Knihobot

Marcus Lüpke

    Unterrichtsstunde im Fach Biologie - Stationenlernen zum Thema "Die Honigbiene" (6. Klasse)
    Schüler unterrichten Schüler: Sexualaufklärung - Die Geburt und die kindliche Entwicklung
    Fauna des Mittelmeeres. Bestimmungsübungen in der Spritzwasserzone des Mittelmeeres
    50-Fragen-Spiel - Stundenentwurf
    Auswirkungen eines schwimmerischen Ausdauertrainings auf die kardiopulmonale Leistungsfähigkeit erwachsener Teilnehmer eines Programms für Rückengesundheit im Wasser
    Methodik: Skifahren in der Schule. Erarbeitung des Pfluggleitens unter besonderer Berücksichtigung der Hinführung zum parallelen Gleiten
    • Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: sehr gut, , Veranstaltung: Sport Fachseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Dargestellt ist eine Unterrichtsstunde zur Skimethodik mit Skianfängern in der Schule (Klassenfahrt). Schwerpunkt Parallelgleiten und Pfluggleiten. Interessant aufgemacht und sehr praxisnah. Die Einheit wurde mit Lehramtsanwärter des Studienseminars Arnsberg praktisch mit Kindern erprobt und für gut befunden.

      Methodik: Skifahren in der Schule. Erarbeitung des Pfluggleitens unter besonderer Berücksichtigung der Hinführung zum parallelen Gleiten
    • Erkrankungen der Wirbelsäule sind heutzutage die häufigsten Muskel- und Skeletterkrankungen. In der Arbeit wird die Bedeutung von sportlicher Betätigung zur Prävention dieser Beschwerden hervorgehoben, insbesondere die Rolle des Schwimmens und des Rückenschwimmens. Die Empfehlungen von Sporttherapeuten, Ärzten und Sportlehrern werden analysiert, um aufzuzeigen, wie gezielte sportliche Aktivitäten zur Verbesserung der Rückengesundheit beitragen können. Die Arbeit bietet einen fundierten Einblick in die Zusammenhänge zwischen Sport und Rückengesundheit.

      Auswirkungen eines schwimmerischen Ausdauertrainings auf die kardiopulmonale Leistungsfähigkeit erwachsener Teilnehmer eines Programms für Rückengesundheit im Wasser
    • Der Unterrichtsentwurf bietet ein kreatives Spielkonzept für eine Doppelstunde im Sportunterricht, das sich für Teilnehmer im Alter von 7 bis 99 Jahren eignet. Es ist vielseitig einsetzbar und lässt sich leicht an die Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe anpassen. Das Spiel verspricht nicht nur Spaß, sondern fördert auch die Interaktion und Bewegung innerhalb der Gruppe.

      50-Fragen-Spiel - Stundenentwurf
    • Die Arbeit bietet eine detaillierte Bestimmungshilfe für Organismen der Spritzwasserzone, die während meeresbiologischer Veranstaltungen in Banyuls sur mer erstellt wurde. Ziel war es, die Lebensgewohnheiten dieser Organismen zu erforschen und eine umfassende Artenliste zu erstellen. Die meisten der dokumentierten Arten stammen aus den küstennahen Bereichen des Mittelmeeres und wurden bis zu einer Wassertiefe von 2 Metern beobachtet. Die wissenschaftliche Bestimmung erfolgte im Laboratoire Arago der Universität Paris, was die akademische Relevanz der Arbeit unterstreicht.

      Fauna des Mittelmeeres. Bestimmungsübungen in der Spritzwasserzone des Mittelmeeres
    • Der Unterrichtsentwurf beschreibt ein innovatives Projekt, bei dem Zehntklässler als Lehrende für jüngere Schüler der Klassen 1 bis 4 fungieren. Nach intensiver Vorbereitung in Präsentationstechniken und Medieneinsatz erarbeiteten die älteren Schüler verschiedene Themen aus den Bereichen Biologie, Hauswirtschaft und Chemie. Die Unterrichtseinheiten umfassten Experimente, Kochaktionen, Filmanalysen und Modellbau. Dieses Konzept fördert nicht nur das Lernen, sondern aktiviert die Schüler und ermöglicht ihnen, die Perspektive des Lehrenden einzunehmen.

      Schüler unterrichten Schüler: Sexualaufklärung - Die Geburt und die kindliche Entwicklung
    • Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf die rote Waldameise und die Honigbiene, um Schüler für die Bedeutung dieser Insekten im Ökosystem und ihren Nutzen für den Menschen zu sensibilisieren. Ziel ist es, das Bewusstsein für den Schutz dieser Arten zu fördern und die Schüler dazu zu bringen, die Rolle von Insekten in der Natur zu verstehen. Die didaktischen Ansätze sind darauf ausgelegt, ein nachhaltiges Interesse an der Biologie und dem Umweltschutz zu wecken.

      Unterrichtsstunde im Fach Biologie - Stationenlernen zum Thema "Die Honigbiene" (6. Klasse)
    • Die Arbeit thematisiert eine handlungsorientierte Unterrichtsreihe, die sich auf den Lebensraum Teich konzentriert. Ziel ist es, Schüler für ökologische Themen zu sensibilisieren und ihnen Kompetenzen für einen aktiven Umgang mit der Natur zu vermitteln. Durch projektorientierte Ansätze lernen die Schüler, den Teich nicht nur als Müllkippe, sondern als Lebensraum zu begreifen. Zudem werden Lernmedien gemeinsam entwickelt und erprobt, um Handlungsfähigkeit und Selbstständigkeit zu fördern. Die Arbeit reflektiert die Notwendigkeit, ein konstruktives Naturbewusstsein in Zeiten der ökologischen Krise zu schaffen.

      Projektorientierter Unterricht an der Hauptschule: Schüler unterrichten Schüler - Eine Hauptschulklasse als Lehrer in der Grundschule
    • Der Unterrichtsentwurf bietet eine detaillierte Planung einer Sportstunde zum Thema "Kooperation", in der Schülergruppen gemeinsam die Herausforderung "Wie erreichen wir als Gruppe die rettende Insel" bewältigen sollen. Er umfasst alle wesentlichen Elemente, einschließlich der benötigten Arbeitsmaterialien und Zusatzblätter für kranke Schüler, um eine inklusive Lernumgebung zu schaffen. Die durchdachte Struktur fördert Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten, was den Entwurf besonders wertvoll für die Sportpädagogik macht.

      Verbesserung der Kooperation im Sportunterricht
    • Die Arbeit thematisiert eine handlungsorientierte Unterrichtsreihe, die sich mit dem Lebensraum Teich beschäftigt und dessen ökologische Bedeutung hervorhebt. Sie zielt darauf ab, Schüler für ökologische Fragestellungen zu sensibilisieren und ihnen Raum zu geben, selbstständig zu lernen und zu entdecken. Die Autorin stützt sich auf montessorianische Prinzipien und betont die Wichtigkeit, Schüler aktiv in den Lernprozess einzubeziehen. Diese Herangehensweise soll den Schülern ermöglichen, ihre Fähigkeiten in einem relevanten und ansprechenden Kontext zu entfalten.

      Projektorientierter Unterricht in der 8. Klasse Hauptschule: Erstellung von Lerntafeln für die zoologische Betrachtung eines Schulteichs