Knihobot

Laura Ari

    Die Reise der Tibetischen Medizin nach Europa
    Taku, der Kinderzimmertroll
    • Taku, der kleine Troll, der mit seiner Familie unter Sophies Kinderzimmerboden wohnt, findet einen neuen Freund – Sophies Stoffhasen. Er nimmt ihn verbotenerweise mit in die Trollhöhle. Doch Taku muss das Stoffhäschen zurückbringen – dabei entdeckt ihn Sophie. Eine ungewöhnliche Freundschaft entsteht zwischen den beiden, denn Trolle und Menschen dürfen nicht voneinander erfahren. Eine Geschichte über Zusammenhalt und Mut, die zeigt, dass das Fremde gar nicht bedrohlich ist, sobald man es kennenlernt – und nebenbei: Kinderzimmer werden auch viel lieber aufgeräumt. Teil 1 und Teil 2 in einem Buch. Für Kinder ab 4 - 5 Jahren zum Vorlesen. Für Volksschulkinder (Grundschulkinder) im Alter von 6 - 10 Jahren zum Vor- und Selberlesen.

      Taku, der Kinderzimmertroll
    • Die Medizin Tibets ruft allein durch ihre Herkunft bestimmte Assoziationen hervor. Tibet als das Dach der Welt, jener sagenumwobene Ort Shangri-La, fern jeder Hektik der westlichen Zivilisation. Die Realität in Tibet entspricht diesem Bild jedoch nicht. Das Zentrum der Tibetischen Medizin befindet sich heute im Exil des Dalai Lama, im indischen Dharamsala. Durch die Flucht tausender Tibeter ins Ausland kam es zu einer Öffnung der Tibetischen Medizin gegenüber dem „Westen“. Der 14. Dalai Lama erkannte die Notwendigkeit, das Geheimwissen der Medizin Tibets preiszugeben, um sie vor Zerstörung und Vergessenheit zu bewahren. Welche Auswirkungen hat der Kontakt der traditionellen Tibetischen Medizin mit dem Westen auf sie? Wird sie sich verändern? Wie wirkt sie auf Nicht-Tibeter? Diese spannenden Fragen bilden den Rahmen der vorliegenden Arbeit.

      Die Reise der Tibetischen Medizin nach Europa