Eine Erzählung im Auf und Ab aus der Vergangenheit, Gedanken, im Bewusstsein bewahrt unvergessen, schicksalhaft auferstehen.
Klaus Mühlen Knihy






Die erzählenden Streifzüge thematisieren die Veränderungen in der Gesellschaft und der Umwelt. Durch lebendige Geschichten werden verschiedene Perspektiven beleuchtet, die den Leser zum Nachdenken anregen. Die Autorin verbindet persönliche Erlebnisse mit gesellschaftlichen Entwicklungen und schafft so ein eindrucksvolles Bild der Herausforderungen und Chancen, die im Wandel liegen. Emotionale Tiefe und eindringliche Beschreibungen machen die Erzählungen zu einem fesselnden Erlebnis, das zum Dialog über die eigene Rolle in der Welt einlädt.
Die Protagonistin wird mit den Schatten ihrer Vergangenheit konfrontiert, als sie in ihre Heimatstadt zurückkehrt. Dort trifft sie auf alte Freunde und Feinde, die längst vergessene Erinnerungen und ungelöste Konflikte hervorrufen. Die Erzählung beleuchtet Themen wie Verlust, Versöhnung und die Suche nach Identität. Während sie versucht, die Brüche in ihrem Leben zu heilen, entdeckt sie, dass die Vergangenheit nicht einfach hinterlassen werden kann, sondern einen bleibenden Einfluss auf die Gegenwart hat.
In diesem Buch wird die bewegende Geschichte eines Protagonisten erzählt, der mit dem Verlust eines geliebten Menschen kämpft. Durch Rückblicke und innere Monologe wird die Trauer und die damit verbundenen Erinnerungen lebendig. Der Autor beleuchtet die Themen Liebe, Verlust und die Suche nach Sinn im Angesicht der Vergänglichkeit. Die emotionalen Tiefen und die poetische Sprache laden den Leser ein, sich mit den universellen Erfahrungen von Abschied und Hoffnung auseinanderzusetzen. Ein eindringliches Werk über die Herausforderungen des Lebens und die Kraft der Erinnerungen.
Eine Dorfstraße am Stadtrand im Jahr 2024 zeigt, wie Menschen im Spiel des Lebens miteinander verbunden sind. In kurzen Schilderungen werden bemerkenswerte und charakteristische Episoden erzählt.
Der Text reflektiert über das Leben und die Vergänglichkeit, indem er ein Zwiegespräch mit der Gegenwart führt und die bleibenden Erinnerungen thematisiert. Alles Handeln ist zeitlich begrenzt.
Faszinierende und kuriose Verhaltensweisen von Tieren werden in fabelhaften Erzählungen dargestellt, die mystisch nachvollziehbar sind, ohne auf starre biologische Erklärungen zurückzugreifen. Sie zeigen die Beziehung zwischen Mensch und Tier auf märchenhafte Weise.
Der Protagonist befindet sich in einem Konflikt zwischen Chaos und Ordnung, erzählt von einem zufälligen Ereignis im Kontext struktureller Veränderungen, das mit der Bahngeschichte Stuttgart 21 von 1980 verknüpft ist.
Stammtischbrüder, denen es nicht gelingt,über Pingelige-Beträge hinaus einen Haupttrefferzu erhaschen. Jede Zahlenkombination trifft ins Leere.Sechs Spieler, die Woche für Woche immer wiederihr Glück versuchen.Dass es möglich ist, einen Hauptgewinn einzufangen,belehrt sie ein Neuling an Ihrem Tisch.Dieses Buch ist keine Gebrauchsanweisung.Eben eine Satire aufs Lottospiel.Wer nichts wagt, gewinnt auch nichts.Nur ein schlechtes Gewissen, doch weiterzumachen.
Gesundheit und Verhalten sind schwer zu durchbrechen,überhaupt dann, wenn unmittelbare Realitäten nicht mehrzu den wirklichen Dingen passen. So ist in dem Wahrenjeder Moment versteckt, wie man es sich nicht empfindenkann. Im Verdacht der Täter, seine Seele wesensfremd undlässt jedes Denken ins absurde voller kriminalistischem "Schnickschnack".