Knihobot

Björn Klein

    Das neue Eheverbot der bestehenden eingetragenen Lebenspartnerschaft gemäß § 1306 BGB am Maßstab des Art. 6 Abs. 1 GG
    "First, unshackle ourselves from fear, for it alone is our omnipresent enemy"
    Die Wirkung von Internet-Pornografie auf Kinder und Jugendliche
    Was macht die Digitalisierung mit der Politik?
    • Welche Rolle spielt Digitalität fu¿r die Aushandlung der Frage, wie wir künftig zusammenleben wollen? Wie wirken sich Prozesse der Digitalisierung auf die Meinungsbildung, die Formung politischer Parteien, ihre Kommunikation mit den Wähler*innen, die diskursive Formierung von Themen, die Herstellung von Mehrheiten und deren Regulierung aus? Werden diese Fragen schon längst jenseits der klassischen Parteienlandschaft beantwortet? Der vorliegende Band bietet eine konstruktive Perspektive auf die Herausforderungen einer zunehmend durch Digitalisierung geprägten Gesellschaft. Die Beiträge versammelt neben Diagnosen der gegenwärtigen Lage auch Konzepte und spekulative Zukunftsentwürfe, die das Anliegen einer gerechteren Gesellschaft verbindet. Expert*innen aus Wissenschaft, Journalismus und Praxis skizzieren zentrale Ergebnisse der zweiten "Dießener Klausur Mensch Maschine Zukunft", die im heutigen, vielfach von kulturkritischen und pessimistischen Perspektiven geprägten Diskurs über Digitalisierung einen Raum für konstruktive Entwürfe, Einwürfe und Provokationen macht.

      Was macht die Digitalisierung mit der Politik?
    • Die Wirkung von Internet-Pornografie auf Kinder und Jugendliche

      Wirkungstheorien, empirische Studien und pädagogische Konzeptualisierungen auf dem Prüfstand

      • 136 stránek
      • 5 hodin čtení

      Sexualisierte Medienbilder, insbesondere durch Internet-Pornografie, sind omnipräsent im Leben von Kindern und Jugendlichen. Das Buch untersucht die Auswirkungen dieser Darstellungen auf die Entwicklung junger Menschen und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dem Zugang zu solchen Inhalten ergeben. Es thematisiert die Rolle der Medien in der Sexualerziehung und bietet Ansätze zur kritischen Auseinandersetzung mit diesen Bildern, um ein gesundes Verständnis von Sexualität zu fördern.

      Die Wirkung von Internet-Pornografie auf Kinder und Jugendliche
    • Gegenstand dieser Arbeit ist die Untersuchung der Vereinbarkeit des seit dem 1.1.2005 in § 1306 BGB enthaltenen Eheverbots der bestehenden Eingetragenen Lebenspartnerschaft mit Art. 6 Abs. 1 GG. Dazu ist die Stellung sowohl der Ehe als auch der Eingetragenen Lebenspartnerschaft im Gefüge der grundgesetzlichen Rechtsordnung hinsichtlich des grundgesetzlichen Schutzes und der Funktionen beider Rechtsinstitute eingehend untersucht worden. Auf Grundlage der gefundenen Ergebnisse ist sodann untersucht worden, ob die mit der Errichtung des Eheverbots verbundene Einschränkung der Eheschließungsfreiheit gerechtfertigt ist. Dies ist wegen der Verletzung des Verhältnismäßigkeitsprinzips im Ergebnis nicht der Fall. Das Eheverbot der bestehenden Eingetragenen Lebenspartnerschaft ist wegen Verstoßes gegen Art. 6 Abs. 1 GG verfassungswidrig.

      Das neue Eheverbot der bestehenden eingetragenen Lebenspartnerschaft gemäß § 1306 BGB am Maßstab des Art. 6 Abs. 1 GG