Knihobot

Markus Möller

    Verloren
    Mikroapplikation von ungefüllten Klebstoffen zum Kleben in der Mikrosystemtechnik
    Lenareise
    GIS-gestützte Bewertung von Bodenfunktionen
    Kamtschatka
    Durchgetreten
    • Guinness-Buch-Rekord: Auf Fahrrädern um die Welt in 161 Tagen. Fast 18.000 Kilometer über Asphalt-, Stein-, Schlamm- und Sandpisten. Geplagt von Mücken, Fieber und Schmerzen durchquerten Markus Möller und Ronald Prokein drei Kontinente, schliefen unter freiem Himmel, in Nobelherbergen und Armenhäusern, in Kirchen und Feuerwehrstationen. Sie gerieten in Handgemenge und Polizeigewahrsam, sprachen mit Botschaftern und Prostituierten, mit Ministern und Unterweltbossen, wurden verwöhnt und bestohlen. Kurz: Ein extremes Rennen. Eine Material-, Kraft- und Nervenprobe hart an der Grenze zur Verzweiflung und eine Flucht nach vorn, weg von einer Kindheit voller Spott und Demütigungen. Doch die Schatten der Vergangenheit fuhren mit ...

      Durchgetreten
    • Dichte Taiga, majestätische Berge, bedeckt mit ewigem Eis, feuerspeiende Vulkane, sprudelnde Geysire, ungebändigte Flüsse und eine grandiose Tierwelt mit Wölfen und Bären machen die russische Halbinsel Kamtschatka zu einem Symbol für Wildnis und Abenteuer. Ein geheimnisvolles Paradies am östlichen Ende der Welt, das bis heute fast unberührt geblieben ist. Als erste Menschen durchqueren Markus Möller und Ronald Prokein dieses Gebiet zu Fuß. 1000 Kilometer, zusammen mit zwei Schäferhunden - durch atemberaubende Landschaften, weltentlegene Reservate und militärische Sperrzonen. Sie begegnen Geheimdienstlern und Kaviar-Mafiosi, Vulkanologen und Einsiedlern, erleben Stürme, Hitze und beklemmende Einsamkeit. Ein Abenteuer voller Überraschungen und Gefahren, auf dem sich die Männer zwischen Vernunft und Ehrgeiz entscheiden müssen. Eine Zerreißprobe gemeinsamer Träume und Wege ...

      Kamtschatka
    • Das Buch bietet eine instruktive Stoffsammlung über die umfassenden Möglichkeiten von Geoinformationssystemen (GIS) zur Bewertung von Bodenfunktionen. Neben der Datenerhebung wird auch die thematische Auswertung von Boden- und Umweltdaten dokumentiert.

      GIS-gestützte Bewertung von Bodenfunktionen
    • Lenareise

      Mit Kajaks auf Sibiriens mächtigem Fluß

      Wenn die Sibirier von der Lena reden, dann mit Respekt. Sie ist der große, mächtige Strom Russlands. Die beiden Guinness-Buch-Rekordler Markus Möller und Ronald Prokein befahren ihn im Jahr 2000 mit Kajaks, über 3000 Kilometer, bis zur kältesten Großstadt der Welt Jakutsk. Sie sind keine Profis, vertrauen ihrem Ehrgeiz, haben zwei Schäferhunde zum Schutz dabei. Unterwegs kentern die Abenteurer, treffen auf mittellose Kapitäne und Fischer, lernen Wolgadeutsche kennen und Menschen, die nie einem Ausländer begegneten. Sie geraten in Mafiakreise und machen eines Abends einen grausigen Fund. Unterwegs durch die Taiga, getrieben von Abenteuerlust und sportlichem Ehrgeiz, geplagt von Hitze, Stürmen und Kälte, und eine Verlassenheit fühlend, wie sie die beiden noch nicht kannten, versuchen sie, auch ihre Freundschaft wiederzufinden. Doch dies, das merken die Männer bald, ist dabei wohl das Schwierigste.

      Lenareise
    • Das Kleben ist ein Verfahren, mit dem die Fügestelle neben der Funktion der strukturellen Festigkeit weitere zusätzliche Funktionen übernehmen kann, z. B. elektrische Leitfähigkeit. opt. Tranzparenz, Abdichtung etc. Dies macht das Kleben zu einem Verfahren, mit dem die Funktionsdichte von Mikrosystemen erhöht werden kann. Zur Verbindung von Mikrobauteilen stehen allerdings nur FOgeflächen mit eng begrenzten Abmessungen zur Verfügung. Das bedeutet, dass der Klebstoffauftrag mit extrem kleinen Volumina und örtlich genau definiert erfolgen muss. Hierzu wird ein Präzisions-Mikrodosierer für Klebstoffe vorgestellt mit dem die Untersuchungen durchgeführt wurden. Mit diesem Dosierer wurden Einzeltropfen in einem Volumenbereich von 100 nl bis minimal 6 fI (1, Ox10- 10 m3 bis 6, Ox10- 17 m3 ) auf verschiedenen Substraten appliziert. Der Dosier- und Auftragsprozess von Kleinstmengen Klebstoff wurde mit dem Ziel untersucht, die Einflüsse von Klebstoff, Kapillaren und Substraten auf Klebstoffauftrag und Tropfenbildung zu ermitteln. Weiterhin wird das Dosierspektrum des neu entwickelten Dosierers mit industriell verfügbaren Geräten verglichen. Der neue Dosierer besitzt den Vorteil, dass Klebstoffe mit sehr unterschiedlichen rheologischen Eigenschaften verwendet werden können, insbesondere auch höherviskose, gelartige Klebstoffe, die für die Mikrosystemtechnik besonders interessant sind.

      Mikroapplikation von ungefüllten Klebstoffen zum Kleben in der Mikrosystemtechnik
    • Markus Moller und Ronald Prokein reisen in einem alten Toyota nach Brunei. Dort wollen sie vom Sultan des Landes nicht nur Geld fur eine neue Abenteuerreise beschaffen, sondern auch der vierjahrigen, an Aids erkrankten Anita einen Frosch, ihr Lieblingstier, mitbringen. Doch die so zuversichtlich begonnene Reise wird zum Fiasko. Die beiden Rostocker uberschlagen sich mit dem Auto, rattern auf einem Guterzug durchs eisige Sibirien, verspielen in einem russischen Casino ihr letztes Geld, wachen im Knast auf und kommen auf Umwegen mittellos in Japan an. Um zu uberleben, lugen und stehlen sie und finden sich schliesslich zwischen Ratten und Abfallen auf Sri Lanka wieder ... Geplagt von Hunger und Durchfallen nehmen sie jede Hilfe an und erfahren am eigenen Leib, was Ausgegrenztsein bedeutet. Das einzige, was die Manner heimbringen, ist der Frosch fur Anita, aber das Madchen ist bereits gestorben

      Verloren