Die Arabische Welt im Spiegel der Kulturgeographie
- 487 stránek
- 18 hodin čtení
Günter Meyers Bildbände gehören zu den beliebtesten Publikationen über die Deutsche Reichsbahn in der DDR. Nach dem großen Erfolg des 2005 erschienenen Titels über die normalspurigen DR-Wagen hat der bekannte Eisenbahnfotograf jetzt aus seinem Archiv eine weitere repräsentative Auswahl typischer Wagen-Bilder von den DDR-Schmalspurbahnen aus den fünfziger- und sechziger Jahren zusammengestellt. Hauptsächlich werden in dem neuen Band Aufnahmen schmalspuriger Reisezug- und Güterwagen vieler heute schon längst stillgelegter Schmalspurbahnen gezeigt. Natürlich enthält das Buch auch wieder viele eindrucksvolle Bilder vom lebendigen Alltag dieser kleinen Bahnen. Neben dem „Leben und Treiben“ auf den Bahnhöfen gibt es auch wieder eindrucksvolle Zugaufnahmen und Bahnhofsansichten zu bewundern, die heute wegen ihrer Qualität als Zeitdokumente gelten. Das Buch lässt noch einmal Erinnerungen an die Wagen-Vielfalt der DR-Schmalspurbahnen von der Ostseeküste bis zum Erzgebirge in den ersten Nachkriegsjahrzehnten aufleben.
Günter Meyers Bildbände zählen zu den beliebtesten Publikationen über die Deutsche Reichsbahn in der DDR. Jetzt hat der bekannte Eisenbahnfotograf aus seinem Archiv eine repräsentative Auswahl typischer Wagen-Bilder aus den fünfziger und sechziger Jahren zusammengestellt. Schwerpunkt bilden Aufnahmen normalspuriger Reisezugwagen aller Gattungen in der Rbd Dresden. Natürlich dürfen auch Post- und Packwagen sowie Sonderfahrzeuge und heute längst nicht mehr verwendete Güterwagen nicht fehlen. Das Buch lässt noch einmal Erinnerungen an die Wagen-Vielfalt der Reichsbahn in den ersten Nachkriegsjahrzehnten aufleben. Die passende Ergänzung zu den bisher erschienen Meyer-Bänden zu einem außergewöhnlichen Thema, das in der Eisenbahnliteratur eher stiefmütterlich behandelt wurde.
Das Buch bietet Ingenieuren eine praktische Anleitung zur Bestimmung der Mindestbewehrung für verschiedene Bauteildicken und Rissbreiten. Durch einfache Diagramme können wichtige Parameter wie Betondeckungen, altersabhängige Betonzugfestigkeiten und Stabdurchmesser schnell und ohne aufwendige Berechnungen abgelesen werden. Dies erleichtert die Planung und Ausführung von Bauprojekten erheblich und ist besonders nützlich für die Anwendung der neuen Normengeneration.
Dieser Band von Dieter Bäzold und Günther Fiebig beschreibt die Entwicklung und alle in Deutschland gebauten Elloktypen. Die Lokomotiven werden chronologisch und detailliert hinsichtlich ihrer konstruktiven Merkmale präsentiert.
Der erste Band präsentiert alle Schnellzug- und Personenzuglokomotiven der Sächsischen Staatsbahn, während der zweite Band die Güterzuglokomotiven vorstellt. Beide Bände enthalten Entwicklungsgeschichten, Betriebsbewährungen, technische Merkmale sowie Fotos und Maßskizzen jeder Baureihe, ergänzt durch einen tabellarischen Anhang mit wichtigen technischen Kenndaten.