Knihobot

Viola Kühn

    Das Erbe der Königin Louise
    Der Traum vom Glück
    Louisa, Louise, Luise
    Atempause
    Lebensfalle oder j.w.d.
    Marie Hager
    • Juliane ist Kulturjournalistin, doch im Getriebe der irrationalen Kunstwelt fühlt sie sich wie ein Rädchen, das ab- und ausgenutzt wird. Sie hat das Leben in der Großstadt satt. Als sie das großmütterliche Haus - j. w. d. gelegen - erbt, wagt sie es, eigene Wege zu gehen. Sie arbeitet freiberuflich und probiert sich aus. Auf der Suche nach Inspiration unternimmt sie eine Reise über die Insel Rügen; sie arbeitet an einem Theaterstück mit, recherchiert zur Geschichte. Nichts führt zum Erfolg. Dann wendet sie sich einem skandalösenThema aus dem 18. Jahrhundert zu und findet unvermutet Parallelen zu einer konfliktreichen Liebesbeziehung aus dem eigenen Leben. Während ihrer Aktenrecherche drängt sich ihr die Frage auf, was das Mordopfer, der Altertumswissenschaftler Johann Joachim Winckelmann, mit der Grand Tour eines jungen Prinzen aus dem Hause Mecklenburg-Strelitz zu tun habe.

      Lebensfalle oder j.w.d.
    • Schon zu Lebzeiten war Königin Louise von Preußen eine Legende, nach ihrem Tod wurde sie zum Mythos. Menschen besuchen bis heute ihren Sterbeort im mecklenburgischen Hohenzieritz. Doch nicht immer war der Kult um die Frau, Mutter und Königin genehm. Selbstzeugnisse Louises als Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz und Königin Preußens, Aussagen von Zeitzeugen und Archivalien aus zwei Jahrhunderten skizzieren Louises Lebensweg, ihren Einfluss auf Politik, Kultur und Geschichte bis in die heutigen Tage. Ein Buch von Viola Kühn über Königin Louise, Zeitgeist, Historie und die Frage, was bleibt.

      Louisa, Louise, Luise
    • Alexander träumt mit Berit von einem romantischen Lebensstil jenseits der Konventionen und Grenzen der DDR. Sie fühlten, dass das Dasein in diesem kleinen Staat ihnen nicht ausreichte, um sich entwickeln zu können und überlegten, was zu tun wäre. Bald schon hatten sie eine Idee. Sie kauften zwei Flugtickets für eine Reise nach Bulgarien. Auf dem Flughafen in Berlin-Schönefeld beendete die Staatssicherheit das Vorhaben der beiden. Sie kamen in Untersuchungshaft. Beide wurden wegen Vorbereitung zum ungesetzlichen Grenzübertritt in schwerem Fall zu einer Freiheitsstrafe verurteilt. Nach etwa einem Jahr wurden sie von der BRD freigekauft. Mit Erläuterungen versehen dokumentiert das Buch die Akten des Ministeriums für Staatssicherheit zu diesem exemplarischen Fall.

      Der Traum vom Glück
    • Bereits zu Lebzeiten war Königin Louise von Preußen, geborene Louisa Augusta Wilhelmina Amalia von Mecklenburg-Strelitz, zum Gegenstand eines nationalen Kultes geworden. Spätestens nach ihrem frühen Tod wurde ihre Person zum Mythos. Es wurden Bücher geschrieben und Hymnen auf sie verfasst. Ihr Andenken blieb in Ehren wie selten das eines Mitglieds der Königsfamilie. Das Zimmer im Hohenzieritzer Sommerschloss ihres Vaters, in dem sie im Jahre 1810 nur 34jährig starb, wurde alsbald zum Pilgerziel sie verehrender Menschen. Erst die Konsequenzen des Zweiten Weltkrieges setzten diesem Personenkult ein Ende. Inzwischen sind im Hohenzieritzer Schloss jedoch wieder drei Räume museal hergerichtet und auch das Sterbezimmer Louises ist rekonstruiert worden. Es drängt sich der Autorin der Frage auf, wie „Zeitgeist“ mit Geschichte und einst einflussreichen Persönlichkeiten umgeht. Es erschien notwendig, Menschen danach zu fragen, wie sie mit Veränderungen umgegangen sind und leben. Das Buch skizziert die Persönlichkeit der Louise von Preußen. Es wurde ein Band geflochten aus biographischen Daten und Erzählungen über das Mädchen, die Frau, die Mutter und die politischen Einfluss suchende streitbare Königin Louise sowie aus Gesprächen mit Menschen aus Hohenzieritz, die ihre Geschichten erzählten – auch jene, die sich um Königin Louise ranken.

      Das Erbe der Königin Louise