Knihobot

Olaf Kühne

    3. březen 1973
    Noch mehr Sand im Getriebe?
    The Multivillage-Metropolis Baton Rouge
    Neopragmatismus - inverse Landschaft - (karto)graphische Darstellung. Von der Kritik zur Weiterentwicklung
    Theorien sozialer Konflikte - vom Überblick zur konzeptionellen Weiterentwicklung
    Nachhaltige Entwicklungen und Lebenschancen
    Raumkonstruktionen extrem rechter Parteien in Deutschland
    • Raumkonstruktionen extrem rechter Parteien in Deutschland

      Eine explorative Studie

      • 268 stránek
      • 10 hodin čtení

      Wie imaginieren extrem rechte Parteien Raum? Und wie werden diese Raumkonstruktionen in größere Narrative eingebettet? In unserer neopragmatistisch ausgerichteten, explorativen, inhaltsanalytischen Untersuchung von Partei- und Wahlprogrammen extrem rechter Parteien in Deutschland zeigt sich die zentrale Bedeutung von Raumkategorien für die Konstruktion des Eigenen und des Fremden. Das Kernnarrativ extrem rechter Parteien bezieht sich dabei auf die Verteidigung des 'gewachsenen Wesens des deutschen Volkes' und der 'deutschen Nation' gegen vielfältige Bedrohungen von innen und außen. Hier eint sie trotz einiger Unterschiede in der Narration und im Vokabular der Rückgriff auf essentialistische Raum- und Gemeinschaftskonstruktionen. Dabei greifen alle Parteien in unterschiedlichem Maße auf extrem rechte Ideologeme wie Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Anti-Islamismus und übersteigerten Nationalismus zurück. Anhand der kartographischen Aufarbeitung der Befunde wird aufgezeigt, dass sich diese Konstruktionen häufig in Selbstwidersprüche verstricken und nicht in konsistente Raum- und Weltbilder münden. Inhaltsverzeichnis Neopragmatismus als (meta)theoretische Basis.- Macht einige Grundzüge.- Vergleich zu heutigen rechten Parteien.

      Raumkonstruktionen extrem rechter Parteien in Deutschland
    • Nachhaltige Entwicklungen und Lebenschancen

      Von der Kritik der Sustainable Development Goals zu einem lebenschancenorientierten Verständnis

      • 100 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Eine Nachhaltige Entwicklung ist unabdingbar für die weitere Entwicklung menschlicher Gesellschaften. Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen sind mit dem Anspruch angetreten, diese sicherzustellen. Diese wurden auch mit einem weitreichenden Set an Zielerreichungsindikatoren unterlegt. Allerdings sind sie konzeptionell widersprüchlich und weisen Lücken in der Operationalisierbarkeit auf. In ihrem Vertrauen auf top-down-Lösungen übersehen sie die Notwendigkeit der Bedeutung der Lebenspraxis. Die aus dem Bedarf der lebenspraktischen Umsetzung resultierenden Konflikte werden nicht als produktiv aufgefasst. Damit gehen zwei Probleme einher, einerseits wird das produktive Potenzial sozialer Konflikte missachtet, andererseits die Problemlösungsfähigkeit der Alltagswelt. Ausgehend von dieser Feststellung werden in dem Buch Ansätze zu einem Verständnis nachhaltiger Entwicklung vorgestellt, die einerseits auf der Maximierung von Lebenschancen (in der Tradition von Ralf Dahrendorf) sowie andererseits auf einem positiven Konfliktverständnis beruhen. Inhaltsverzeichnis Entstehungsgeschichte des Leitbildes 'Nachhaltige Entwicklung' und Entwicklung der SGDs.- Differenzierte Nachhaltigkeitsverständnisse.- Operationalisierung der Agenda 2030.- Kritikrahmen.- Kritische Analyse der SDGs.- Grundlagen für nachhaltige Entwicklungen: die Steigerung von Lebenschancen in und durch eine offene Gesellschaft.- Nachhaltigkeit, Lebenschancen, Raum: eine Operationalisierung.

      Nachhaltige Entwicklungen und Lebenschancen
    • Der Fokus liegt auf verschiedenen Theorien sozialer Konflikte und deren Anwendung zur konstruktiven Konfliktbewältigung. Zunächst werden klassische Theorien wie die von Coser und Luhmann vorgestellt. Anschließend vertiefen die Autoren die Ansätze von Dahrendorf und Luhmann, wobei Dahrendorfs Lebenschancenansatz und Luhmanns Eskalationsdynamiken integriert werden. Ein praktisches Fallbeispiel zu Landschaftskonflikten im Kontext der Energiewende illustriert das Potenzial dieser Theorien zur Erklärung von Konfliktdynamiken.

