Monika Dreykorn Knihy






Zlatý věk Evropy. 1648-1773
- 192 stránek
- 7 hodin čtení
Krásně zpracovaná kniha Zlatý věk Evropy vás zavede do Francie za vlády „krále Slunce“ Ludvíka XIV., jehož neomezená vláda trvající 72 let zasela zárodky pozdějšího úpadku země. Navštívíte nové pány světových oceánů, Spojené provincie nizozemské, nebo âínu, kde k moci právě nastoupila mandžuská dynastie âching. V Indii prožijete soumrak říše Velkých Mughalů a dozvíte se, jak Japonsko ovlinila vláda šógunů. Vypravíte se i na území Afriky a poznáte nesmírné bohatství Ašantů, kteří na území dnešní Ghany vytvořili mocný stát. Nástin vývoje světových dějin v průběhu let 1648-1773.
Objevitelské plavby a krize víry : 1492-1648
- 192 stránek
- 7 hodin čtení
Díky knize Objevitelské plavby a krize víry z úspěšné knižní řady Ilustrované dějiny světa se zúčastníte slavného Kolumbova přistání na březích Ameriky a dalších objevitelských plaveb, které umožnily evropským námořním národům ovládnout mezinárodní obchod. Seznámíte se s Martinem Lutherem i myšlenkami, které prohloubily rozkol mezi katolictvím a protestantismem. Stanete se svědky strašlivého krveprolití o Bartolomějské noci i Třicetileté války, která rozmetala zavedené pořádky v Evropě, a zjistíte, co přispělo k tomu, že se Anglie stala světovou velmocí.
30. Januar 1933: Es ist ein lausig kalter Wintertag. Vor den Stempelstellen und Wohlfahrtsküchen bilden sich schon in aller Frühe lange Schlangen. Auch die politischen Akteure sind heute früh auf, gilt es doch eine neue Regierung zu küren, nachdem der bisherige Reichskanzler Kurt von Schleicher zurückgetreten ist. Die Wahl des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg fällt auf Adolf Hitler. Damit liefert er Deutschland an diesem Tag seinem größten Zerstörer aus. In kürzester Zeit räumt Hitler alles aus dem Weg, was seiner absoluten Macht entgegensteht. Er zerschlägt die Strukturen der Demokratie und des Rechtsstaats, er entmachtet, verfolgt und tötet seine Gegner. Und er führt Deutschland in einen Krieg, an deren Folgen die Welt noch heute leidet. Die Weltgeschichte ist bis zum heutigen Tag davon geprägt, was an diesem 30. Januar 1933 begann. Mitreißend und anschaulich beleuchtet die Historikerin und Kulturjournalistin Monika Dreykorn Hintergründe und Folgen dieses Schicksalstags.
Aus dem Inhalt: Geschichte der Sammlungsdokumentation Grundfragen der Inventarisation Archivbestand uznd Urheberrecht Bildliche Dokumentation Das Anbringen von Inventarnummern EDV-gestützte Inventarisation und Dokumentation Überblick über Museums-Software
Zu Gast bei den Kurfürsten
So lebten die Hohenzollern auf der Cadolzburg
Dieses spannende Mitmach-Buch lädt begleitend zur Ausstellung „HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg“ ein, das Leben in der mächtigen Herrschaftsburg der Hohenzollern zu erkunden: Was ist eine Burg eigentlich? Wie lebte man in ihr? Wer waren die Hohenzollern, die hier lebten? Wie regierten, feierten, forschten und kämpften sie? Auf unterhaltsame Weise und mit vielen Rätseln und Spielen können nicht nur junge Leserinnen und Leser in die spätmittelalterliche Welt der Kurfürsten eintauchen. So macht Geschichte Spaß!
Wer lebte eigentlich früher in einem fränkischen Dorf? Wovon träumten Knechte und Mägde? Was ist ein Tropfhaus? Wieso haben alte Häuser kein Bad? - All diese Fragen und noch viele mehr beantwortet dieser Museumsführer für Kinder und Eltern. Denn jedes Haus im Museum erzählt eine Geschichte vom Leben unserer Uromas und Uropas. Das Buch - ein Begleiter durchs Museum, aber auch ein Sachbuch für zu Hause - bietet so die Möglichkeit zu einer Reise in die Vergangenheit, ins „Leben wie früher“.