteln und Stellung zu beziehen. In diesem Jubiläumsband zeigt Helmut Digel aus Tübingen vor welchen Herausforderungen der Sport in Deutschland einerseits steht und welche Beiträge der Sport zur Lösung gesellschaftlich relevanter Probleme andererseits leisten kann und leistet. Speziell der Spitzensport steht im Zentrum der weiteren Beiträge, die allesamt aus der Feder der Sportwissenschaftler der Technischen Universität Darmstadt stammen. Die Themen sind: Sporthelden – Zur Soziologie sozialer Prominenz (Karl-Heinrich Bette), Zur Pädagogik des Wettkampfsports – Moralerziehung und Wertdifferenzierung in agonalen Kontexten (Franz Bockrath), Abseits-Entscheidung und Wembley-Tor – Oder: Warum die Sportpraxis die Sportwissenschaft braucht (Josef Wiemeyer), Kritische Ereignisse im Leistungssport (Frank Hänsel).

      25 Jahre Darmstädter Sport-Forum
    • Die Instruktionspsychologie beschäftigt sich mit der Optimierung von Lernprozessen. Motorische Aufgaben, bei denen gegenüber kognitiven Aufgaben exekutive Komponenten leistungslimitierend sind, wurden allerdings von der Instruktionspsychologie kaum untersucht. Sie sind u. a. Gegenstand der Psychomotorik oder der Sportwissenschaft. Nach der Entwicklung eines übergreifenden Theorienschemas werden wesentliche Forschungsansätze zur Instruktion sportmotorischen Lernens zusammengefasst. Auf dieser Basis wird ein integrativer empirischer Zugang vorgeschlagen: Lernoptimierungen als Planungs-, Kommunikations- und Informationsprozess. In vier Studien werden zentrale Fragen des Anwendungsfeldes sportmotorischen Lernens aus der letztgenannten Perspektive untersucht: Expertenwissen zu Instruktionen (qualitative Interviewstudie), Wirkungen metaphorisch-fokussierender Instruktionen (Feldexperiment), kinästhetisch-kontrastierende Instruktionen (Feldstudie) und von Instruktionen der exekutiven Kontrolle (Laborexperiment).

      Instruktionspsychologie motorischen Lernens