Knihobot

Katharina Förster

    Schreiblehrgang Schulausgangsschrift
    Grundübungen zur Vorbereitung auf das Lesen-/Schreibenlernen
    Das Gesundheitskonzept von Aaron Antonowsky. Zur möglichen Bedeutung des Koheränzgefühls bei der Entstehung des Burnout-Syndroms
    Aromapflege in der stationären Altenpflege
    Förderschwerpunkt Lernen. Förderung in der Regelgrundschule
    In welchem Fall ist eine Abtreibung nach einem pränatalen Bluttest auf Trisomie ethisch vertretbar? Eine ethische und rechtliche Betrachtung
    • Die Studienarbeit beleuchtet die ethischen Fragestellungen rund um die Themen Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik, die zunehmend in der Gesellschaft diskutiert werden. Sie thematisiert die Verantwortung der Heilpädagogik, die Menschenwürde und Menschenrechte zu fördern, indem sie ethische Überlegungen anregt. Ein zentraler Aspekt ist die Entscheidung werdender Eltern, ob sie eine Schwangerschaft bei festgestellten Erkrankungen des ungeborenen Kindes fortsetzen oder abbrechen wollen. Die Arbeit verweist auf aktuelle Entwicklungen, wie den Beschluss zur Kostenerstattung nicht invasiver Bluttests zur Früherkennung von Trisomien.

      In welchem Fall ist eine Abtreibung nach einem pränatalen Bluttest auf Trisomie ethisch vertretbar? Eine ethische und rechtliche Betrachtung
    • Die Studienarbeit präsentiert ein detailliertes Förderkonzept, das speziell für eine Schülerin mit dem Förderschwerpunkt Lernen entwickelt wurde. Sie analysiert die individuellen Bedürfnisse der Schülerin und bietet praxisnahe Ansätze zur Unterstützung ihres Lernprozesses. Durch die Verbindung von theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen wird ein effektives Modell zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lernschwierigkeiten vorgestellt, das auf die Verbesserung ihrer schulischen Leistungen abzielt.

      Förderschwerpunkt Lernen. Förderung in der Regelgrundschule
    • Die Kapitel folgen einer klaren, einheitlichen StrukturDas Erzählbild am Kapitelanfang spannt das Thema des Kapitels auf. Die Kompetenzbereiche des Deutschunterrichts werden in den Kapiteln integrativ vermittelt. Die Blauen Seiten bieten methodisch abwechslungsreiche Übungen. Die Freunde-Seiten zum Kapitelabschluss unterstützen kooperative Lernformen. Hier finden die Kinder motivierende Schreib- und Spielanregungen mit unterschiedlichen Intensitätsgraden. Viele neue Strategieseiten führen in wichtige Arbeitstechniken und Methoden ein. Das Kapitel Bist du fit? und die beigelegte Grammatiktafel bieten in komprimierter Form einen strukturierten Überblick über den gesamten Stoff des Jahres. Strukturiert und differenziert arbeitenDie Nummerierungen der Aufgaben weisen durch ihre farbige Markierungen das Anforderungsniveau aus. Bei den Regenbogenaufgaben wählen die Kinder zu einem Lerngegenstand das passende Niveau aus - ideal für die Tages- oder Wochenplanarbeit. Das beigelegte Lernentwicklungsheft regt die Kinder zur Einschätzung des eigenen Leistungsvermögens an und macht ihnen deutlich, dass sie Verantwortung für ihren Lernweg haben.

      Sprachfreunde