Knihobot

Jörn Glasenapp

    "Prodigies, anomalies, monsters"
    Cyberfiktionen
    Nicolas Roeg: WENN DIE GONDELN TRAUER TRAGEN
    Kontinuität im Wandel
    Die Filmkomödie der Gegenwart
    Wim Wenders
    • Wim Wenders

      • 126 stránek
      • 5 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      Wim Wenders darf als der international angesehenste Gegenwartsregisseur Deutschlands bezeichnet werden - und gewiss auch als einer der produktivsten. Wim Wenders' Œuvre umfasst bereits über 50 Spiel- und Dokumentarfilme. Darunter sind zahlreiche Klassiker wie „Der amerikanische Freund“ (1977) und „Paris, Texas“ (1984) wie auch der mehrfach ausgezeichnete Dokumentarfilm „Das Salz der Erde“ über den Fotografen Sebastião Salgado. Über ein dichtes Netz von formal-ästhetischen, inhaltlichen, thematischen und motivischen Aspekten miteinander verbunden, weisen sie den Regisseur als auteur aus, dessen Filme durch eine notorische Ortlosigkeit charakterisiert werden. Sein Werk zieht seine besondere Kraft aus einem in aller Konsequenz betriebenen Grenzgängertum, das durch zwei Fluchtlinien gekennzeichnet ist: die intermediale einerseits und die internationale andererseits. Beide werden hier verfolgt.

      Wim Wenders
    • Die Filmkomödie der Gegenwart

      • 319 stránek
      • 12 hodin čtení

      Das Studienbuch analysiert 16 Filmkomödien von "Trainspotting" bis "Lost in Translation" und beleuchtet die Entwicklung der Filmkomödie seit den 1990er Jahren. Es zeigt ein Panorama der postmodernen Lachkultur und spielt mit den Genretraditionen sowie dem Wissen der Zuschauer über Kinobilder.

      Die Filmkomödie der Gegenwart
    • Kontinuität im Wandel

      Begegnungen mit dem Filmemacher Wim Wenders

      • 251 stránek
      • 9 hodin čtení

      Wim Wenders, Großauteur des Global Art Cinema und weltweit ausgestellter Fotograf, feierte im August letzten Jahres seinen 75. Geburtstag. Anlass genug, sich seinem gewaltigen, uns mittlerweile mehr als ein halbes Jahrhundert begleitenden Werk erneut zu widmen. Hierzu lädt der Sammelband ein, dessen dreizehn Beiträge Wenders’ Arbeiten, angefangen bei den Kurzfilmen der 1960er Jahre bis hin zu den reifen Spätwerken wie "Don’t Come Knocking" (2005) oder "Submergence" (2017), chronologisch abschreiten und einer Wieder- und Neusichtung unterziehen. Was verbindet Wenders mit Theodor W. Adorno, was mit Terrence Malick, was mit André Bazin? Wie lässt sich seine legendäre Roadmovie-Trilogie mit Niklas Luhmann lesen? Wie wird Disability in seinen Filmen repräsentiert? Auf welche Weise war er mitverantwortlich für das größte britische Roadmovie aller Zeiten? Warum zieht es ihn immer wieder in die einstige Bergbaustadt Butte, Montana? Was macht ihn zu einem großen Vorreiter des 'slow cinema'? Dies sind nur einige der Fragen, auf die der Band Antwort gibt.

      Kontinuität im Wandel
    • "The fanciest, most carefully assembled enigma yet put on the screen. " Mit diesen Worten pries die große Dame der US-Filmkritik, Pauline Kael, "Wenn die Gondeln Trauer tragen", das 1973 uraufgeführte Meisterwerk des britischen Regie-Mavericks Nicolas Roeg. Dieser schuf mit seinem zutiefst mysteriösen, ins Paranormale hinüberspielenden und mit Julie Christie und Donald Sutherland hochkaratig besetzten Venedig-Thriller nicht nur einen Meilenstein des Horrorkinos, sondern darüber hinaus einen der ganz großen Schlüsselfilme der 1970er Jahre.

      Nicolas Roeg: WENN DIE GONDELN TRAUER TRAGEN
    • Schlafwandel, Bauchrednerei und spontane menschliche Selbstentzündung - dies sind die Phänomene, die uns in den Werken Charles Brockden Browns (1771-1810), des ersten großen Romanciers der Vereinigten Staaten, begegnen. Kein Wunder also, daß sich Sensationsschriftsteller wie George Lippard auf Brown beriefen. Doch auch Keats, Shelley und Scott zeigten sich beeindruckt von den Schauerromanen des Amerikaners, die neben einigen seiner Essays und Kurzgeschichten im vorliegenden Band vor allem auf ihre erkenntniskrititischen Positionen hin untersucht werden. Somit fällt das Augenmerk zunächst auf David Humes Kausationslehre, welche in zahlreichen Texten Browns ihre fiktionale Umsetzung erfährt. Hierbei ist es insbesondere die epochale, von dem schottischen Philosophen herausgestellte Nicht-Analytizität von Kausalaussagen, die den Charakteren der sich der menschlichen Erkenntnisleistung entziehenden fiktionalen Welten Browns immer wieder zum Verhängnis wird. Werke wie »Wieland; or The Transformation« (1798) oder »Edgar Huntly; or Memoirs of a Sleep-Walker« (1799) erscheinen in einem neuen Licht. Weit davon entfernt, allein das Unterhaltungsbedürfnis ihrer Leserschaft zu befriedigen, präsentieren sie sich vielmehr als kritische Bestandsaufnahmen des postrevolutionären Aufklärungsoptimismus und stecken demnach in recht offenkundiger Weise eben jenes Feld ab, welches in der amerikanischen Literatur ein halbes Jahrhundert später Autoren wie Melville und Hawthorne zu ihrer Domäne wählen werden.

