Knihobot

Jürgen Seul

    Die Akte Rudolf Lebius
    Das Strafverfahren Karl May versus Dr. Alban Frisch & Wilhelm Lippacher
    Gratwanderungen
    Karl May und Co.. Gesammelte Aufsätze aus ›Glanz & Elend‹ u.a.
    Die Fahrt mit der Dazzler
    100 Jahre Karl-May-Verlag
    • 100 Jahre Karl-May-Verlag

      100 Jahre Verlagsarbeit für Karl May und sein Werk 1913 - 2013

      • 208 stránek
      • 8 hodin čtení
      3,0(2)Ohodnotit

      'Der Karl-May-Verlag durchlebte Höhen und Tiefen; zwei Weltkriege, verschiedene politische Systeme und der Umzug von Ost nach West konnten ihm nichts anhaben. In der Festschrift wird jedes Jahr einzeln beleuchtet - mit zahlreichen großteils farbigen Abbildungen und Fotos, von denen einige hier erstmals gezeigt werden.Mit Gastbeiträgen zu besonderen Schwerpunkten von Ekkehard Bartsch, Prof. Dr. Wilhelm Brauneder, Dr. Christian Heermann, Prof. Dr. Christoph F. Lorenz, Michael Petzel, Prof. Dr. Stefan Schmatz, Hans-Dieter Steinmetz.'(Text: Karl-May-Verlag)

      100 Jahre Karl-May-Verlag
    • Die Fahrt mit der Dazzler

      • 160 stránek
      • 6 hodin čtení

      Im Jahr 1891 lieh sich der jugendliche Jack London (1876-1916) von seinem Kindermädchen 300 Dollar. Mit dem Geld kaufte er sich die Schaluppe »Razzle Dazzle« und wurde in der Bucht von San Francisco Austernpirat. Austernpiraterie war in jener Zeit gefährlich und einträglich zugleich. Die bewachten Austernbänke gehörten jedoch einem Kartell, dass nicht zimperlich mit jenen umging, die sich ungefragt bedienen wollten. Die Austernpiraten segelten nachts los, ernteten die Austern möglichst lautlos im Dunkeln und lieferten sich Wettrennen, wer zuerst im Hafen ankam, um die Beute an die Hehler zu geben, die sie unter die legale Ware mischten. Oder die Austern wurden direkt an Saloons und Geschäfte verkauft. Die Gegner der Austernpiraten waren bewaffnete Wächter und die Fischerei-Patrouille der Polizei, mehr oder weniger Kopfgeldjäger, die nicht lange fackelten. Jack London war mehr als ein Jahr bei den Austernpiraten. In seinem autobiografischen Roman »Die Fahrt der Dazzler« verarbeitete der Schriftsteller seine wilde und gefährliche Zeit als Austernpirat.

      Die Fahrt mit der Dazzler
    • Der Sammelband bietet Einblicke in die Werke verschiedener Schriftsteller und deren unerwartete Verbindungen. Autoren wie Friedrich Dürrenmatt, Robert Louis Stevenson, Mark Twain, Jack London, Jules Verne, Oscar Wilde, William Somerset Maugham, Joanne K. Rowling und Dan Brown werden betrachtet. Neun Beiträge stammen aus ›Glanz & Elend‹.

      Karl May und Co.. Gesammelte Aufsätze aus ›Glanz & Elend‹ u.a.
    • Gratwanderungen

      Erich Kästner und seine Freunde e. o. plauen und Erich Knauf

      In den Goldenen Zwanzigern lernten sich der Dichter Erich Kästner, Zeichner Erich Ohser und Redakteur Erich Knauf kennen. Während sie den Nationalsozialismus mit ihren Werken bekämpften, blieben sie in Deutschland und versuchten, ihren Platz im Kulturapparat zu finden. Ihre kritischen Stimmen führten zu Verhaftungen, Selbstmord und Hinrichtung.

      Gratwanderungen
    • Die Akte Rudolf Lebius

      Auf den Spuren eines Skandaljournalisten zwischen Kaiserzeit und Drittem Reich Eine Biografie

      Der Journalist Rudolf Lebius (1868 - 1946) war ein Erzfeind Karl Mays, mit dem er sich Dutzende Zivil- und Strafprozesse lieferte; er rief mehrfach zur Ermordung Albert Einsteins auf, den er als Landesverräter betrachtete, wollte französische Besatzungssoldaten mit Pest- und Cholerakeimen vergiften lassen und übte massive Kritik an den Machthabern des NS-Regimes, was ihn 1937 hinter Gitter brachte. Sein wechselvolles Leben bot zahlreiche Skandale und Streitigkeiten vor diversen Gerichten, im Reichstag und in der Presse. Die vorliegende Biografie geht den Spuren dieses oftmals rätselhaften Journalisten nach und versucht das Bild eines äußerst launischen, empfindlichen und im Grunde amoralischen Menschen zu skizzieren, der mit vielen Protagonisten der Zeitgeschichte (u. a. auch Theodor Heuss und Arthur Schnitzler) stritt und aus diesen Zusammenstößen die Motivation für seine journalistischen und politischen Agitationen gewann. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Albrecht Götz von Olenhusen Mit 95 Schwarzweiß-Abbildungen.

