Knihobot

Jörg Zumbach

    Effektives Lehren an der Hochschule
    Web-based teaching
    Digitale Medienbildung
    Neue Impulse in der Naturwissenschaftsdidaktik
    Digitales Lehren und Lernen
    Lehrbuch Rechtsdidaktik
    • Lehrbuch Rechtsdidaktik

      Ein evidenz- und praxisorientiertes Handbuch mit Beispielen aus allen Disziplinen der Rechtswissenschaft

      • 270 stránek
      • 10 hodin čtení

      Das Buch richtet sich an HochschullehrerInnen der Rechtswissenschaften, Lehrende in rechtswissenschaftlichen Aus- und Weiterbildungslehrgängen und Verantwortliche im Hochschulmanagement im Bereich der Rechtslehre. Es bietet eine Aufarbeitung des theoretischen und empirischen Standes der fachdidaktischen Forschung unter Einbeziehung mediendidaktischer, lernpsychologischer und erziehungswissenschaftlicher Befunde zu zentralen Fragen und Problemen der Rechtsdidaktik. Zahlreiche forschungsbasierte Empfehlungen in Form von Best Practices, Checklisten und sonstigen Orientierungshilfen sollen Lehrende dabei unterstützen, Rechtsinhalte lernwirksam zu unterrichten.

      Lehrbuch Rechtsdidaktik
    • Digitales Lehren und Lernen

      • 144 stránek
      • 6 hodin čtení

      Dieses Buch skizziert anhand von zahlreichen Beispielen, wie digitales Lehren und Lernen gestaltet werden kann und wie erfolgreich unterschiedliche Gestaltungsansätze sind. Auf Basis des jeweiligen mediendidaktischen und lernpsychologischen Forschungsstandes werden Ansätze wie Lernen mit Multimedia, Simulationen, kooperatives Lernen über das Internet, Adaptivität und Interaktivität, erweiterte und virtuelle Realität sowie weitere Besonderheiten digitaler Lernangebote vorgestellt. Zentrales Anliegen ist es, einen Über- und Einblick in Vor- und Nachteile unterschiedlicher digitaler Lehr- und Lernformen auf Basis von Forschungsbefunden zu geben.

      Digitales Lehren und Lernen
    • Forschung und Bildungspolitik haben in den vergangenen Jahren viel zu Veränderungen hinsichtlich der Planung, Gestaltung und Evaluation von Unterricht beigetragen. Gerade im Bereich der Fachdidaktiken der Naturwissenschaften und der Mediendidaktik fanden und finden intensive Bemühungen unter anderem zur Optimierung von Lehr-Lern-Prozessen statt. Ziel dieses Bandes ist es, einen Überblick über verschiedenste Entwicklungen in einzelnen naturwissenschaftlichen Disziplinen, aber auch disziplinenübergreifend zu geben. Dabei ist insbesondere der Transfer dieser Bemühungen in den schulischen Alltag ein wesentliches Anliegen dieses Werks. Es soll ein Beitrag dazu geleistet werden, neue Impulse für die Schule und die Forschung in unterschiedlichen Bereichen zu geben. Dies betrifft in diesem Band vorrangig die Disziplinen der Biologie, Geometrie und Mathematik (mit Schnittpunkten zur Informatik), Physik, Chemie und die Mediendidaktik.

      Neue Impulse in der Naturwissenschaftsdidaktik
    • Das „Lernen mit neuen Medien“ nimmt eine mehr und mehr bedeutendere Rolle in unserer Wissensgesellschaft ein. Insbesondere das Internet hat sich in den letzten Jahren als Plattform für Lehr- und Lernangebote verschiedenster Art entwickelt. Dieses Buch soll pädagogisch Tätigen den Einstieg in die Gestaltung von Online-Lernmaterial ermöglichen. Sowohl die Nutzung bereits vorhandener Internet-Ressourcen, als auch die eigene Entwicklung von internet-basiertem Lernmaterial unter didaktischen, technischen und gestalterischen Gesichtspunkten werden hierbei praktisch erläutert. Anhand kostenlos verfügbarer Software, aber auch professioneller Entwicklungswerkzeuge wird dabei der Entwicklungsprozess vom Kursdesign über das Scannen und Bearbeiten von Bildern, der Generierung interaktiver HTML-Seiten bis hin zur Nutzung kollaborativer Lernplattformen im Internet auf nachvollziehbare Weise beschrieben. Dieses Buch richtet sich an Lehrer, Trainer, Erziehungswissenschaftler, Psychologen und andere pädagogisch Tätige, die einen praktischen Einstieg in die Nutzung des Internets zu Lehr- und Lernzwecken suchen. Der Autor: Jörg Zumbach (Dipl.-Psych.), geb. am 29.01.1973 in Bruchsal, hat am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg Psychologie studiert und arbeitet dort gegenwärtig im Fachbereich Pädagogische Psychologie - Lehr- und Lernprozesse - als Wissenschaftler und Dozent. Forschungsschwerpunkte sind hierbei Erwachsenenbildung sowie das Lehren und Lernen mit Neuen Medien.

