Knihobot

Jürgen Kunow

    Archäologie im Rheinland 2006
    Archäologie im Rheinland 2005
    Archäologie im Rheinland 2004
    Archäologie im Rheinland 2003
    Archäologie im Rheinland 2007
    100 Jahre Fibelformen nach Oscar Almgren
    • 100 Jahre Fibelformen nach Oscar Almgren

      Internationale Arbeitstagung 25.-28. Mai 1997 Kleinmachnow, Land Brandenburg

      Am 18. Mai 1897 legte Oscar Almgren eine erste umfassende Typologie germanischer Fibeln als Dissertation vor. Er ahnte wohl nicht, dass sie ein unverzichtbares Standardwerk werden und einmal als die am häufigsten zitierte Arbeit in der germanischen Realienforschung gelten würde. 100 Jahre nach deren Drucklegung schien es nicht nur angebracht, den bedeutenden Forscher und sein Werk zu würdigen, sondern auch Bilanz zu ziehen. Dies geschah 1997 auf einer internationalen Fachtagung in Kleinmachnow, Brandenburg. Die abgedruckten 45 Beitäge resümieren regional und überregional den seinerzeitigen Forschungsstand.

      100 Jahre Fibelformen nach Oscar Almgren
    • Von prähistorischen Funden bis in die Neuzeit reichen die etwa 80 Beiträge im Jahrbuch 2003 der rheinischen Bodendenkmalpflege. Die Autoren berichten vom ältesten bandkeramischen Fund von Uckendorf, stellen neue Forschungen und Funde zur einzig nicht modern überbauten Römerstadt des Rheinlandes, der Colonia Ulpia Traiana bei Xanten, vor. Auch die jüngst unter Schutz gestellte Altstadt von Siegburg ist Thema dieses Bandes und nicht zuletzt in jeder Hinsicht Aufsehen erregend der Fund eines mit Reliefs und Inschriften verzierten römischen Sarkophags bei Weilerswist.

      Archäologie im Rheinland 2003
    • Bemerkenswerte Funde, interessante Grabungen und neueste Forschungsergebnisse im Rheinland: Faszinierende Kust der Altsteinzeit im Siegtal / Ein bandkeramischer Brunnen aus Baesweiler-Oidtweiler / Tempel und Juppitersäulen in villae rusticae / Die erste karolingische Wassermühle im Rheinland / Schuhe aus Haus Bock zu Pattern / Der Rheinmetallstollen in Düsseldorf-Rath / Ein archäologisch-historischer Wanderweg in Xanten

      Archäologie im Rheinland 2005
    • Mit gut verständlichen und dennoch wissenschaftlich fundierten Beiträgen bietet das neue Jahrbuch einmal mehr spannende Einblicke in die wichtigsten Ausgrabungen und Funde des Jahres 2008, z.B.: 360 Millionen Jahre alte Fossilien aus Wuppertal-Uellendahl; ein 7.000 Jahre altes Gesicht aus Merzenich; ein bronzezeitlicher Hortfund aus dem Indetal; die Römerstraßen im Rheinland; ein neuzeitlicher Ringofen aus Otzenrath; Raubgrabungen im Rheinland.

      Archäologie im Rheinland 2008
    • Archäologische Höhepunkte in Hülle und Fülle bietet die Archäologie im Rheinland 2009. Tauchen Sie ein in devonische Meere vor 400 Millionen Jahren, entdecken Sie ein unbekanntes Römerlager oder verfolgen Sie die spannende Geschichte vergessener Reliquien. Öffnen Sie sich ein Fenster in die Vergangenheit. Raubtier aus dem Erdaltertum, ein 400 Millionen Jahre alter Panzerfisch bei Remscheid, ein bronze- bis kaiserzeitliches Gräberfeld in Bergheim-Paffendorf, Feinstes Glas, exquisite römische Grabbeigaben aus Moers- Schwafheim, P 38 Lightning, Untersuchungen an einer Absturzstelle aus dem Zweiten Weltkrieg.

      Archäologie im Rheinland 2009
    • Vergangenheit wird lebendig in der Archäologie im Rheinland 2010. Staunen Sie mit den Paläontologen über 100 Millionen Jahre alte Bluten oder mit den Archäologen über spektakuläre Fundplatze. Lernen Sie Lilith, eine jungsteinzeitliche Frau, oder den Töpfereibesitzer Donnius Maximus kennen. Lassen Sie sich vom luxuriösen Alltagsleben römischer Legionskommandanten oder den technischen Errungenschaften mittelalterlicher Mönche überraschen. In die Zange genommen: ein eisenzeitlicher Schmied in Rees-Haldern Wasser für Karl den Großen: der karolingische Paukanal in Aachen Quer durch die Festung: U-Bahn-Archäologie in Düsseldorf

      Archäologie im Rheinland 2010