Die Sammlung bietet eine vielfältige Mischung aus Erzählungen und Gedichten, die tiefgründige Einblicke in menschliche Emotionen und Alltagssituationen gewährt. Jedes Werk entfaltet eine eigene Atmosphäre und thematisiert unterschiedliche Facetten des Lebens, von der Traurigkeit bis zur Freude. Die Texte laden dazu ein, über persönliche Erfahrungen nachzudenken und die Schönheit in den kleinen Dingen des Lebens zu entdecken.
Feri Kopp Knihy




böser Bärlauch
Kriminalroman
Ein tragischer Unfall im Burgenland führt zur Ermittlung des mysteriösen Todes von Ludwig Polak, der von einem unbekannten Autofahrer angefahren wurde. Seine Frau Monika entdeckt beim Reinigen seiner Aktentasche rätselhafte Kratzspuren, die sie mit Ludwig in Verbindung bringt. Die Geschichte entfaltet sich in einem kleinen Dorf, wo die Einheimischen in Mundart kommunizieren, ergänzt durch schriftliche Übersetzungen für Außenstehende. Der Krimi kombiniert lokale Kultur mit einem spannenden Rätsel, wobei die Charaktere und die Handlung fiktiv sind.
Häuslballade und andere Erzählungen
zum Teil autobiografische Erzählungen
Die sanfte Kriminalgeschichte "Häuslballade" beleuchtet humorvoll das Leben nach dem Krieg durch die Augen der Buben Roman und Joschi. Die Erzählung "Freitag am Nachmittag hat die Bank nicht so viel Geld im Tresor" basiert auf dem unveröffentlichten Theaterstück "Die Hütte". Weitere Geschichten wie "Blinde Kuh" und "Tandem" sind heitere, ich-formierte Erinnerungen des Autors, die besondere Lebensabschnitte reflektieren. Insgesamt verbindet das Werk Kriminalität mit persönlichen Erlebnissen und einem nostalgischen Blick auf vergangene Zeiten.