Knihobot

Luisa Schneider

    Der Einfluss von Sozialen Medien auf die Identitätsbildung im Jugendalter
    Gefräßige Raupen
    Wolke Sieben
    Der Ton in Francis Ford Coppolas "The Conversation" Im Ohr eines Paranoiden
    Das Sterben lernen. Betrachtungen des Todes in Michel de Montaignes Essais
    • Die Arbeit untersucht die Konzepte des Todes und den Umgang damit, insbesondere im Kontext von Michel de Montaignes Thesen. Sie analysiert, ob seine Ansichten im Widerspruch zu modernen Auffassungen stehen und ob sie in der heutigen Literatur und Philosophie Resonanz finden. Ziel ist es, eine Verbindung zwischen Montaignes Ideen und dem zeitgenössischen Denken über den Tod im 21. Jahrhundert herzustellen und die Frage zu erörtern, ob das Leben im Angesicht des Todes einen Sinn hat.

      Das Sterben lernen. Betrachtungen des Todes in Michel de Montaignes Essais
    • Die Analyse beleuchtet die psychische Störung Paranoia und deren Manifestation im Charakter Harry Caul aus Coppolas Film "The Conversation". Caul, ein Abhörspezialist, wird durch einen speziellen Auftrag zunehmend von der Angst getrieben, selbst zum Opfer seiner Arbeit zu werden. Diese Entwicklung führt zu einem wahnhaften Denken, das sich in der filmischen Vertonung widerspiegelt. Der Essay untersucht, wie die Elemente der Paranoia im Film umgesetzt werden und welche Rolle sie für die Charakterentwicklung und die Handlung spielen.

      Der Ton in Francis Ford Coppolas "The Conversation" Im Ohr eines Paranoiden
    • Wolke Sieben

      Ein Job zum Verlieben

      • 322 stránek
      • 12 hodin čtení

      Amor 245, auch bekannt als Amelie, ist eine herausragende Fachkraft in ihrem Bereich, doch ihre Abneigung gegenüber ihrem Beruf belastet sie stark. Diese innere Zerrissenheit zwischen Können und Unzufriedenheit bildet den zentralen Konflikt der Geschichte und bietet Raum für tiefgreifende Entwicklungen und persönliche Herausforderungen.

      Wolke Sieben
    • Gedanken sind wie Raupen. Sie fressen, schaffen Löcher und pressen Blut aus ihren Opfern. Manchmal bleiben sie auf ewig gefräßig und schlafen nie ein. Andere werden Schmetterlingen. Texte, die versuchen, sich mit den Abgründen des Menschen und der Welt zu befassen und zum Schluss unter all dem Schwarz bunte Flügel finden.

      Gefräßige Raupen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 2,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwieweit nehmen soziale Medien Einfluss auf die Identitätsbildung im Jugendalter? Für die meisten Jugendlichen heutzutage sind neue Technologien so natürlich wie Atmen. Auch wenn es nicht "die" Jugend gibt, genauso wenig wie eine homogene Gruppe von Erwachsenen, so lässt sich doch sagen, dass eine Generation heranwächst, in welcher digitale Medien Teil des selbstverständlichen sozialen und kulturellen Gefüges von Kommunikation, Lernen und Spielen darstellen. Dabei integrieren junge Erwachsene Technologieinnovationen sehr schnell, was sich im letzten Jahrzehnt hauptsächlich in der starken Nutzung von Social Media Plattformen wie WhatsApp, Snapchat, Facebook und Instagram niederschlägt. Soziale Medien erleichtern eine frühe Teilhabe an Konsumwelten erwachsener Menschen, in welchen auch bestimmte Körperbilder sowie Vorstellungen von Sexualität und Geschlecht vorherrschen. Diese beiden Aspekte sind im Menschen als kognitive Konstrukte vorhanden, die sich im Laufe des Lebens und insbesondere in der Jugend ausbilden und manifestieren. Zusammen mit vielen weiteren Konstrukten bilden das Körperbild sowie das Sexualverhalten die Identität eines Menschen.

      Der Einfluss von Sozialen Medien auf die Identitätsbildung im Jugendalter