Knihobot

Bernd Rüthers

    12. červenec 1930 – 22. červen 2023
    Tarifmacht und Mitbestimmung in der Presse
    Die unbegrenzte Auslegung
    Derecho degenerado
    Arbeitsrecht
    Rechtstheorie
    Allgemeiner Teil des BGB
    • Der Allgemeine Teil bildet das Fundament des Bürgerlichen Rechts und ist unerlässlich für den Zugang zu den anderen Büchern des BGB. Die zahlreichen prägnanten Einstiegsfälle, Beispiele, Definitionen und Übersichten erleichtern das Lernen und fördern erste Erfolge im Studium, während sie auch eine Wiederholung des Stoffes vor dem Examen ermöglichen. Zu jedem Kapitel gibt es ergänzende Hinweise zur Vertiefung des Stoffes, die besonders für die Examensvorbereitung hilfreich sind. Das Buch vermittelt zudem durch klausurmäßig strukturierte Falllösungen die notwendige Subsumtionstechnik, die für alle Rechtsgebiete wichtig ist. Die behandelten Themen umfassen unter anderem Privatautonomie, Vertragsfreiheit, Erwerb und Übergang subjektiver Rechte, Verjährungs- und Ausschlussfristen, Auslegung von Willenserklärungen sowie Verbraucherschutz beim Vertragsabschluss. Die Neuauflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und Literatur sowie relevante Neuregelungen durch die Umsetzung der Verbraucherrechte-Richtlinie. Zudem wurden Hinweise zum geplanten Gemeinsamen Europäischen Kaufrecht in die rechtsvergleichenden Abschnitte integriert. Die Zielgruppe sind Studierende, die von vielen Fällen mit Lösungsskizzen, Übersichten und Merksätzen profitieren können.

      Allgemeiner Teil des BGB
    • Zum Werk Die Rechtstheorie befasst sich mit dem theoretischen Aufbau der Rechtsordnung und ihrer Rechtssätze sowie der Methodik zur Gewinnung rechtlicher Erkenntnisse. Der Autor stellt auch die zentralen rechtsphilosophischen Ansätze dar und vermittelt das methodische Rüstzeug für die konkrete Anwendung des geltenden Rechts. Damit umfasst der verständlich und zum Mitdenken anregende Band auch eine Methodenlehre, deren Beherrschung für jeden Umgang mit jedem Rechtsgebiet unerlässlich ist. Vorteile auf einen Blick - Darstellung von Rechtstheorie und juristischer Methodenlehre in einem Band - behandelt umfassend die wesentlichen Auslegungs- und Rechtsanwendungsgrundsätze Zielgruppe Für Studierende und rechtspolitisch Interessierte.

      Rechtstheorie
    • Das Buch wendet sich an alle, die knapp, klar, zuverlässig und in einfacher Sprache in die Grundzüge des deutschen Arbeitsrechts eingeführt werden wollen, also nicht nur an Studierende und Rechtsreferendare, sondern ebenso an Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, Personalleiter und -mitarbeiter sowie Führungskräfte in allen Bereichen von Wirtschaft und Verwaltung. Das veränderte politische und ökonomische Umfeld hat erneut zu zahlreichen Eingriffen in das Gesetzes- und Richterrecht geführt. Die Neuauflage ist auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Eingearbeitet sind u. a. die ? Hartz-Gesetze? für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, das neue Kündigungsrecht und das Drittelbeteiligungsgesetz. Der Stoff ist klar und übersichtlich gegliedert. Zahlreiche Fallbeispiele leiten den Leser zur sachgerechten Lösung praxisrelevanter Probleme an. Der Leser wird anschaulich und lebensnah in den Sinn und Zweck arbeitsrechtlicher Regelungen, in ihre historisch-politischen Hintergründe sowie in die ganz besondere, dominante Rolle des Richterrechts im Arbeitsrecht eingeführt. Behandelt werden alle für Prüfung und Praxis wichtigen Bereiche.

      Arbeitsrecht
    • Derecho degenerado

      • 245 stránek
      • 9 hodin čtení
      4,0(3)Ohodnotit

      La obra Derecho degenerado presenta un cuadro sintético del papel de los juristas y los profesores de derecho en la Alemania nazi, interrogándose acerca de su responsabilidad moral y planteando los riesgos que para el futuro del Estado de derecho implica el no prestar sufi ciente atención a la historia jurídica de aquella época. El análisis se centra particularmente en Carl Schmitt y en Karl Larenz y pone de relieve el uso que a partir de dichos autores se dio a ciertos conceptos jurídicos por ellos forjados o difundidos, como el de "pensamiento concreto de orden" o la idea de "conceptos generales-abstractos". Es un libro útil e interesante tanto para el lector cultivado no experto en derecho como para el jurista con inquietudes sobre la historia jurídica reciente y la trayectoria de los conceptos jurídicos en nuestra época. El autor se muestra comedido en sus juicios políticos y morales y huye de todo sensacionalismo, tratando de dar siempre prioridad al análisis sosegado y a las cuestiones de fondo.

      Derecho degenerado
    • Die unbegrenzte Auslegung

      Zum Wandel der Privatrechtsordnung im Nationalsozialismus

      Die Auseinandersetzung mit den Staatsverbrechen der beiden totalitaren deutschen Diktaturen gehort erst seit 2021 (!) zum Kanon der Juristenausbildung in Deutschland. Die 1968 in erster Auflage verlegte Habilitationsschrift von Bernd Ruthers bietet eine umfassende Darstellung und Analyse der Entwicklung des Zivilrechts im Nationalsozialismus. Das nunmehr bereits in 9. Auflage erscheinende Standardwerk will zum notwendigen Diskurs uber die juristischen Methodenfragen beitragen und eignet sich ganz besonders auch fur Studierende, die sich ein Bild von den rechtsmethodischen "Auslegungsakrobatiken" der NS-Zeit machen wollen.

      Die unbegrenzte Auslegung
    • Die Überregulierung des Arbeitsmarktes durch das geltende Arbeitsrecht gilt als maßgebliches Hindernis für das Entstehen neuer Arbeitsplätze, also als eine Ursache für die seit zwanzig Jahren bestehende Massenarbeitslosigkeit in Deutschland. Das Buch dokumentiert die Ergebnisse einer interdisziplinären Expertentagung zu der Frage, ob und wie das Verhältnis zwischen Privatautonomie und Kollektivautonomie im Arbeitsvertragsrecht, in der Betriebsverfassung und im Tarifrecht im Sinne einer größeren Elastizität gegenüber sich wandelnden Herausforderungen und mehr Selbstbestimmung der unmittelbar Beteiligten und Betroffenen verändert werden kann. An dem Gedankenaustausch beteiligen sich führende Vertreter der Arbeitgeber, der Gewerkschaften, der Arbeitsgerichtsbarkeit und der Wissenschaften. Ein Zentrum der Diskussion bildet die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen Betriebsräte und Belegschaften autonom bestimmen können, welche vom Tarifvertrag abweichenden Regelungen für sie »günstiger« sind. Die Neubestimmung des »Günstigkeitsprinzips« nach dem Tarifvertragsgesetz liegt allein beim Bundesarbeitsgericht. Es geht im Ergebnis darum, die Ordnungs- und Schutzfunktion der Tarifverträge zu erhalten, aber der Privat- und Betriebsautonomie der Arbeitnehmer und Betriebsräte ein größeres Maß von Selbstbestimmung zu verschaffen.

      Der Konflikt zwischen Kollektivautonomie und Privatautonomie im Arbeitsleben