Knihobot

Martin Husen

    Der Sanitätsdienst in Südwestafrika
    Der Sanitätsdienst der U-Boot-Waffe der Kaiserlichen Marine
    Sanitätsdienst in Ostasien 1878-1914
    Henriette Baranius. "Die schöne Sängerin"
    Im Einsatz
    Sanitätsdienst auf Handelsstörkreuzern im Ersten und Zweiten Weltkrieg
    • Der Fokus der Forschungsarbeit liegt auf dem Aufbau der Schlachtflotte in der Kaiserlichen Marine unter Tirpitz und der entsprechenden Ausbildung der Seeoffiziere für den Flottenkampf. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts herrschte die Überzeugung, dass Großbritannien in einem möglichen Krieg vor allem deutsche Häfen blockieren würde, während der Kreuzerkrieg als nachrangig betrachtet wurde. Die mangelnde Verfügbarkeit von Stützpunkten führte dazu, dass die eingesetzten Auslandskreuzer wie EMDEN und LEIPZIG schnell dem Gegner unterlagen. Die Arbeit beleuchtet auch die strategischen Überlegungen zum Bau von Schnelldampfern als potenzielle Hilfskreuzer im Kriegsfall.

      Sanitätsdienst auf Handelsstörkreuzern im Ersten und Zweiten Weltkrieg
    • Im Einsatz

      Erinnerungen eines Marine-Sanitätsoffiziers

      • 56 stránek
      • 2 hodiny čtení

      Die autobiographischen Erinnerungen eines Marine-Sanitätsoffiziers bieten einen einzigartigen Einblick in das Leben und die Erfahrungen während und nach dem Kalten Krieg. Die Erlebnisse des Autors zeichnen ein lebendiges Bild der Herausforderungen und Veränderungen, die Europa in dieser Zeit prägten. Die Arbeit beleuchtet sowohl persönliche als auch historische Aspekte und trägt so zum Verständnis der europäischen Geschichte in dieser entscheidenden Ära bei.

      Im Einsatz
    • Die Biografie beleuchtet das Leben von Rahel Henriette Baranius, einer talentierten Schauspielerin und Sängerin, die im 18. und 19. Jahrhundert lebte. Geboren 1768 in Danzig und gestorben 1853 in Berlin, wird ihre künstlerische Laufbahn am Königlichen Nationaltheater gewürdigt. Die Arbeit bietet einen Einblick in ihre Lebensumstände und die kulturelle Umgebung ihrer Zeit, während sie als vierfache Urgroßtante des Autors eine persönliche Verbindung zur Geschichte herstellt.

      Henriette Baranius. "Die schöne Sängerin"
    • Sanitätsdienst in Ostasien 1878-1914

      • 152 stránek
      • 6 hodin čtení

      Die Forschungsarbeit beleuchtet die Rolle deutscher Sanitätsoffiziere der Marine und des Heeres in Japan und China zwischen 1878 und 1914. Sie bietet eine umfassende Darstellung aller in Ostasien eingesetzten Offiziere, ergänzt durch Kurzbiographien und Informationen über erhaltene Auszeichnungen. Der Fokus liegt auf den individuellen Lebensläufen und den spezifischen Dienststellungen dieser Offiziere, wodurch ein detaillierter Einblick in ihre Beiträge und Erfahrungen in der Region gegeben wird.

      Sanitätsdienst in Ostasien 1878-1914
    • Die Forschungsarbeit beleuchtet die besondere Rolle der Sanitätsoffiziere in der militärischen Organisation, insbesondere während des Ersten Weltkriegs. Sie thematisiert den Konflikt zwischen aktiven Offizieren, die auf Vernichtung aus sind, und Militärärzten, deren Ziel die Erhaltung von Leben ist. Erstmals wird der Sanitätsdienst der U-Boot-Waffe der Kaiserlichen Marine von 1910 bis 1918 umfassend dargestellt und die bedeutenden Leistungen der Marine-Sanitätsoffiziere gewürdigt, die oft in den Hintergrund gedrängt werden.

