Knihobot

Elias Wolff

    Klimamigration. Ein Begriff mit vielen Unwägbarkeiten
    Europäische Solidaritäten. Von Krisen, Grenzen und Alltag
    Klimamigration - Ein Terminus zwischen Macht, Grenze & Recht
    Europäische Solidarität im Krisenfall. Idealistischer Selbstanspruch und realpolitische Entscheidungsmacht
    United in Diversity. Europäische Solidarität im Krisenfall
    Der mediale Diskurs zur Klimamigration. Ein Terminus zwischen Macht, Grenze und Recht
    • Die Arbeit untersucht, wie der UN-Beschluss zum Asylrecht aufgrund des Klimawandels sowie die Thematik der Klimamigration in internationalen Online- und Printmedien präsentiert werden. Ein zentraler Fokus liegt auf der Analyse der Konzepte von Grenze und kultureller Hegemonie und deren Einfluss auf die Darstellung des Diskurses zur Klimamigration. Ziel ist es, die mediale Rezeption und die damit verbundenen gesellschaftlichen Implikationen kritisch zu beleuchten.

      Der mediale Diskurs zur Klimamigration. Ein Terminus zwischen Macht, Grenze und Recht
    • United in Diversity. Europäische Solidarität im Krisenfall

      Zwischen idealistischem Selbstanspruch und realpolitischer Entscheidungsmacht

      • 88 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Elias Wolff untersucht in seiner Masterarbeit die Bedeutung von EU-Solidarität im Kontext der Schengen-Binnengrenzen, insbesondere während der Covid-19-Pandemie. Er analysiert, wie sich der idealistische Selbstanspruch der Europäischen Union mit realpolitischen Entscheidungen vereint und beleuchtet die verschiedenen Dimensionen von Solidarität. Ein zentrales Anliegen ist es, die Auswirkungen offener Binnengrenzen auf die Menschen zu verdeutlichen und die Herausforderungen zu beleuchten, die in Krisensituationen auftreten.

      United in Diversity. Europäische Solidarität im Krisenfall
    • Die Masterarbeit untersucht die Entwicklung europäischer Solidarität während der Covid-19-Pandemie, insbesondere im Kontext der Grenzschließungen im Frühjahr 2020. Sie beleuchtet, wie Krisen das Verständnis von Solidarität beeinflussen und dass dieses Verständnis einem ständigen Wandel unterliegt. Ein entscheidender Wendepunkt wird im Februar 2022 identifiziert, als Russland die Ukraine überfiel, was die europäische Solidarität nachhaltig verändert. Aufgrund der Komplexität und der fortlaufenden Entwicklungen im Ukraine-Konflikt kann dieser Aspekt jedoch nicht umfassend behandelt werden.

      Europäische Solidarität im Krisenfall. Idealistischer Selbstanspruch und realpolitische Entscheidungsmacht
    • Klimamigration - Ein Terminus zwischen Macht, Grenze & Recht

      Eine kritische Diskursanalyse des medialen Diskurses der Klimamigration

      • 88 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Klimabedingte Migration ist eine drängende globale Herausforderung, die bereits seit Jahren politische Dimensionen aufweist. William Lacy Swing, Generaldirektor der Internationalen Organisation für Migration, hebt hervor, dass im Jahr 2015 über 19 Millionen Menschen aufgrund von Naturkatastrophen innerhalb ihrer Länder fliehen mussten. Die Thematik beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Umweltveränderungen und Migration und fordert ein Umdenken in der politischen Diskussion.

      Klimamigration - Ein Terminus zwischen Macht, Grenze & Recht
    • Das Buch beschäftigt sich mit der Frage nach europäischer Solidarität während der Covid-19-Pandemie und vorrangig in Bezug auf die Grenzschließungen im Frühjahr 2020. Das Verständnis von europäischer Solidarität befindet sich in einem stetigen Wandel. So ist die EU seit ihrer Entstehung geprägt von und durch Krisen. In den letzten 20 Jahren war dieses wirtschaftliche und politische Bündnis mit seinen nunmehr 27 Mitgliedsstaaten mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. In dieser Studie wird die mediale Berichterstattung der Schengen-Grenzschließungen aus der Sicht deutscher, österreichischer und britischer Zeitungen analysiert. Das vorliegende Werk ist eine Untersuchung über das Selbstverständnis der vermeintlich offenen Grenzen 'Europas' aus medialer Perspektive während einer der einschneidendsten Krisen des 21. Jahrhunderts.

      Europäische Solidaritäten. Von Krisen, Grenzen und Alltag
    • Das vorliegende Buch stellt sich folgende übergeordnete Forschungsfrage: Wie werden der UN-Beschluss zum Asylrecht in Folge des Klimawandels und die Frage der Klimamigration in internationalen Online- sowie Printmedien dargestellt? Besondere Aufmerksamkeit erhält dabei die Frage, inwiefern Konzepte von Grenze und kultureller Hegemonie mit der Darstellung des Diskurses der Klimamigration zusammenhängen. Die Migration aufgrund klimatischer Ursachen stellt in der Tat eine aktuelle und zukünftige globale Herausforderung dar. Doch ist ihre politische Dimension dabei nicht neu. Politische und mediale Diskurse beschäftigen sich weltweit bis heute vorrangig mit der Frage, ob es Klimamigration überhaupt als alleinstellige Form der Migration gibt. Dabei bedarf es einer Diskussion um die rechtlichen und politischen Faktoren der Klimamigration. Das Buch regt daher zu einer gesamtgesellschaftlichen Diskussion über diese spezifische Art der Migration und der internationalen Regelung zum rechtlichen und politischen Umgang an. Diesbezüglich spielen die Konzepte von Grenze und kultureller Hegemonie eine große Rolle.

      Klimamigration. Ein Begriff mit vielen Unwägbarkeiten