Knihobot

Yürgen Oster

    1. leden 1949
    Sitzen in Vergessenheit
    Tai JI Quan
    Dao Shi
    Seidenfaden Qigong
    Qigong der Wudang-Mönche
    Der zwölfteilige Brokat und alles andere
    • Der Zwölfteilige Brokat ist eine Qigong-Übung aus den Klöstern der Wudangberge in China.Man muss nicht alles wissen, was in diesem Buch steht, um den Brokat zu üben.Er wird gut erklärt und reich bebildert dargestellt.Aber man muss auch nicht den Brokat lernen wollen, um dieses Buch mit Genuss zu lesen.Was in diesem Buch außer dem zwölfteiligen BrokatWomit alles anfing und warum es uns schwer fällt, Qi zu verstehen.Was die Dan Tian sind und der Dreifache Erwärmer und was das mit der Bahnhofstraße zu tun hat.Natürlich Yin und Yang, die Trigramme und die 8 Unsterblichen.Die Wandlungsphasen, das mittlere Gefäß und Spiegelneuronen.Der Unterarm, das Kniegelenk, die Wirbelsäule und was alles zu viel ist.In welche Richtung die Zeit verläuft und ob das eine angebundene Katze ist.Der Eisenochse und die Ruhe der Berge, warum manche Menschen gerne auf Tischen tanzen und andere Steinchen ins Wasser werfen.Wie die TCM entstanden ist, wie weit schulterweit sein kann und wie man eine Ejakulation vermeidet.Ein magisches Quadrat, die sieben Sterne und die sieben Po.Gesundheit, wie man eine Faust macht und der Alleskönner-Dämon.Das vorgeburtliche Qi, das nachgeburtliche Qi und ein Blick über den Tellerrand.Eine Organuhr, ein naiver Missionar, die zwölf Irdischen Zweige und die zehn Himmlischen Stämme.Daoistische Meditation, Alchemie und die Geschichte vom Affenkönig.Und alles andere.

      Der zwölfteilige Brokat und alles andere
    • Qigong der Wudang-Mönche

      Zurückkehren zum Ursprung

      • 130 stránek
      • 5 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      Abseits der herkömmlichen Touristenströme, in der Mitte Chinas, liegt das Wudang-Gebirge. Hier hat eine besondere Form des Daoismus, der ureigenen chinesischen Religion, ihre Wurzeln. Die Sanfeng-Daoisten betreiben Kampfkünste und praktizieren ein spezielles Qigong. Ein Herzstück dieses Qigongs ist die Methode „Seiner Natur folgen - zurückkehren zum Ursprung", die dem großen Meister Huo Long (um 1200) zugeschrieben wird. Ziel der Übung ist es, verbrauchtes, Krankheit verursachendes Qi aus dem Körper abzugeben und frisches, verjüngendes Qi aufzunehmen. Yürgen Oster, ein Qigong Meister der ersten Stunde, schildert in diesem Buch sehr ausführlich den Ablauf dieser Übung; als Bewegung, als innerer körpermechanischer Vorgang und als energetischer Prozess. Zusätzlich erhalten die Leser ausführliche Informationen zum Daoismus, den mystischen Wudangbergen, die Bedeutung von Qigong für unsere Gesundheit und was sich hinter den Begriff Qi verbirgt. Allgemeine Hinweise zur Integration in den Alltag runden das Buch gelungen ab.

      Qigong der Wudang-Mönche
    • Seidenfaden Qigong

      Entwicklung der Lebenskraft. Edition 3 Säulen, Band 4

      Das Seidenfaden Qigong ist eine Basisübung für alle Qigong Formen, sowie Taijiquan, Baguazhang und andere. In diesem Buch werden umfangreiche Variationen vorgestellt, ergänzt mit einer kurzen Anleitung zu Steh- und Sitzmeditation. Das Buch ist reich bebildert und zusätzlich kann über einen Internetlink auf Videomaterial zugegriffen werden.

