Knihobot

Manfred Büchele

    1. leden 1973
    Metalltechnik Lernsituationen, Technologie, Technische Mathematik. Lernfeld 1: Lernsituationen
    Rechtsfragen bei der Anleitung zur Sportausübung
    Schülerheft
    Arbeitsblätter für den Deutschunterricht
    Industriemechanik Lernsituationen, Technologie, Technische Mathematik
    Metalltechnik Technologie. Fachstufe 1 + 2: Arbeitsheft
    • Das Buch behandelt umfassend Fertigungs- und Prüftechnik, Werkstofftechnik, Maschinen- und Gerätetechnik sowie Elektrotechnik. In der Neuauflage wurden die Kapitel zur Steuerungstechnik, Schweißen und Qualitätsmanagement mit aktuellen Methoden der statistischen Prozessregelung aktualisiert.

      Metalltechnik Technologie. Fachstufe 1 + 2: Arbeitsheft
    • 11 Philosophen

      Erzählt für Kinder

      Der Autor Manfred Büchele studierte Pädagogik, Philosophie und Neuere Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und promovierte dort zum Dr. phil. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Fragen der Philosophie, speziell der Philosophiegeschichte. Mit Hans Kloss, dem Illustrator dieses Buches, verbindet sich ein ungewöhnliches Spektrum künstlerischer Gestaltung als Maler, Graphiker, Karikaturist und Comiczeichner, als Illustrator und Bildhauer. Er ist der Schöpfer des weitbekannten Monumentalgemäldes über die Staufer im Kloster Lorch. Auch international ausgezeichnet lebt und arbeitet er in dem Kloster im Remstal.

      11 Philosophen
    • Da mit dem Bereithalten von Informationen im World Wide Web auch eine entsprechende Nutzung durch die Allgemeinheit einhergeht, führt dies in einer Informationsgesellschaft wie der unseren zu einem Sammelsurium rechtlicher Schwierigkeiten. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass sich die Anwender der wirtschaftlichen Neuheit des Mediums WWW zwar bewusst sind, jedoch aus Gründen des „Unbedingt-Im-WWW-Dabei-Sein-Müssens“ sämtliche moralischen wie auch rechtlichen Bedenken über Bord werfen. In diesem Buch werden alle urheberrechtlich bedeutsamen Problemfelder durchleuchtet, die durch die Digitalisierung von Werken und deren Präsentation im World Wide Web entstehen, wobei besonderes Augenmerk auf das Hyperlinking gelegt wurde. Spezialthemen - wie etwa dem Caching, Routing, File-Sharing sowie der Datenverschlüsselung und der anwendbaren Rechtsordnung im WWW - wird ebenfalls breiter Raum geschenkt. Das Werk basiert auf dem Stand der Gesetzeslage/Rechtsprechung im Herbst 2001. Die Info-Richtlinie, die E-Commerce-Richtlinie sowie der Entwurf zum E-Commerce-Gesetz wurden bereits berücksichtigt.

      Urheberrecht im World Wide Web
    • Within the last 20 years, the case law of the European Court of Justice had a considerable effect on the »landscape« of European Company Law. The primary law principle of the freedom of establishment, national legislation as well as the harmonization of the latter influence the mobility of entrepreneurs within the EU. As a result, member states »compete« with their national regulatory frameworks for legal entities focusing on »Close Companies«. Specific (linguistic, social, cultural) particularities of the European region Tyrol-South Tyrol-Trentino make it seem obvious that a comparison of the respective national forms of Close Companies in Italy (Società a responsibilità limitata, Srl) and Austria (Gesellschaft mit beschränkter Haftung, GmbH) is necessary. This piece provides both, an scientific perspective but also a »Best Practice Guide« when it comes to the foundation of Italian and Austrian Close Companies.

      The law of close companies in the European region Tyrol-South Tyrol-Trentino
    • Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs hat die Landschaft des europäischen Gesellschaftsrechts in den vergangenen 20 Jahren drastisch verändert. Heute beeinflussen sowohl die primärrechtliche Niederlassungsfreiheit als auch die nationale Gesetzgebung und deren sekundärrechtliche Harmonisierung die Unternehmensmobilität in Europa. Es leuchtet ein, dass die Mitgliedstaaten nunmehr mit ihren nationalen Gesellschaftsrechten um Gesellschaftsgründungen werben und sich dabei auf die Rechtsform der »geschlossenen Kapitalgesellschaft« konzentrieren. Aufgrund der spezifischen (sprachlichen, sozialen, kulturellen) Besonderheiten der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino liegt es nahe, die einschlägigen nationalen Formen der geschlossenen Kapitalgesellschaft in Italien (Società a responsibilità limitata, Srl) und Österreich (Gesellschaft mit beschränkter Haftung, GmbH) zu vergleichen. Der vorliegende Band untersucht die geschlossene Kapitalgesellschaft in ihren Grundzügen und gibt der Leserin/dem Leser darüber hinaus einen Leitfaden für die Gesellschaftsgründung in beiden Staaten an die Hand.

      Das Recht der geschlossenen Kapitalgesellschaften in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino