Knihobot

Holger Brülls

    Spiritualität + Sachlichkeit
    Lichtung Leipzig
    Moderne und Monumentalität
    Halle an der Saale. Architekturführer
    Die Klosterkirche zu Drübeck
    Moderne auf dem Dorf
    • Ein Denkmal der Romanik in Sachsen-Anhalt ist die ehemalige Benediktinerinnen- Klosterkirche St. Vitus in Drübeck. Von dem mittelalterlichen Inventar ist sehr wenig erhalten, den Mittelpunkt bildet ein Holzaltar aus dem 15. Jahrhundert. Ergänzt wird sie durch Werke des 20. Jahrhunderts wie den Brennenden Dornbusch von Friedemann Knappe als besonderen Andachtsort.

      Die Klosterkirche zu Drübeck
    • Lichtung Leipzig

      Glasmalerei der Gegenwart von Leipziger Künstlern

      Die vorliegende Publikation ist der Katalog zur Ausstellung „Lichtung Leipzig“ - Glasmalerei der Gegenwart von Leipziger Künstlern, die vom 9. März bis 21. April 2019 in der Orangerie der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau zu sehen ist. Veranstalter sind die Evangelische Landeskirche Anhalts, der Anhaltische Kunstverein und die Stadt Dessau-Roßlau. Beteiligt sind die KünstlerInnen Undine Bandelin, Bastian Muhr, Sebastian Pless, Julian Plodek, David Schnell und Robin Zöffzig. Zu sehen sind Entwürfe und Probefenster, die für Kirchenräume in der Region bestimmt sind und dort dauerhaft ihren Ort finden sollen. Sämtliche Exponate wurden von den Künstlern in Zusammenarbeit mit den Derix Glasstudios in Taunusstein realisiert. Im Bereich der Landeskirche Anhalts entstehen seit geraumer Zeit Werke der modernen Glasmalerei, die als Beitrag zur Gegenwartskunst weithin Aufmerksamkeit erregen. Die Glaskunstprojekte sind im künstlerischen Netzwerk „Lichtungen“ verbunden. Die Schirmherrschaft hat Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff übernommen.

      Lichtung Leipzig
    • Spiritualität + Sachlichkeit

      Maria Eulenbruch und die moderne Sakralplastik nach dem Ersten Weltkrieg

      Maria Eulenbruch (1899-1973) gehört zu den bemerkenswerten Talenten der Bildhauerei in der Weimarer Republik. Sie leistete einen wichtigen Beitrag der chrstlichen Kunst im 20. Jahrhundert und schuf bestechend moderne Arbeiten für die Gegenwart bei der die Formsparche eine ganz eigene Verbindung von Sachlichkeit und Spiritualität zeigt.

      Spiritualität + Sachlichkeit
    • Die Meisterwerke der Glasmalerei des 20. Jahrhunderts im Rheinland zeigen die Blütezeit dieser Kunstform nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Zerstörungen führten zu einem enormen Bedarf an neuen Kirchenfenstern, was die Auftragsbücher der Glaskünstler und Werkstätten füllte. Der Aachener Dom ist ein herausragendes Beispiel dieser Epoche, in dem viele bekannte Glaskünstler, die im Rheinland tätig waren, ihre Spuren hinterließen. Insgesamt gestalteten elf Künstler Fenster im Mariendom. Besonders in der Chorhalle wird deutlich, dass die Kunst sich weiterentwickelte: Aus den figürlichen biblischen Darstellungen entstanden ornamentale und abstrakte Ausdrucksformen des Glaubens. Im Polygon sind vorwiegend Heilige und Heilsgeheimnisse abgebildet, während im Langhaus farbige Lichtvorhänge das Licht vom Himmel in den Raum strömen lassen und die Menschen nach oben zum Himmlischen Jerusalem ziehen. Um 1951 war es eine mutige Entscheidung des Domkapitels, die vier großen Fenster in einer wunderbaren Vielfarbigkeit zu gestalten. In den Jahren 1979/1980 wurden die beiden Blendfenster im Trapezjoch, als Übergang zwischen gotischem Glashaus und karolingischem Zentralbau, monochrom in Grisaille-Tönen neu gestaltet.

      Meisterwerke der Glasmalerei des 20. Jahrhunderts im Rheinland
    • In über 200 großformatigen Aufnahmen zeigt das Begleitbuch zur Ausstellung 'Glanzlichter' im Naumburger Dom in repräsentativem Überblick Werke von Meistern der zeitgenössischen Glasmalerei, experimentelle Arbeiten der jüngeren Künstlergeneration und bemerkenswerte Schöpfungen international bedeutender Gegenwartskünstler, darunter zahlreiche eigens für die Ausstellung geschaffene und hier zum erstenmal publizierte Fenster in verschiedensten glasmalerischen Techniken. Die Künstler: Gerlach Bente, Thierry Boissel, Wilhelm Buschulte, Marie-Luise Dähne, Lukas Derow, Jürgen Drewer, Georg Ettl, Karl-Martin Hartmann, Xenia Hausner, Bernhard Huber, Günter Grohs, Tobias Kammerer, Imi Knoebel, Thomas Kuzio, Florian Lechner, Markus Lüpertz, Heinz Mack, Sebastian Pless, Julian Plodek, Jochem Poensgen, Sigmar Polke, Anja Quaschinski, Neo Rauch, Gerhard Richter, Hella Santarossa, Ludwig Schaffath, David Schnell, Johannes Schreiter, Christiane Schwarze-Kalkoff, Hubert Spierling, Christine Triebsch, Max Uhlig, Angelika Weingardt

      Glanz-Lichter
    • Hubert Spierling

      • 399 stránek
      • 14 hodin čtení

      Hubert Spierling gehört zu den herausragenden Glasgestaltern des 20. Jahrhunderts. Seit den 1950er Jahren hat er einen gewichtigen Beitrag zum künstlerischen Weltruf der modernen deutschen Glasmalerei geleistet. Der 1925 im sauerländischen Menden geborene, heute in Krefeld lebende und in ungebrochener Schaffenskraft arbeitende Künstler hat zahlreiche Verglasungen für bedeutende mittelalterliche Kirchen wie den Dom zu Limburg oder die Abteikirche Maria Laach geschaffen. Zugleich entwarf Hubert Spierling Glasfenster für Meisterwerke der modernen Architektur. Zum 85. Geburtstag Hubert Spierlings 2010 wird hiermit eine reich illustrierte Aufsatzsammlung mitsamt Werkverzeichnis vorgelegt.

      Hubert Spierling