Die Forschung beleuchtet die reformpädagogischen Entwicklungen im Deutschunterricht zwischen 1897 und 1928, insbesondere in Bezug auf die Gestaltung von Fibeln. Durch die Analyse fachdidaktischer Diskussionen wird aufgezeigt, wie sich diese Entwicklungen auf die Lehrmaterialien ausgewirkt haben. Die Arbeit, die im Rahmen eines Forschungsseminars an der Universität Hamburg entstand, erzielt eine Note von 1,0 und bietet wertvolle Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Pädagogik und Unterrichtsmaterialien in dieser historischen Periode.
Natalie Rath Knihy





Die Bachelorarbeit beleuchtet die Gründung und Entwicklung eines bedeutenden Literaturkritikverbands in Hamburg, der Ende des 19. Jahrhunderts unter Heinrich Wolgast entstand. Der Verband zeichnete sich durch sein Engagement und seinen Einfluss in der literarischen Landschaft der Hansestadt aus. Die Arbeit bietet eine detaillierte Analyse der pädagogischen und kulturellen Auswirkungen dieses Verbands auf die Gesellschaft der damaligen Zeit.
Förderliches Verhalten der Lehrkraft im Umgang mit Schulanfängern
Auswertung des Integrierten Schulpraktikums
Der Praktikumsbericht bietet einen Einblick in die Erfahrungen und Beobachtungen während eines Integrierten Schulpraktikums in einer ersten Klasse. Der Autor wählte bewusst einen flexiblen Ansatz, um die Dynamik und den Alltag der Schüler nach einem halben Jahr Unterricht zu erfassen, anstatt sich auf spezifische Leistungsaspekte zu konzentrieren. Dies ermöglicht eine umfassende Betrachtung der pädagogischen Interaktionen und der Entwicklung der Kinder im Schulkontext. Die Arbeit hebt die Wichtigkeit der Beobachtung im frühen Bildungsbereich hervor.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,3, Universitat Hamburg (Fakultat Evangelische Theologie), Veranstaltung: 51-35.03.1 Staat und Kirche, Sprache: Deutsch, Abstract: Uber die Geschehnisse rund um den Sieg Kaisers Konstantins gegen Maxentius an der Milvischen Brucke am 28. Oktober 312 liegen vier zeitgenossische Berichte vor. Diese Quelleninterpretation beschaftigt sich mit der Untersuchung dieser vier Berichte unter der Fragestellung, welche der Quellen die historischen Ereignisse am glaubwurdigsten wiedergibt. Hierzu werden zunachst die biographischen Informationen der Verfasser untersucht und anschliessend die Quelleninhalte herausgearbeitet sowie in ihren historischen Entstehungskontext eingebettet. Im Anschluss werden die Berichte in Hinblick auf ihre Glaubwurdigkeit ausgewertet. Abschliessend findet sich am Ende der Arbeit ein zusammenfassendes Ergebnis der Quelleninterpretation unter dem Aspekt der ubergeordneten Fragestellung."