      Seidenfaden Qigong
    • Dao Shi

      Qigong im Wechsel der Jahreszeiten - Die Übungen des Chen Tuan

      Dao Shi - Qigong im Wechsel der Jahreszeiten Im chinesischen Kalender ist das Jahr in 24 Perioden eingeteilt. Für jeden dieser Zeitabschnitte gibt es eine Übung, welche von dem daoistischen Gelehrten Chen Tuan (oder Chen Xiyi) aus dem 10. Jahrhundert entwickelt wurden. Der Herausgeber hat die Übungen so weit wie möglich authentisch übertragen und ihnen eine dem westlichen Alltag gemäße Version hinzugestellt. Mit den beigefügten Kommentaren wird dem Leser ein Zugang zum traditionellen Denken der chinesischen Medizin vermittelt.

      Dao Shi
    • Tai JI Quan

      Das Dao der Bewegung

      Ein Klassiker der deutschsprachigen Tai Ji Quan Literatur liegt nun wieder vor, in einer gründlich überarbeiten und verbesserten Fassung. In dem schon vor vielen Jahren erstmalig erschienenen Werk werden die klassischen Texte, die theoretischen Hintergründe des Taijiquan klar und verständlich aufgezeigt und ein Übungsweg angelegt. Man kann hier mit fortschreitendem Üben immer wieder Neues entdecken und Bekanntes neu verstehen. Ein echter Begleiter über viele Jahre Training von einem Experten, der selbst ständig weiter studiert.

      Tai JI Quan
    • Sitzen in Vergessenheit

      Daoistische Meditation nach Sima Chengzhen. Edition 3 Säulen, Band 5

      Das Zuo Wang Lun von Sima Chengzhen ist der älteste überlieferte Text zur daoistischen Meditation "Sitzen in Vergessenheit". Hier wurde diese klare Anweisung noch ergänzt mit einigen hilfreichen Erläuterungen aus der Erfahrung des Herausgebers. Der alte Text strotzt von Aktualität der Menschenkenntnis. Meister Sima nimmt kein Blatt vor den Mund und nennt deutlich jene Schwächen und Unzulänglichkeiten, die uns daran hindern, ein glückliches und friedliches Leben zu führen.

      Sitzen in Vergessenheit
    • Was ist Qigong

      Theorie und Praxis

      Mit diesem nachgereichten ersten Band der Reihe Edition 3 Säulen legt Qigong Meister Yürgen Oster eine profunde Erklärung zu der immer wieder gestellten Frage vor: Was ist Qigong? Mit einfachen, sofort nachvollziehbaren Übungen, führt er ohne Umschweife in die Theorie und Praxis der alten chinesischen Gesundheitslehre ein. Mit seiner langjährigen, direkt vor Ort erworbenen Kenntnisse, kann der erfolgreiche Lehrer Brücken bauen zwischen dem westlichen und östlichen Denken.

      Was ist Qigong
    • Ich gebe nicht auf

      aus Briefen 2011 bis 2023

      Yürgen Oster, bekannter Taiji Quan und Qigong Lehrer, schreibt in unregelmäßig regelmäßigen Abständen Briefe an seine Studenten und Freunde, was man gemeinhin Newsletter nennt. In diesem Buch sind Auszüge seiner Gedanken und Weisheiten aus 12 Jahren versammelt. Die immer wiederkehrenden Themen der Einfachheit, Beständigkeit und Dankbarkeit werden stets mit einem Augenzwinkern begleitet. Wie es im letzten Kapitel heißt: Ich gebe nicht auf.

      Ich gebe nicht auf
    • Qing Jing Jing

      Das Buch der Klarheit und Stille

      Das Qing Jing Jing ist ein Text unbestimmter Herkunft, in dem Daoismus und Buddhismus in klarer Sprache auf den Punkt gebracht werden. Die vorliegende Ausgabe bringt uns dieses Traktat der Selbstkultivierung in meditativer Ausstattung näher.

      Qing Jing Jing