Knihobot

Peter Böhlke

    Offroad Fahren in Deutschland
    Entwicklung eines Walzprozesses zur Erzeugung von Bändern mit definiertem Querschnittsprofil
    DDR-Automobile von A - Z
    Simson
    Typenatlas der DDR-Motorräder und Mopeds
    Wartburg
    • Schon 1898 entstand in Eisenach der erste Wartburg-Motorwagen. Die massenhafte Produktion des Wartburg 311 und seines Nachfolgers 353 trug zur breiten Motorisierung der ostdeutschen Bevölkerung bei. Welche weiteren Modelle die traditionsreichen Werkhallen verließen, wie sie ausgestattet waren und welche Prototypen nie in Serie gehen durften, das und mehr weiß dieses authentisch bebilderte Lese- und Bilderbuch für alle Auto-Fans und Ostalgiker.

      Wartburg
    • Motorradland DDR – DDR Zweiräder Die DDR war ein Motorradland ! Die Vielfalt ihrer Zweiradproduktion vom legendären Dampfhammer bis zur unvergessenen Schwalbe zeigt dieser Bildband. Dank des günstigen Preises und der kurzen Wartezeiten fuhr fast jeder Moped, Motorrad oder Motorroller. Mit authentischen Aufnahmen und kompetenten Texten präsentiert Peter Böhlke die ganze Vielfalt der realsozialistischen Zweiradproduktion: Von AWO 425, über RT 125 und SR 1 , das komplette MZ-Programm bis hin zur unvergessenen » Schwalbe « aus der Simson Vogelserie. Unterhaltsam und höchst informativ. Die gesamte Vielfalt der » Motorrad-Nation DDR « in einem Band DDR Motorräder: Jedes Modell mit Foto und technischen Daten Mit Specials über Hersteller und technische Meilensteine

      Typenatlas der DDR-Motorräder und Mopeds
    • Simson

      Legendäre Zweiräder aus Suhl – Typengeschichte und Technik

      Alles über den Kult aus Suhl! Simson steht für weit mehr als die berühmte »Schwalbe«: Neben der AWO 425 kamen aus Suhl auch Enduros, Roller, Mofas, Mokicks und etliches mehr. Die DDR war Bikerland! Dank des günstigen Preises und der kurzen Wartezeiten fuhr fast jeder Moped, Motorrad oder Motorroller. Mit authentischen Aufnahmen und kompetenten Texten präsentiert Peter Böhlke die ganze Vielfalt der Zweiradproduktion in Suhl : Von der »Dampfhammer« genannten AWO 425 bis hin zur unvergessenen »Schwalbe« aus der Vogelserie. Unterhaltsam und höchst informativ! Die gesamte Vielfalt der Simson-Zweiräder in einem Band Jedes Modell mit Fotos und umfassenden technischen Daten dokumentiert Mit Specials über Entwicklungen und technische Meilensteine

      Simson
    • Der Trabi wurde mit dem Mauerfall weltweit bekannt und endgültig zur Legende. Das automobile Leben der DDR hatte aber noch viel mehr Facetten zu bieten als den Trabant 601. Wer kennt schon die straßenzugelassenen Rennwagen von Heinz Melkus aus Dresden oder weiß, dass der erste Wartburg nie hätte gebaut werden dürfen? Der aufwendig recherchierte Bildband porträtiert die DDR als kreatives Autoland – mit vielseitigen Aufnahmen, unterhaltsam und höchst informativ.

      DDR-Automobile von A - Z
    • In der vorliegenden Arbeit wird die Entwicklung eines neuen Walzverfahrens beschrieben, das die Herstellung von Bändern mit einem definierten Querschnittsprofil ermöglicht. Dabei wurde erstmals ein Verfahren untersucht, bei dem der Materialfluss ausschließlich in Richtung der Bandbreite erfolgt. Ein Materialfluss in Längs- oder Höhenrichtung könnte zu Fehlern wie Bandwellen oder Rissen führen. Theoretische Überlegungen führten zur Bestimmung von Werkzeuggeometrien und Verfahrensabläufen, die diesen vollständigen Materialfluss ermöglichen. Um diese Theorien zu überprüfen, wurde eine Versuchseinrichtung konzipiert, die auf einem vorhandenen Profilwalzwerk basiert, für das ein geeigneter Werkzeugsatz entwickelt wurde. Systematische Walzversuche an Platinen identifizierten und optimierten wesentliche Prozessparameter. Diese praktischen Versuche bestätigten den erforderlichen Materialfluss. Eine umfassende Analyse der Spannungs- und Formänderungsverhältnisse zeigte die zugrunde liegenden plastomechanischen Mechanismen. Basierend auf diesen Erkenntnissen wurde die Versuchseinrichtung erweitert, um das Walzen von Bändern zu ermöglichen. Durch weiterführende Walzversuche wurde die Technologie zur Erzeugung eines definierten Bandprofils optimiert, und verschiedene Walzstrategien wurden überprüft. Konzepte für eine industrielle Walzanlage und geeignete Prozessketten wurden vorgestellt, um Bänder wirtschaftlich zu erzeugen. Abschließend

      Entwicklung eines Walzprozesses zur Erzeugung von Bändern mit definiertem Querschnittsprofil