Die Anthologie des Schweizer Waldorflehrers Ernst Bühler bietet eine vielfältige Sammlung von Poesie für Eltern, Erzieher und Lehrer. Sie beginnt mit Lautspielen und erweitert sich zu Themen wie Scherz, Rätsel, Märchen sowie Gedichten über Natur und Technik, und umfasst Werke aus Volksgut und von Dichtern aller Zeiten.
Ernst Bühler Knihy






Es stellt sich nicht die Frage: Ist's gerecht? Wieso? Warum? Wir frönen nicht der Klage, treiben unser irdisch Tun. Gedichte, die das Leben und die Vergänglichkeit, den Menschen und das Menschsein poetisch zu beschreiben suchen, aber auch zufällige Momente des Alltags festhalten und großen Gefühlen huldigen, begegnen auf den Seiten des vorliegenden Lyrikbandes. Ernst Bühler gelingt es, in stiller, gefühlvoller Melancholie Lebensbetrachtungen zu verdichten und mit nachdenklichen, aber auch verspielten Versen zu überraschen.
Betreuungsrecht und Patientenverfügungen
- 112 stránek
- 4 hodiny čtení
Mit der Zunahme der Zahl älterer Menschen wächst auch die Bedeutung des Betreuungsrechts in der ärztlichen Praxis: Wie soll der Arzt mit einwilligungsunfähigen Patienten umgehen? Welche Bedeutung und welche Konsequenzen haben Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen? Mit dem vorliegenden Ratgeber wird die gegenwärtige Rechtslage kompakt und übersichtlich dargestellt. Wege werden aufgezeigt, wie der Arzt in seiner täglichen Praxis das geltende Recht korrekt und ohne Zeitaufwand praktizieren kann. Für häufig vorkommende Fälle wurden Formularschreiben entwickelt, die schnell ausgefüllt und verschickt werden können. Darüber hinaus informieren die Autoren auch über aktuelle Fragen der Sterbebegleitung und Sterbehilfe aus rechtlicher, medizinischer und ethischer Sicht sowie über die zunehmende Bedeutung von Palliative Care. Schließlich enthält der Ratgeber auch Mustertexte für Patientenverfügungen, Vollmachten und Betreuungsverfügungen.
Durch zunehmende Differenzierung, Spezialisierung und Subspezialisierung kommt es im Gesundheitssystem besonders an den Übergängen zwischen den Versorgungssektoren zu teilweise gravierenden Versorgungsdefiziten. Überleitungsmanagement und Integrierte Versorgung sind Ansätze zur Lösung dieses Problems. In Deutschland wurden Integrierte Versorgungsprojekte vorübergehend mit einer Anschubfinanzierung gefördert (§ 140a SGB V), nach deren Ablauf viele Modellprojekte nicht fortgeführt wurden. Daher wurde jetzt die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) neu in die 2. Auflage aufgenommen, eine echte Integrierte Versorgung für eine kleine Gruppe von Palliativpatienten mit einem besonders hohen und aufwändigen Versorgungsbedarf. Anhand der SAPV werden Fragen rund um das Thema Überleitung und Integrierte Versorgung aus Sicht verschiedener Professionen beantwortet.