      Theorien sozialer Konflikte - vom Überblick zur konzeptionellen Weiterentwicklung
    • Die Betrachtung von Landschaft als stabil und beständig wird in Frage gestellt, indem die Kontingenz von Landschaft in der Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft beleuchtet wird. Inverse Landschaften dienen als Konzept, um nicht notwendige, aber mögliche Zustände und Prozesse zu verdeutlichen. Durch interdisziplinäre Kritik, die von Binnen- bis meta-theoretischer und lebenspragmatischer Kritik reicht, wird das Konzept weiterentwickelt. Ziel ist ein differenzierteres Verständnis der Kontingenz von Landschaft und deren Anwendung zur Lösung praktischer Probleme im Landschaftsbereich.

      Neopragmatismus - inverse Landschaft - (karto)graphische Darstellung. Von der Kritik zur Weiterentwicklung
    • The Multivillage-Metropolis Baton Rouge

      A Neopragmatic Landscape Approach

      • 332 stránek
      • 12 hodin čtení

      The book explores the significant transformations in Baton Rouge, Louisiana, highlighting the interplay between petrochemistry, Louisiana State University, and public administration since the late 1920s. It examines the transition from modern to post-modern spatial development, revealing unique local characteristics and challenges, such as the downtown area's eccentric location and limited spatial planning influence. The concept of a 'multivillage metropolis' emerges, analyzed through a neopragmatic approach that integrates various theories, methods, and perspectives.

      The Multivillage-Metropolis Baton Rouge
    • Noch mehr Sand im Getriebe?

      Kommunikations- und Interaktionsprozesse zwischen Landes- und Regionalplanung, Politik und Unternehmen der Gesteinsindustrie

      Die Gewinnung mineralischer Rohstoffe steht häufig im Spannungsfeld zwischen notwendiger Ressourcenbereitstellung und gesellschaftlicher Akzeptanz. Während die Bedeutung von Materialien wie Kies und Sand für die menschliche Existenz unbestritten ist, wird der planerische Umgang mit deren Sicherung und Abbau oft von ökologischen und fachplanerischen Fragestellungen dominiert. Dieses Buch beleuchtet die soziopolitischen Aspekte dieser Thematik, insbesondere in Hinblick auf Bürgerproteste und die wachsenden Bestrebungen nach mehr Partizipation und Demokratisierung in der Rohstoffpolitik.

      Noch mehr Sand im Getriebe?
    • Science, Space, Society

      An Overview of the Social Production of Knowledge

      • 264 stránek
      • 10 hodin čtení

      Offering a foundational exploration of the philosophy of science, this volume delves into essential concepts, theories, and various philosophical perspectives. It examines scientific methodologies and spatial approaches, making complex ideas accessible for readers seeking to understand the interplay between philosophy and scientific inquiry.

      Science, Space, Society
    • Foodscapes

      • 64 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Exploring the emerging field of foodscapes, this book examines the relationship between food and spatial inequality, a topic first highlighted in the mid-1990s. It provides an introduction to various landscape concepts and offers a historical overview of geographical studies on food. The volume emphasizes the complexity of foodscapes, illustrated through two detailed case studies that showcase their multidimensional nature.

      Foodscapes
    • Kartographische Darstellungen als mediale Konstrukte

      Von Theorie, Kritik und Praxis zur neopragmatistischen Perspektive

      • 120 stránek
      • 5 hodin čtení

      Kartographische Darstellungen werden als komplexe multimediale Konstrukte betrachtet, die unsere Wahrnehmung von Raum beeinflussen. Das Buch vereint Erkenntnisse aus Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Geographie und Kartographie und beleuchtet deren Rolle in aktuellen gesellschaftlichen Diskursen wie der COVID-19-Pandemie und dem Klimawandel. Neben theoretischen Grundlagen und historischen Entwicklungen wird auch die kritische Reflexion über Machtstrukturen thematisiert. Es richtet sich an Studierende und Forschende und fördert ein tieferes Verständnis von Karten über ihre technische Funktion hinaus.

      Kartographische Darstellungen als mediale Konstrukte
    • Oilscapes of Louisiana

      Neopragmatic Reflections on the Ambivalent Aesthetics of Landscape Constructions

      • 280 stránek
      • 10 hodin čtení

      Exploring the intersection of aesthetics and the petrochemical industry, this book delves into how oilscapes are perceived and constructed socially. It examines individual interpretations of landscapes shaped by petroleum extraction and its impacts, emphasizing the limits and possibilities of aesthetic experiences. Drawing from neopragmatic landscape research and Richard Rorty's ideas, it critiques expert knowledge and innovative representation methods, focusing on Louisiana's diverse landscapes affected by over a century of petrochemical activities and their ecological consequences.

      Oilscapes of Louisiana