      "Prodigies, anomalies, monsters"
    • Mit Blick auf die bundesrepublikanische Filmgeschichte gelten die 1980er Jahre als Dekade des Niedergangs. Doch die Filme dieses Jahrzehnts haben weit mehr zu bieten, als es zunächst scheinen mag … Das Kino der 1980er Jahre sei biedermeierlich, harmlos und angepasst, der Elan des Neuen Deutschen Films habe sich nach Rainer Werner Fassbinders frühem Tod im Jahr 1982 nur allzu rasch verflüchtigt. So lautet das monolithische Pauschalurteil über 'Kohls Kino', das, nur weil es seit Jahrzehnten unhinterfragt geblieben ist, nicht richtiger wird. Ebendies möchte der vorliegende Band zeigen, der sich um eine Revision und zu einem gewissen Teil auch Rehabilitation von – häufig kommerziell ausgesprochen erfolgreichen – Filmen wie „Ediths Tagebuch“, „Die flambierte Frau“, „Männer“, „Out of Rosenheim“ und „Das schreckliche Mädchen“ anhand von Einzelanalysen bemüht.

      Nach Fassbinder: Das bundesrepublikanische Kino der 1980er Jahre
    • Asghar Farhadi

      • 106 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Spätestens mit seinem oscarprämierten Scheidungsdrama „Nader und Simin - Eine Trennung“ (2011) ist Asghar Farhadi (*1972) aus dem Schatten seiner berühmten iranischen Regiekollegen Abbas Kiarostami, Mohsen Makhmalbaf und Jafar Panahi herausgetreten. Er gilt als scharfer, mitunter sezierender Beobachter der urbanen iranischen Mittelklasse, der er sich auch in anderen seiner Werke, in „Feuerzauber“ (2006) und „Alles über Elly“ (2009) sowie dem ebenfalls mit dem Oscar ausgezeichneten „The Salesman“ (2016), widmet. Mittlerweile gilt Farhadi, dessen intrikate, an Verwicklungen und Wendungen reiche Drehbücher seine Herkunft vom Theater nur allzu offensichtlich zu erkennen geben, als der international bekannteste und erfolgreichste Filmemacher aus dem Iran und zugleich konstante Größe im Kontext des Global Art Cinema.

      Asghar Farhadi
    • Wim Wenders: PARIS, TEXAS

      • 115 stránek
      • 5 hodin čtení

      Der erste Band der „Film | Lektüren“ ist „Paris, Texas“ gewidmet, jenem Film, mit dem Wim Wenders 1984 in Cannes die Goldene Palme gewann und endgültig in den Olymp des internationalen Arthauskinos aufstieg. Es ist der Film, mit dem er, der zuvor in Amerika Gescheiterte, sich selbst und aller Welt bewies, dass er imstande war, einen Amerika-Film mit klar erkennbarer Wenders-Handschrift zu realisieren. Und schließlich ist es der Film, mit dem sein Schöpfer erstmals auch als Geschichtenerzähler triumphierte, der er so lange nicht hatte sein wollen. Subtiler als „Alice in den Städten“, eigenständiger als „Der amerikanische Freund“ und abgründiger als „Der Himmel über Berlin“, ist „Paris, Texas“ der wohl gelungenste Film des wichtigsten deutschen Regisseurs nach 1945.

      Wim Wenders: PARIS, TEXAS
    • Porträtkulturen

      • 254 stránek
      • 9 hodin čtení

      »Jedes Porträt, das mit Empfindung gemalt ist, ist ein Porträt des Künstlers, nicht dessen, der ihm sitzt. Der ist bloß der Anlass, die Gelegenheit.« Dies behauptet Basil Hallward, der Maler aus Oscar Wildes The Picture of Dorian Gray, der damit einmal mehr bestätigt, was seit jeher für das Porträt, und nicht nur das gemalte, konstitutiv ist: dass es die Spannung einer Relation ins Bild setzt. Der vorliegende Band spürt dieser Spannung in den unterschiedlichsten Porträt- und Medienkulturen des 20. und 21. Jahrhunderts nach.

      Porträtkulturen