Musik um uns SII - ein Klassiker geht mit der Zeit! Die Ausgabe ist überregional konzipiert. Dabei wurden alle bisher wichtigen Themen und Inhalte konsequent weiterentwickelt, d.h. neu aufbereitet und vertieft. "Musik um uns Sekundarstufe II" berücksichtigt darüber hinaus auch Inhalte, die erst in jüngster Zeit Eingang in die Kursstufenlehrpläne gefunden haben. Gleichzeitig sind Methodenkompetenz, exemplarisches Lernen und selbstständiges Arbeiten mit dem präsentierten Quellenmaterial und den gut verständlichen, erläuternden Autorentexten Grundprinzipien. Sie finden in dem Schulbuch unter anderem neue Schwerpunkte wie: Prozesse und Brennpunkte der Neuen Musik (Musik von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis hin zu aktuellen Tendenzen auf 56 Seiten) Wendepunkte der Rockmusik" sowie das Thema "Songwriting" Jazz - ...wenn du spielst, was du fühlst" 30 Seiten "Musikwerkstatt" mit einem umfassenden Teil zur kreativen Medienpraxis, mit interessanten Anregungen zur Arbeit mit Musikprogrammen, auch unter Einbindung von Filmmusik. Musik - Macht - Politik
Jörg Breitweg Knihy






Der Klassiker im Fach Musik! Musik um uns erfüllt wie gewohnt höchste Qualitätsansprüche an Liedauswahl, Musiziermaterial, Sachdarstellung und Methodenrepertoire. Mit einem übersichtlichen Layout ist das Buch besonders geeignet für selbstständiges Erarbeiten oder Nachschlagen. Der Schülerband und die Arbeits- und Musizierhefte sind über zahlreiche Querverweise ideal aufeinander abgestimmt, können aber selbstverständlich auch unabhängig voneinander eingesetzt werden. Die Produktvielfalt bietet zusätzlichen Spielraum für individuelle Schwerpunktsetzungen. Mit Musik um uns aktiv werden erstmals zu einem Schülerband im Fach Musik abgestimmte Schülerarbeits- und Musizierhefte angeboten. In den Klaviersätzen finden Sie alle Lieder der Schülerbände.
Prävention von Mobbing - Mit Eltern ins Gespräch kommen Das neue Methodenset zum Thema Mobbing aus der Reihe „aj-Praxis“ zielt darauf ab, Eltern bei der Prävention von Mobbing einzubinden. Mit den sogenannten „Wenn-Ich-Karten“ werden Eltern zum Austausch über gelungene Erziehung und konstruktive Lösungen angeregt. Damit Eltern beim Thema Mobbing unterstützt werden, brauchen sie Klarheit über das Gewaltphänomen und darüber, wie sie hilfreich Einfluss nehmen können. Das Set bietet hierfür Materialien, wie Gesprächskarten, eine PowerPoint-Präsentation, Moderationskarten und eine umfangreiche Informationsbroschüre. Es hilft pädagogischen Fachkräften, Eltern aufzuklären und konstruktiv an Lösungen zu beteiligen. Mit den Gesprächskarten können Elternabende und Beratungsgespräche gestaltet werden.
Das Spätwerk Ludwig van Beethovens gilt als eines der faszinierendsten Kapitel innerhalb der europäischen Musikgeschichte. Diese Untersuchung befaßt sich mit dem Phänomen der vokalen Ausdruckformen in den späten Instrumentalwerken des Komponisten und fragt nach Gründen für deren auffallend häufiges Auftreten. Dabei werden die Auswirkungen von Beethovens Ertaubung auf sein Werk, aber auch vielfältige Einflüsse musikalischer, literarischer, philosophischer und religiöser Strömungen auf seine Persönlichkeit und sein Schaffen in der Annahme untersucht, daß eine hermetische Abgeschlossenheit eines Kunstwerks dem Leben gegenüber nur scheinbar existiert.