Knihobot

Wiltrud Brächter

    Der singende Pantomime
    Neue Wege im Sand
    Einführung in die systemische Sandspieltherapie
    Fallbuch der Systemischen Therapie mit Kindern und Jugendlichen
    Geschichten im Sand
    • Geschichten im Sand

      Grundlagen und Praxis einer narrativen systemischen Spieltherapie

      5,0(1)Ohodnotit

      Bei der Sandspieltherapie gestalten Klienten in Sandkästen Szenen, die sich als Ausgangspunkt für Geschichten nutzen lassen. In der klassischen Form dieser Therapie, die auf Dora Kalff zurückgeht, bleiben Sandbilder nach dem Aufbau stehen. Während der Therapie entsteht so eine Serie von Sandbildern, in denen der Entwicklungsprozess der Klienten zum Ausdruck kommt. In Verbindung mit einem narrativen Ansatz lässt sich dieser Prozess beschleunigen. Darüber hinaus erlauben Sandbilder, Themen zu verarbeiten, die rein sprachlich nicht zu fassen sind. Wiltrud Brächter verbindet die narrative Spieltherapie mit der klassischen Sandspieltherapie und entwickelt so eine neue Form systemischer Kindertherapie: eine narrative Sandspieltherapie, die sich an den Geschichten von Kindern orientiert und mit ihnen arbeitet. Neben den Grundlagen und Hintergründen stellt die Autorin die methodische Vorgehensweise dar, die sie mit zahlreichen Fallbeispielen illustriert. Zum besseren Gebrauch fasst sie am Ende der Methodenkapitel die einzelnen Schritte noch einmal zusammen. Der ausführliche dritte Teil zeigt für unterschiedliche Praxisfelder auf, wie Kinder die Möglichkeiten narrativer Therapie nutzen. Hier werden die Vorteile des Ansatzes sehr deutlich, weil klar wird, wie Eltern durch diese Spieltherapie Zugang zu der Sicht des Kindes gewinnen und in Familien eine intensive Kommunikation entsteht.

      Geschichten im Sand
    • Die systemische Therapie mit Kindern und Jugendlichen wird in 16 Fallberichten von erfahrenen Therapeuten beleuchtet. Diese Berichte umfassen eine Vielzahl von Altersgruppen und Therapieanlässen, darunter Angststörungen, Traumafolgestörungen und Autismus. Die Autoren teilen ihre spezifischen Ansätze und die entscheidenden Therapiefaktoren wie Haltung, Setting und Methoden. Der Band zielt darauf ab, auch Nichtsystemikern einen klaren Einblick in die Überlegungen und den Prozess der Therapie zu geben, wodurch ein anschauliches und lehrreiches Bild systemtherapeutischen Handelns entsteht.

      Fallbuch der Systemischen Therapie mit Kindern und Jugendlichen
    • Neue Wege im Sand

      Systemisches Sandspiel und Kinderorientierte Familientherapie

      Dieses Buch zeigt neue und spannende Wege auf, wie mit Sandspieltherapie systemisch gearbeitet werden kann. Die Herausgeber führen in die Narrative Sandspieltherapie und die Kinderorientierte Familientherapie ein; weitere Autoren ergänzen dies durch Sandspielkonzepte auf der Grundlage von Hypnotherapie, Ego-State-Therapie, Bindungstheorie und Traumatherapie. So entsteht ein Eindruck von den vielfältigen Möglichkeiten, die das Sandspiel Kindern, Jugendlichen, Paaren, Gruppen und Familien eröffnet. Fallschilderungen aus der Arbeit mit Kindern im Frauenhaus, mit Flüchtlingskindern, aus Schule und Heimkontext bieten Einblick in die Praxis auch außerhalb des klassischen therapeutischen Settings. Dabei zeigt sich, wie Sandspieltherapie auch in schwierigen Konstellationen eine Atmosphäre von Leichtigkeit und Spielfreude entstehen lassen kann. Vorgestellt wird u. a. die Anwendung bei Störungen aus dem Autismus-Spektrum, bei blockierten Trauerprozessen, Kindeswohlgefährdung, destruktiven inneren Anteilen und mehrgenerationaler Traumatisierung. In der Summe bietet der Band eine Fülle wertvoller Anregungen, wie das Sandspiel in die tägliche Praxis einbezogen werden kann und diese bereichert. Mit Beiträgen von: Hiltrud Bierbaum-Luttermann • Silvia Eberhardt • Monika Heinzel-Junger • Thea Korten-Giesen • Annette Giesler • Jörn de Haen • Caroline Schmidt • Birte Tomeit • Christine Utecht • Lisa Weise • Silvia Zanotta.

      Neue Wege im Sand
    • Der singende Pantomime

      Ego-State-Therapie und Teilearbeit mit Kindern und Jugendlichen

      Die Arbeit mit verschiedenen Persönlichkeitsanteilen hat sich in der Psychotherapie als hoch wirksam erwiesen. Dieses Buch vermittelt erstmals einen Überblick, wie in der Kinder- und Jugendlichentherapie mit Teilekonzepten gearbeitet werden kann. Dabei bezieht es sich nicht nur auf Ego-State-Therapie nach John und Helen Watkins, sondern auch auf Teilemodelle aus hypnosystemischer, narrativer und Gestaltherapie sowie Psychodrama. Wiltrud Brächter und ihre Mitautoren zeigen Möglichkeiten der Teilearbeit bei Trauma, Angst oder Trauer auf und vermitteln Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, mit deren Hilfe auch verborgene und abgewehrte Ich-Zustände erreicht werden können. Das Besondere dieses Bandes liegt in der Verbindung der Teiletherapie mit den bewährten Methoden der Kinder- und Jugendlichentherapie wie Sandspiel, Handpuppen, Kunsttherapie oder szenischem Spiel. So entsteht ein kaleidoskopischer Blick in die unterschiedlichen Praxisfelder. Mit Beiträgen von: Alfons Aichinger • Peter P. Allemann • Bärbel Benzel • Hiltrud Bierbaum-Luttermann • Wiltrud Brächter • Malene Budde • Jenny da Silva • Eva Ferstl • Elzette Fritz • Kai Fritzsche • Woltemade Hartman • Siegfried Mrochen • Zita Stoltenberg-Zehnder • Charlotte Wirl • Silvia Zanotta.

      Der singende Pantomime