Knihobot

Yüksel Ekinci

    Grammatik und Variation
    Wortlisten (türkisch und russisch) zum Funktionalen Wortschatz
    Benim Türkçem
    Türkc̣e konuṣalim
    Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Konflikt
    Designing Research Questionnaires for Business and Management Students
    • Wie die meisten Länder der Welt ist auch Deutschland in Bewegung: Arbeitsmigration, Flucht vor Krieg, Gewalt, Verfolgung oder unerträglich gewordenem Klima, Vertreibung und ?ethnische Säuberungen? sorgten und sorgen für Migration aus unterschiedlichen Ländern. Unterschiedlich sind auch die Positionen der Aufnahmegesellschaft: Die einen werden umstandslos willkommen geheißen, andere müssen ein kompliziertes Verfahren durchlaufen, erst Deutsch lernen oder sie bleiben Illegale. Viele Menschen suchen ihre Zukunft dort, wo es vergleichsweise friedlich ist und wo sie Arbeit und Bildung finden. Die Aufnahmegesellschaft muss die neu gesprochenen Sprachen in die gesellschaftliche Mehrsprachigkeit zunächst an den Schulen integrieren, sich mit unbekannten Kulturen und oft auch fremden Religionen auseinandersetzen. Die Prozesse, die in den kommunikativen Welten aufeinander treffen, werden oft vereinfacht dargestellt und nicht in ihrer Komplexität gesehen, die auch Konflikte, Verstehensdifferenzen und Rassismus mit sich bringen kann. Negative Bilder ?der Fremden?, eine Sensationspresse, Konkurrenz verstärken die Probleme. Die Unterschiede erkennt, wer 2015 und 2022 vergleicht. In diesem Band wird die Konstellation von Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Blick auf Konfliktpunkte und Möglichkeiten ihrer Bearbeitung hin thematisiert. Die vielen Möglichkeiten der Aneignung der Lebenswelten der Aufnahmegesellschaft werden ebenso behandelt wie grundlegende Hürden zu einer transkulturell und mehrsprachig orientierten Gesellschaft, die dem 21. Jahrhundert entspricht. Es wird deutlich, wie groß der Gewinn einer solchen Gesellschaft ist und was man verliert, wenn man den Weg in ein gesellschaftlich ausbalanciertes, friedliches und demokratisches Zusammenleben verfehlt. Eine einfache Sicht auf die Probleme ist eine falsche

      Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Konflikt
    • Im ersten Band „Funktionaler Wortschatz für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache; Wortschatzvermittlung in Elternhaus, Kindergarten und Schule“ wurde die Wichtigkeit der Vermittlung von Wörtern und Wortnetzen bezogen auf Unterrichtsthemen in der Grundschule hervorgehoben. Die thematisierten Lernwörter orientieren sich nicht nur an Schulbedürfnissen, sondern auch an den Interessensgebieten der Kinder. Nun werden die Lernwörter in diesem Ergänzungsband in der türkischen und russischen Fassung aufgeführt. Damit kann der Unterricht die Mehrsprachigkeit der Kinder sinnvoll fördern. Auch Kinder mit deutscher Erstsprache können einen Zugang zu grundlegenden Ausdrücken anderer Sprachen erhalten. Beide Bände dienen Lehrkräften und Erziehern als praktische Unterstützung in der täglichen Arbeit.

      Wortlisten (türkisch und russisch) zum Funktionalen Wortschatz
    • Die Autoren erhoben im Zeitraum von August 2014 bis Ende März 2015 mittels einer Online-Befragung deutschlandweit Daten von Lehrkräften aller Schulformen zur Mehrsprachigkeit im Alltag von Schule und Unterricht. Die Studie dient als Momentaufnahme der Mehrsprachigkeit an deutschen Schulen. Sie ermöglicht einen Einblick in die Einstellungen und Wünsche der Lehrkräfte sowie die Handlungsräume und Ressourcen der Schulen im Umgang mit sprachlich heterogenen Lern(er)gruppen. Die Ergebnisse führen vor Augen, dass Mehrsprachigkeit schon lange schulischer Alltag und Unterrichtsrealität ist. Deshalb sind dort die Potenziale von Kindern und Jugendlichen mit nicht-deutscher Erstsprache zu entwickeln und die Sprachfähigkeiten deutscherstsprachiger Lern(er)gruppen zu fördern.

      Mehrsprachigkeit im Alltag von Schule und Unterricht in Deutschland
    • Migration, Mehrsprachigkeit, Bildung

      Mit einem Geleitwort von Rita Süssmuth

      • 439 stránek
      • 16 hodin čtení

      Gut 50 Jahre nach Beginn der jüngsten Migration stehen gesellschaftliche Mehrsprachigkeit und ihre Konsequenzen auf der Tagesordnung von verschiedenen Institutionen und Bildungsbereichen, von der Vorschule bis zur Universität. Mehrsprachigkeit erscheint als gesellschaftliche Aufgabe und findet Eingang in die Schulen und Medien, in die Stadtteil-, Sozial- und Jugendarbeit, in die Kommunikation in Behörden, Krankenhäusern und Gerichten, in den Umkreis von Kirchen und Moscheen. Sprache spielt eine Schlüsselrolle in der Bildung: Schulen sind sprachverfasst, Lernen geschieht in kommunikativen Prozessen und ohne Verständigung funktioniert auch der Fachunterricht nicht. Dieses Buch stellt sich dieser gesellschaftlichen Herausforderung und zeigt in exemplarischen Untersuchungen, was sich gewinnen lässt, wenn man die Chancen der Mehrsprachigkeit, die Kreativität heterogener Gruppen nutzt und die Potentiale Mehrsprachiger fördert. Das Ziel ist nicht Vielstimmigkeit, sondern Teilhabe aller an der gesellschaftlichen Dynamik, die durch kulturelle Verschiedenheit nicht gehemmt, sondern vorangebracht wird. Der Band gibt Einblicke in die gesellschaftliche Diskussion um die Mehrsprachigkeit und ihre Rolle in den Lebenswelten. Er zeigt, wie mit Mehrsprachigkeit im Vorschulbereich und in der Sprachdiagnostik umzugehen ist und bringt Beiträge zur Fortentwicklung der schulischen Praxis.

      Migration, Mehrsprachigkeit, Bildung
    • Im ersten Band „Funktionaler Wortschatz für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache; Wortschatzvermittlung in Elternhaus, Kindergarten und Schule“ wurde die Wichtigkeit der Vermittlung von Wörtern und Wortnetzen bezogen auf Unterrichtsthemen in der Grundschule hervorgehoben. Die thematisierten Lernwörter orientieren sich nicht nur an Schulbedürfnissen, sondern auch an den Interessensgebieten der Kinder. Nun werden die Lernwörter in diesem Ergänzungsband in der türkischen und russischen Fassung aufgeführt. Damit kann der Unterricht die Mehrsprachigkeit der Kinder sinnvoll fördern. Auch Kinder mit deutscher Erstsprache können einen Zugang zu grundlegenden Ausdrücken anderer Sprachen erhalten. Beide Bände dienen Lehrkräften und Erziehern als praktische Unterstützung in der täglichen Arbeit.

      Funktionaler Wortschatz für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache