Knihobot

Herwig Hösele

    17. červenec 1953
    Green Europe
    Hermann Schützenhöfer
    101 Jahre Bundesverfassung
    Die Steiermark 1945-2015
    Reset Europe
    Leykam – Mit Geschichte in die Zukunft. 435 Jahre Leykam Buchverlag
    • Die Festschrift zum 435-jährigen Jubiläum des Leykam Buchverlags beleuchtet dessen Entwicklung vom Gutenberg- bis zum Googlezeitalter. Mit eindrucksvollen Faksimiles, Fotos und Beiträgen von über siebzig Persönlichkeiten wird die Geschichte des Buches umfassend und lebendig dargestellt. Eine wertvolle Quelle für Buchinteressierte.

      Leykam – Mit Geschichte in die Zukunft. 435 Jahre Leykam Buchverlag
    • 101 Jahre Bundesverfassung

      Demokratiebefund und Reformanalysen

      • 238 stránek
      • 9 hodin čtení

      In welcher Verfassung ist Österreich? Am 1. Oktober 2020 jährte sich zum 100. Mal der Beschluss des Bundesverfassungsgesetzes. Pandemiebedingt konnte dieses »Jubiläum« kaum »gefeiert« werden. Anlässlich 101 Jahre Bundesverfassung versammeln nun die Herausgeber, die auch Spitzenexponenten der Initiative Mehrheitswahlrecht und Demokratiereform sind, kompetente und prominente Autor*innen, die sich kritisch mit den verschiedensten Aspekten, Defiziten und Perspektiven von Verfassung, Politik und Medien in Österreich auseinandersetzen, pandemiebedingte Herausforderungen reflektieren und mit Reformvorschlägen in die Zukunft weisen.

      101 Jahre Bundesverfassung
    • The European Way of Life

      Anspruch und Wirklichkeit

      Dieser Band versammelt Beiträge und Statements von folgenden Autorinnen und Autoren: Ulrike Ackermann, Werner Amon, Juliane Bogner-Strauß, Magnus Brunner, Christopher Drexler, Kristina Edlinger-Ploder, Karoline Edtstadler, Barbara Eibinger-Miedl, Wilfried Eichlseder, Corinna Engelhardt-Nowitzki, Markus Fallenböck, Heinz Faßmann, Franz-Stefan Gady, Philipp Gady, Paul Gragl, Thomas Gremsl, Walter Hämmerle, Josef Herk, Elisabeth Hödl, Herwig Hösele, Gerhard Jandl, Markus Jaroschka, Alexander Kada, Harald Kainz, Doris Kampus, Beatrix Karl, Jörn Kleinert, Gerhard Koch, Monika Köppl-Turyna, Nina Koren, Wilhelm Krautwaschl, Oliver Kröpfl, Ursula Lackner, Anton Lang, Paul Lendvai, Markus Mair, Irina Malikowa, Heinz Mayer, Norbert Mayer, Thomas Mayer, Rudolf Mitlöhner, Rainer Münz, Leopold Neuhold, Matthias Opis, Martin Payer, Josef Pesserl, Karl-Peter Pfeiffer, Martin Polaschek, Manfred Prisching, Christian Purrer, Wolfgang Rehner, Peter Riedler, Karl Rose, Nikolaus Rottenberger, Paul Schliefsteiner, Caroline Schober, Peter Schöber, Georg Schulz, Hans Seitinger, Barbara Stelzl-Marx, Stefan Stolitzka, Stefan Thurner, Markus Tomaschitz, Lojze Wieser, Anita Ziegerhofer

      The European Way of Life
    • Die zunehmende Dynamik der Digitalisierung bewirkt eine ungeahnte Veränderung unseres Lebens. Disruptive Technologien wie die Möglichkeiten des 3D-Drucks, autonome Fahrzeuge, Robotik oder Künstliche Intelligenz und deren scheinbar grenzenlose Möglichkeiten werden dazu beitragen, mit hoher Geschwindigkeit ein neues Angesicht Europas zu entwickeln. Dies bringt große Chancen, aber, wie gerade die Diskussionen der letzten Monate zeigen, auch komplexe Herausforderungen mit sich. In vielen Bereichen steht Europa gegenwärtig vor bedeutenden Richtungsentscheidungen. Wie wird ein digitales Europa aussehen? Welche Entwicklungen sind möglich und welche unvermeidbar? Und wie sind diese Entwicklungen (noch) steuerbar? Wie muss sich Europa im globalen Wettbewerb aufstellen? Wie wird die Digitalisierung unsere Wirtschaft, die Arbeitswelt und unsere Gesellschaft verändern? Was bedeutet das wiederum für die Kommunikation und (politische) Entscheidungsprozesse? Welche ethischen und sozialen Herausforderungen bringt die Digitalisierung? Welche Grenzen werden überschritten, welche Begrenzungen sind nötig? Kann die kulturelle Vielfalt Europas dabei eine Stärke sein? Und welche Rolle spielen dabei ein Europa der Regionen und Großregionen wie der Alpen-Adria-Raum? Von Herwig Hösele und Lojze Wieser versammelte Autorinnen und Autoren – meist Speaker des 8. Pfingstdialoges Geist & Gegenwart – beleuchten unterschiedliche Aspekte eines digitalen Europas – seiner Dynamik, der Chancen und Hoffnungen, aber auch der Gefährdungen und Probleme.

      Das digitales Europa
    • Wohin kann, soll und wird sich Österreich entwickeln? Dieser Frage gingen und gehen rund 100 der besten Köpfe Österreichs aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst, Kultur, Medien und Gesellschaft seit Herbst 2016 im Rahmen des vom steirischen Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer initiierten Prozesses „Österreich 22“ nach. Beim zweiten Symposium am 18. und 19. Oktober 2018 in der Aula der Alten Universität in Graz wurde eine umfassende Standortbestimmung unserer Republik und ihrer Rolle in Europa und der Welt vorgenommen und es wurden neue Impulse in wichtigen Bereichen gegeben.

      Österreich 22 - Neue Impulse für die Zukunft unserer Republik