Knihobot

Jürgen Howaldt

    1. leden 1960
    Lean, leaner ...?
    Handlungsleitfaden zur Implementierung eines arbeitsplatznahen kontinuierlichen Qualifizierungsprozesses in Klein- und Mittelbetrieben
    Innovationsmanagement 2.0
    Social innovation
    Zukunft gestalten mit Sozialen Innovationen
    Neuorientierung des Wissensmanagements
    • Neuorientierung des Wissensmanagements

      Paradoxien und Dysfunktionalitäten im Umgang mit der Ressource Wissen

      • 188 stránek
      • 7 hodin čtení

      Die Autoren dokumentieren die zentralen Ergebnisse des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojektes cross company knowledge management (crosscomp). Ziel war die Erforschung und Erprobung neuer Konzepte und Methoden der Wissensgenerierung in organisationsübergreifenden Kooperationsnetzwerken entlang der Wertschöpfungskette Wissen. Im Mittelpunkt stehen kleine und mittelgroße Dienstleistungsunternehmen im Bereich Organisationsberatung und Multimedia/IT. Wissen soll handlungsfähig machen, doch zu viel Wissen kann Entscheidungen blockieren. Wissen muss daher sortiert und selektiert werden, und Unternehmen, deren Wissensmanagementsystem von ihren Mitarbeitern Gewinn bringend genutzt werden soll, müssen das explizite Organisationswissen so vorstrukturieren, kanalisieren und fokussieren, dass es zur Reduktion von Wissensbeständen kommt. Jürgen Howaldt, Rüdiger Klatt und Ralf Kopp dokumentieren die zentralen Ergebnisse des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojektes cross company knowledge management (crosscomp). Ziel war die Erforschung und Erprobung neuer Konzepte und Methoden der Wissensgenerierung in organisationsübergreifenden Kooperationsnetzwerken entlang der Wertschöpfungskette Wissen. Im Mittelpunkt stehen kleine und mittelgroße Dienstleistungsunternehmen im Bereich Organisationsberatung und Multimedia/IT. Die Studie zeigt mögliche Kooperationsbarrieren und fördernde Faktoren auf und verdeutlicht, wie überkommene Formen hochgradig arbeitsteilig organisierter Wissensproduktion durch innovative Modelle integrierter Wissensgenerierung abgelöst, neue unternehmensübergreifende Kooperationsstrukturen zur Bewältigung der sich schnell verändernden Marktanforderungen entwickelt und die damit verbundenen Beschäftigungspotenziale erschlossen werden können. Inhaltsverzeichnis 1. Vom Ende einer Managementmode Paradoxien und Dysfunktionalitäten des Umgangs mit der Ressource Wissen.- 2. Implizites Wissen managen eine Herausforderung für Unternehmen und Netzwerke.- 3. Zur Besonderheit und zur anderen Seite der Ressource Wissen Neue Zugänge zum Wissensmanagement.- 4. Wissensmanagement in wissensintensiven Netzwerken.- 5. Fame oder Was motiviert uns unser Wissen weiterzugeben? Ein Praxisbericht über vorökonomische Formen des Wissensmanagements in der Internet-Community.- Literatur.- Autorenverzeichnis.

      Neuorientierung des Wissensmanagements
    • Innovationsmanagement 2.0

      Handlungsorientierte Einführung und praxisbasierte Impulse

      • 256 stránek
      • 9 hodin čtení

      Innovationsfähigkeit ist ein Schlüsselfaktor für unternehmerischen Erfolg. Im Dschungel der Angebote geht häufig der Blick für Neues verloren. In handlungsorientierter Perspektive fokussieren die Autoren auf das Wesentliche: Es werden Konturen eines veränderten Innovationsverständnisses und einer veränderten Innovationsstrategie beschrieben, die die soziale Prozesshaftigkeit und Interaktivität mit Kunden in den Vordergrund rücken. Die damit verbundenen Managementansätze, Unternehmenskonzepte und Instrumente weisen über die untersuchten Branchen der Softwareentwicklung und Mechatronik hinaus und dürften künftig in vielen wissensintensiven Branchen das Innovationsgeschehen beeinflussen. Die Autorinnen und Autoren sind Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen und Praktiker mit vielfältiger Expertise auf dem Gebiet des Innovationsmanagements und der Open Innovation. Sie konzentrieren ihre Ausführungen auf ausgewählte KMU-taugliche Formen eines Innovationsmanagements 2.0.

