Vor dem Hintergrund aktueller Wettbewerbsbedingungen beschreiben die Autoren die Anforderungen an moderne Warenwirtschaftssysteme und unterst tzen bei der Auswahl geeigneter Standardsysteme.
Reinhard Schütte Knihy





IT-Systeme wirtschaftlich verstehen und gestalten
Methoden – Paradoxien – Grundsätze
Der Einsatz von IT-Systemen ist omnipräsent. Im Gegensatz zur Verbreitung der Systeme werden die Wirkungen der Systeme für Individuen, Unternehmen oder Gesellschaften selten betrachtet. Damit dürften viele Nutzer und Unternehmen von der Wirkung der Investition überrascht werden. Die Gefahr fehlerhafter Investitionen nimmt zu und mögliche Potenziale der IT bleiben ungenutzt. Das Buch vermittelt wissenschaftlich fundiertes Wissen über die Wirkung und Wirtschaftlichkeit von IT-Systemen. Aufbauend auf Grundlagen aus der Organisationslehre, Soziologie, Entscheidungstheorie, Kosten- und Leistungsrechnung wird diskutiert, welche Phänomene durch IT-Systeme induziert werden. Die mannigfaltigen Wirkungen von IT-Systemen sowie Verfahren zur Wirkungsermittlung werden beschrieben. Sämtliche Aspekte für ein holistisches Wirkungsmanagement von IT-Systemen von der Projektskizze bis zur Umsetzung in der Realität werden in einem neuen Ansatz integriert.
Erfolgreiche Geschäftsprozesse durch moderne Warenwirtschaftssysteme
Produktübersicht marktführender Systeme und Auswahlprozess
Handelsunternehmen können ohne Warenwirtschaftssysteme (WWS) heute nicht mehr wettbewerbsgerecht arbeiten. Vor dem Hintergrund aktueller Wettbewerbsbedingungen beschreibt das Buch die Anforderungen an moderne WWS und unterstützt bei der Auswahl geeigneter Softwaresysteme. Basierend auf der neuesten und umfangreichsten Untersuchung zu WWS werden folgende Fragen beantwortet:- Wie ist bei der Auswahl standardisierter WWS vorzugehen?- Welche technologischen und funktionalen Marktentwicklungen gibt es?- Welche Produkte sind am Markt verfügbar?- Welche Eigenschaften und Stärken besitzen die führenden Lösungen? Die Beantwortung der Fragen ist auch für diejenigen interessant, die sich für die funktionale und technische Weiterentwicklung interessieren, um in den eigenen Unternehmen Weiterentwicklungspotential zu identifizieren. In dieser 3. komplett überarbeiteten Auflage werden über 80 WWS-Lösungen betrachtet; davon 42 Lösungen mit ausführlichen Systemprofilen und detaillierten Leistungsangaben.
Das Handbuch stellt speziell fur Entscheidungstrager die Nutzungsmoeglichkeiten von Data-Warehouse-Konzepten und Technologien vor. Durch den kompakten UEberblick uber dieses wichtige Thema erhalt das Management so die Moeglichkeit, fur das eigene Unternehmen die optimale Entscheidung zu treffen.
Grundsätze ordnungsmäßiger Referenzmodellierung
Konstruktion konfigurations- und anpassungsorientierter Modelle
- 402 stránek
- 15 hodin čtení
Reinhard Schütte formuliert zur aufwandsreduzierten Nutzung von Referenzmodellen und zur Verbesserung der Modellqualität neue Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung (GoM). Die Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung werden um ein Vorgehensmodell zur Referenzmodellierung erweitert, damit neben der Modellbewertung auch die Prozeßqualität berücksichtigt werden kann. In den einzelnen Phasen des Vorgehensmodells dienen die Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung als Argumentationsreferenzen zur Bewertung alternativer Modellkonstruktionen. R. Schütte formuliert zur aufwandsreduzierten Nutzung von Referenzmodellen und zur Verbesserung der Modellqualität neue Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung (GoM). Diese werden um ein Vorgehensmodell zur Referenzmodellierung erweitert, damit neben der Modellbewertung auch die Prozeßqualität berücksichtigt werden kann.