      Der Sanitätsdienst der U-Boot-Waffe der Kaiserlichen Marine
    • Der Sanitätsdienst in Südwestafrika

      Eine historische Darstellung der Jahre 1894-1915

      • 184 stránek
      • 7 hodin čtení

      Die Untersuchung beleuchtet die oft vernachlässigte Rolle des Sanitätsdienstes der Schutztruppe in Südwestafrika zwischen 1894 und 1915. Sie ergänzt die Arbeiten von Walter Rahn und vereint trotz begrenzter Datenlage alle verfügbaren Informationen zu diesem Thema. Die Darstellung zeigt, dass der Sanitätsdienst zwar häufig nur am Rande erwähnt wird, jedoch für die damaligen Akteure von entscheidender Bedeutung war, da sie auf die Unterstützung der Sanitäter angewiesen waren.

      Der Sanitätsdienst in Südwestafrika
    • Forschungsarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor 78 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Gleichzeitig endete auch die Schreckensherrschaft der Schutzstaffel der NSDAP, der SS. Die vorliegende Arbeit stellt eine bisher nur teilweise erfaßte Gruppe von Waffen-SS Offizieren dar, die Ärzte der Waffen-SS ("Führer im Sanitätsdienst"). In fast allen historischen Arbeiten wird der Sanitätsdienst inklusive seiner Akteure kaum oder gar nicht dargestellt. Dieses Personenlexikon ist als Anstoß und Nachschlagewerk zur weiteren wissenschaftlichen Aufarbeitung der Waffen-SS konzipiert und ist Gegenpol zu der unübersichtlichen, unkritischen und bisweilen kriegsverherrlichenden Pseudoliteratur zum Thema Waffen-SS. Neben der Zusammenfassung der Ärzte der Waffen-SS finden am Ende des Buches sich Einheitsbezogene Darstellungen der Bereiche SS-Lazarett Hohenlychen, Einsatzgruppen, SS-Fallschirmjäger und Straflager der SS. Jüngere, naive militärische Adoranten, erliegen nur zu leicht dem vermeintlichen Faszinosum der Waffen-SS, die die in sie gesetzten überhöhten militärischen Erwartungen nicht immer erfüllen konnte. Ausgeblendet wird nur zu gern die grausame Mordbilanz der Waffen-SS gegen Zivilisten und Kriegsgefangene. Das Fazit kann daher nur lauten: "Principiis obsta"! (Wehret den Anfängen!) Ovid, Remedia amoris 91.

      Ärzte der Waffen-SS
    • Forschungsarbeit aus dem Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis in die heutige Zeit hält sich das Faszinosum der vermeintlichen Elite-Verbände wie der Waffen-SS und der deutschen Fallschirmtruppe. Naive militärische Adoranten sehen nur die Erfolge dieser Truppen in Angriff und Verteidigung. Ausgeblendet werden Tod, Verwundung und Verstümmelung sowie lebenslanges seelisches Trauma. Ebenso ausgeblendet, weil möglicherweise regelrecht lästig und den Nimbus dieser Truppen schmälernd, wird die Leistung des Sanitätsdienstes dieser Einheiten. Die Leistungen von Angehörigen des Sanitätsdienstes ("das sind ja keine richtigen Soldaten"), werden in den Berichten über militärische Ereignisse oft kaum dargestellt. Auf der anderen Seite wurden die Leistungen des Sanitätsdienstes wie selbstverständlich in Anspruch genommen. Der Autor versucht mit der vorliegenden Arbeit (erschwert durch die punktuell frustrierende miserable Datenlage), der Tätigkeit des Sanitätsdienstes der Fallschirmtruppe im Zweiten Weltkrieg die ihr zustehende Würdigung zukommen zu lassen. Die Arbeit stellt verfügbare Archivalien dar, die durch ihre Deutlichkeit für sich sprechen, und auch über bisher Unbekanntes informieren. Zusätzlich konnten 385 Sanitätsoffiziere ermittelt werden, die in Fallschirmjäger-Einheiten Dienst getan haben.

      Die Deutsche Fallschirmtruppe. Ärzte und Sanitätsdienst im Zweiten Weltkrieg