      Innovationsmanagement 2.0
    • Die Beratungsbranche boomt, und damit wird die Organisationsberatung in verstärktem Maß zum Betätigungsfeld auch für Sozialwissenschaftler/innen. Wo in Hinsicht auf die Praxisrelevanz der eigenen Disziplin gestern oft noch Skepsis geäußert wurde, hört man heute öfters selbstbewußte Einschätzungen der Leistungsfähigkeit sozialwissenschaftlicher Beratung. Veränderte Unternehmensumwelten im nationalen und globalen Rahmen sowie der Aufschwung neuer Organisationskonzepte tragen dazu bei, das Verhältnis zwischen Organisationsberatung und Sozialwissenschaft optimistischer zu bestimmen - allerdings: unproblematisch ist es deswegen noch längst nicht. Seine Perspektiven und Probleme auszuloten, ist das Anliegen dieses Sammelbands, in dessen Zentrum die Suche nach dem möglichen Kern einer soziologisch orientierten Beratung und, in engem Zusammenhang damit, die Neubestimmung der Rolle der involvierten Wissenschaftler/innen steht. Die Beiträge diskutieren die Schwierigkeiten einer stärker auf praktische Wirkung ausgerichteten sozialwissenschaftlichen Arbeit, fragen nach dem möglichen Nutzen für die Forschung und thematisieren das Verhältnis von Organisationsberatung und gesellschaftlichem Auftrag der Sozialwissenschaften. Durch seine Vielfalt von Facetten und Anregungen, praktischen Erfahrungen und kritischen Reflexionen leistet der Band einen wesentlichen Beitrag zur Positionsbestimmung sozialwissenschaftlicher Organisationsberatung heute.

      Sozialwissenschaftliche Organisationsberatung
    • Industriesoziologie leistet einen wichtigen Beitrag zur Beratung von Organisationen in Wandlungsprozessen. Im Zuge der Neukonzeptionierung industriesoziologischer Forschungsarbeiten in den 80er Jahren wird die Organisation als Ort der aktiven Gestaltung von Arbeit und Technik wiederentdeckt. Die Gestaltung erscheint hier als ein komplexer sozialer Prozeß unter Beteiligung einer Vielzahl von Akteuren und Akteurskoalitionen auf allen Ebenen der Organisation. Autor: Dr. Jürgen Howaldt, Diplom-Sozialwissenschaftler, ist Koordinator des Forschungsbereiches »Rationalisierung und Arbeitsgestaltung« an der Sozialforschungsstelle Dortmund.

      Industriesoziologie und Organisationsberatung
    • The Atlas of Social Innovation series provides a comprehensive overview of the multifaceted manifestations and practices of social innovation from a global perspective. This second volume brings together leading experts of the field. In 43 articles, the atlas gives new insights into current trends of social innovation research and its connection to other schools of thought and research traditions. The conceptual underpinnings of the contributions draw upon the experiences of a variety of disciplines contributing to the rich, multi-layered nature of the phenomenon. By building up a knowledge repository for a growing community of practitioners, policy makers and researchers, the book opens up new avenues to unfold the potential of social innovation.

      A world of new practices
    • Mit Rückgriff auf die Sozialtheorie von Gabriel Tarde lässt sich zeigen, dass und wie soziale Innovationen soziale Praktiken verändern und damit der zentrale Mechanismus sozialen Wandels sind. Daraus ergeben sich neue Anforderungen für die Soziologie, die soziale Praxis und für die Politik.

      Zur Theorie sozialer Innovationen