Knihobot

Michael Schröder

    Sommer 1985
    Schicksal
    Die Heilpraktiker-Akademie. Gesetzeskunde, Notfallmedizin und Pharmakologie. mit Zugang zum Elsevier-Portal
    Demokratie unter Druck
    Jeder Tag endet mit dem Tod
    131 Briefe
    • In einem kleinen Dorf erleben Ronny und Iris in den 80er Jahren ihre erste große Liebe. Zwischen Provinz und Sehnsucht nach Freiheit entdecken sie Abenteuer auf dem Weg ins Erwachsenwerden. 30 Jahre später kehrt Ronny mit Erinnerungen und 130 Briefe aus der Vergangenheit in sein Heimatdorf zurück.

      131 Briefe
    • Das war nicht mehr SEINE Welt, die sich drehte ... Was passiert, wenn du immer wieder an den Anfang zurückkehren musst? Die dreizehnjährige Lisa bittet Elmar Kreuzer, einen erfahrenen Kripobeamten, um Mithilfe bei der Aufklärung eines Mordfalls. Sie kann nicht glauben, dass ihr Vater das zufällige Opfer eines Raubüberfalls geworden ist. Elmar ahnt nicht, dass er nun einen Wettlauf gegen die Zeit antreten muss, den nur er alleine gewinnen kann. Da, wo die Realität sich aufzulösen scheint, beginnt sein neues Leben. Dieses Leben endet jeden Tag aufs Neue mit dem Tod. Ein Kommissar, der einen Mörder finden muss, bevor er sich selbst verliert ... Michael Schröder, geboren 1966 in der pfälzischen Kleinstadt Grünstadt, als Kind einer Erzieherin und eines Technikers, verbrachte seine Kindheit in dem kleinen Dorf Hettenleidelheim, nahe Grünstadt. Nach der Grundschule, der Realschule in Eisenberg und einer späteren Lehre als Radio- und Fernsehtechniker, interessierte er sich früh für die Computertechnik und liess sich Anfang der 90er Jahre umschulen. Heute arbeitet er als Systemspezialist bei einer der grössten Firmen Deutschlands im Aussendienst.

      Jeder Tag endet mit dem Tod
    • Der erfolgreiche Journalist, Vincent Radani, ist beharrlich auf der Suche nach ungewohnlichen Geschichten. Ihn reizt das Geheimnis um die beruhmte Architektin Cora Schwarz. Doch die ist seit Monaten fur die Presse unerreichbar. Mit einer List entlockt er ihr die Erlaubnis fur ein Interview. Vincent erliegt dem Zauber aus Coras Erzahlungen und begibt sich mit ihr auf eine ungeahnten Reise durch dreiig Jahre einer einzigartigen Freundschaft. Unbeschwerte Kindheitstage, aufregende Abenteuer jugendlichen Leichtsinns und der Weg zu Coras erfolgreicher Karriere bringen Vincents Plane durcheinander. Ein erbarmungsloses Schicksal webt sich um Coras Leben und enthullt tragische Antworten, die Vincent nicht erwartet hat. Das Geheimnis, hinter das er kommen will, beginnt ihn aus der Bahn zu werfen...

      Schicksal
    • Im Dickicht eines Naturschutzgebietes, nahe dem kleinen Ort Hettenleidelheim spielt 1985 ein grausames Schicksal seine Karten aus und wirft vier beste Freunde in ein gemeinsames Drama. Zwanzig Jahre sp�ter nimmt sich einer der vier in seiner Kirche das Leben und holt den Alptraum von damals zur�ck. Zwischen Beruf und Kariere, Familie und Freundschaft erwacht nach zwanzig Jahren das B�se aus dem Koma. Sabine Herzog ermittelt auf den Spuren der Vergangenheit und sucht Antworten, die gesch�tzt hinter einem Schwur, die wahre Geschichte erz�hlen k�nnten. Je n�her Herzog dieser Wahrheit kommt um so enger wird es f�r die verbliebenen Freunde.Ein Buch �ber bedingungslose Freundschaft, verbitterte Vergeltung und unerf�llte W�nsche.