      Web-based teaching
    • Effektives Lehren an der Hochschule

      Ein Handbuch zur Hochschuldidaktik

      Mit dem Anspruch der effektiven Gestaltung von Lehr-Lernprozessen werden an die didaktischen Kompetenzen des Lehrpersonals seit „Bologna“ ganz neue Anforderungen gestellt. Das Buch bietet einen kompakten Einstieg in die Grundlagen und Methoden guter Hochschullehre. Es verknüpft dabei die praktische Handlungsorientierung mit den theoretischen und empirischen Einsichten moderner Hochschuldidaktik und Instruktionsforschung. Von diesen Grundlagen aus werden konkrete Handlungsempfehlungen zu den spezifischen Lehrformen entwickelt und anhand von Best-Practice-Beispielen in ihrer Umsetzung anschaulich gemacht. Das Buch vermittelt praxisorientiert das didaktische Grundlagenwissen, das zur Verbesserung der Lehre und Lehrkompetenz hilfreich ist.

      Effektives Lehren an der Hochschule
    • Dieses Buch skizziert anhand von zahlreichen Beispielen, welche Arten von Lernangeboten durch die Verbindung von Multimedia und Vernetzung möglich werden und stellt den einschlägigen lernpsychologischen Forschungsstand dar. Zentrales Anliegen ist es, die technische und ökonomische Betrachtung neuer Lernmedien um eine pädagogisch-psychologische Perspektive zu ergänzen. Verschiedenste Ansätze der Gestaltung kognitiver und konstruktivistischer Lernumgebungen werden vor dem Hintergrund der aktuellen Forschung dargestellt und verglichen. Dabei werden folgende Bereiche behandelt: Lernen mit Multi- und Hypermedia, Simulationen, kooperative Lernszenarien, Interaktivität und Adaptivität.

      Lernen mit neuen Medien
    • In der fachdidaktischen Forschung der Naturwissenschaften zeigt sich ein klarer Trend: Bildungstechnologien werden zunehmend Teil jeder Fachdidaktik, während die Grenzen zwischen Disziplinen verschwimmen. Zudem orientiert sich die deutschsprachige Fachdidaktik an Bildungsstandards und fachspezifischen Kompetenzmodellen. Dieser Band bietet Einblicke in aktuelle Entwicklungen, indem er sowohl angewandte Forschung als auch nutzenbasierte Grundlagenforschung und Best-Practice-Modelle behandelt. Die Beiträge richten sich an LehrerInnen in Biologie und Informatik sowie an ForscherInnen aus den Bereichen Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Pädagogische Psychologie. Sie bieten vielfältige Anregungen zur Weiterentwicklung der Fächer in Theorie und Praxis. Die Herausgeber sind Prof. Dr. Jörg Zumbach, Universitätsprofessor für fachdidaktische Lehr-Lernforschung mit Schwerpunkt Neue Medien an der Universität Salzburg, und Prof. Mag. Dr. Günter Maresch, der an der TU Wien und der Universität Salzburg studierte und seit vielen Jahren in der Lehrerbildung und -fortbildung tätig ist. Gemeinsam fördern sie innovative Ansätze in der Fachdidaktik.

      Aktuelle Entwicklungen in der Didaktik der Naturwissenschaften
    • Problem-Based Learning (PBL) ist ein primär lernerzentrierter Ansatz, bei dem Prozesse des selbstgesteuerten, tutoriell betreuten Wissenserwerbs an authentische Probleme gekoppelt sind. In dieser Arbeit wird ein Überblick über Problem-Based Learning, zugrunde liegende Lerntheorien, diverse Befunde der curricularen Forschung und Variationen innerhalb dieses Ansatzes gegeben. Unter Berücksichtigung aktueller Ansätze und empirischer Ergebnisse zum kollaborativen Lernen in Computernetzwerken werden Möglichkeiten zum Transfer problembasierter Lernumgebungen in eine netzbasierte Form diskutiert und in drei Studien empirisch analysiert. Die Ergebnisse geben Einblick in grundlegende Probleme des Transfers von Lernansätzen in ein anderes Kommunikationsmedium und bieten neben theoretischen auch praktische Erkenntnisse über die Gestaltung problembasierter Lernangebote im Internet.

      Problembasiertes Lernen