      Sommer 1985
    • Die Heilpraktiker-Akademie bietet eine umfassende medizinische Ausbildung in 14 Bänden. Die aktualisierte 3. Auflage basiert auf neuesten Prüfungsfragen und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Durch klare Strukturen, zahlreiche Abbildungen und Zusammenfassungen wird das Verständnis von Anatomie und Pathologie gefördert.

      Die Heilpraktiker-Akademie in 14 Bänden
    • Sehnsucht nach Patagonien

      Eine Motoradreise zum schönsten Ende der Welt

      Die Sehnsucht nach Patagonien, sie wurde immer größer: Über 30 Jahre nach seiner ersten Motorradreise durch den wilden Süden von Chile und Argentinien bricht Michael Schröder, Redakteur der Zeitschrift Motor Klassik, auf, um noch einmal im Sattel eines Motorrads dieses windzerzauste Ende der Welt zu bereisen. Drei Monate und 16000 Kilometer ist er unterwegs, durch Regenwälder, vorbei an aktiven Vulkanen, an gewaltigen Gletschern und einzigartigen Gebirgs- und Steppenlandschaften. Als er schließlich Ushuaia, die südlichste Stadt der Welt, erreicht, ist er längst wieder dem rauen Charme Patagoniens mit seiner majestätischen Natur, seiner grenzenlosen Weite und seinem ewigen Wind erlegen. Mit seinen Texten und Bildern hat Michael Schröder jetzt eine Liebeserklärung an die Südspitze des amerikanischen Doppelkontinents verfasst, die mit ihrem ausführlichen Infoteil auch Gebrauchsanweisung ist: Dieses Buch soll zum Nachfahren animieren, zu einer Reise an das schönste Ende der Welt.

      Sehnsucht nach Patagonien
    • Live dabei

      Echtzeitjournalismus im Zeitalter des Internets

      • 121 stránek
      • 5 hodin čtení

      Das Internet und die digitalen Medien haben den Journalismus verändert. Mit kleinen mobilen Geräten können Berichte, Filme und Fotos in Echtzeit rund um den Globus verschickt werden. Soziale Netzwerke und Blogs haben die Monopolstellung der Korrespondenten und Agenturen aufgeweicht. Für Journalisten bedeutet die immer schneller wachsende Flut von Informationen eine enorme Herausforderung. Die rasant gestiegene Schlagzahl der Nachrichtenverbreitung erhöht gleichzeitig das Fehlerrisiko. Die Glaubwürdigkeit der Medien steht auf dem Spiel. Dieser „Echtzeit-Journalismus“ verführt zur schnellen Nachricht ohne Reflexion und Gewichtung. Es geht um die Sicherung von Qualitätsjournalismus in einer unübersichtlicher werdenden Medien- und Politiklandschaft. Mit Beiträgen von: Jörg Armbruster | Martin Bialecki | Christoph Ebner | Sigmund Gottlieb | Michael König | Ulrich Mückenberger | Hans Peter Müller | Gudrun Riedl | Esther Saoub | Holger Schellkopf | Michael Schröder | Axel Schwanebeck | Joachim Wendler

      Live dabei
    • Qualität unter Druck

      • 183 stránek
      • 7 hodin čtení

      Die Qualität in den Medien sinkt. Renommierte Journalisten und Medienforscher stellen angesichts einer Gratis-Mentalität im Internet und sinkenden Auflagenzahlen der Zeitungen die Frage nach der Zukunft des Qualitätsjournalismus im online-Zeitalter. Sägen die öffentlich-rechtlichen Anstalten den eigenen Ast ab, indem sie die Privatsender kopieren? Wo bleibt das eigene, gebührenfinanzierte Profil, das sich frei macht vom Schielen auf Marktanteile? Wo liegt die Zukunftsperspektive des öffentlich-rechtlichen Rundfunks am Scheideweg zwischen Qualität und Quote? Fast täglich wird der gedruckten Tageszeitung das Totenglöcklein geläutet. Auflagen und Anzeigenerlöse sinken. Die Reichweiten - insbesondere in der jüngeren Generation - zeigen eine steile Abwärtskurve. Wie müssen sich Zeitungen am Markt positionieren, um überleben zu können? Gibt es überhaupt eine Zukunft für die Zeitung im Internetzeitalter? Und was wird aus der Demokratie, wenn die klassischen professionellen Medien ihre Kritik- und Kontrollfunktion nicht mehr erfüllen?

      Qualität unter Druck