      Die Akte Rudolf Lebius
    • Der heute fast unbekannte Rudolf Lebius (1868-1946) aus dem ostpreußischen Tilsit war so etwas wie ein journalistisches und politisches Chamäleon seiner Zeit. In seiner Anfangszeit als sozialdemokratischer Journalist für verschiedene Blätter war Lebius noch von Wilhelm Liebknecht, mit dessen Sohn Karl er in gemeinsamen Berliner Studentenzeiten befreundet gewesen war, gefördert worden. Mehrfach kam es zu Inhaftierungen von Lebius als sozialdemokratischer Redakteur der „Rheinisch-Westfälischen Arbeiter-Zeitung“ in Dortmund wegen Pressedelikte während der Kaiserzeit. Zwischen 1900 und 1902 bestand eine kurzzeitige Freundschaft zwischen Rudolf Lebius und dem späteren preußischen Kultusminister Konrad Haenisch. Während zu Beginn der Freundschaft der eine (Lebius) seine zweite (dreimonatige) Strafzeit in der Königlichen Strafanstalt Münster antrat, nahm der andere (Haenisch) seine neue Tätigkeit als Chefredakteur der „Rheinisch-Westfälischen Arbeiter-Zeitung“ auf. Erhalten geblieben sind die Briefe und Telegramme von Lebius, die dieser an Haenisch schrieb, während umgekehrt dessen schriftliche Zeugnisse infolge eines Bombenangriffs auf die Berliner Wohnung von Lebius im Jahr 1943 vernichtet wurden. Dieses Ereignis sorgte dafür, dass die meisten persönlichen Unterlagen, Manuskripte, Urkunden etc. von Rudolf Lebius, einem der sonderbarsten und streitbarsten Journalisten der deutschen Pressegeschichte, verloren gegangen sind. Zu dem Wenigen, was sich von ihm als Zeitzeugnisse erhalten hat, gehören die Briefe an Konrad Haenisch, die vorliegend in erläuterter Form wiedergegeben werden.

      Beiträge zur Rudolf-Lebius-Forschung/ Rudolf Lebius: Briefe an Konrad Haenisch
    • Das Recht des Architekten

      Vertrag, Honorar & Haftung

      • 267 stránek
      • 10 hodin čtení

      Das Praktikerbuch vermittelt sehr anschaulich und übersichtlich die Grundlagen des Architektenrechts. Die Konsequenzen aus der Schuldrechtsmodernisierung und die aktuellen Entwicklungen der HAOI sind bereits umfassend miteingearbeitet. Behandelt werden die Grundzüge und Fragen des Architektenvertragsrechts, des Honorarrechts und des Haftungsrechts. Eine Vertragscheckliste mit Beispielen sowie praxisrelevante Lösungen für Problem- und Risikofragen vervollständigen das Buch.

      Das Recht des Architekten
    • Jack London entdecken

      Biografie & Lesebuch

      Jack London nutzte seine Lebenszeit tatsächlich intensiv. Vermutlich zu intensiv, denn schon mit 40 Jahren starb er 1916 auf seiner Ranch im kalifornischen Glen Elen. Trotz seines Alkoholismus, trotz der Folgen zahlreicher Erkrankungen hatte er bis zuletzt in einem fast fieberhaften Eifer zahlreiche Bücher geschrieben, die bis heute seinen Ruhm begründen. Jack London kennt jeder. Meint man. Viele haben ein Bild von diesem Autor im Kopf. Wenige kennen sein Werk jedoch wirklich. Oft wird er als Haudegen-Literat abgetan, „Jungs-Literatur“ halt ... Jürgen Seul entdeckt Jack London neu, verweist in seiner Biografie auf die sozialrevolutionären Aspekte und sieht ihn als Übervater des nature writings, der neu entdeckt werden muss. Das Buch „Jack London entdecken“ gibt einen ausführlichen Einblick in die unkonventionelle Lebensgeschichte Jack Londons, des Autors weltberühmter Romane wie „Der Seewolf“ oder „Wolfsblut“. Jürgen Seul skizziert im biografischen Teil die verschiedenen Erlebnisse des Autors u. a. als Austernpirat, Goldsucher, Kriegskorrespondent oder Weltreisenden. Die vielen Facetten dieses Lebens spiegeln sich auch in Jack Londons Werk wider, vor allem in seinen Alaska- und Südseegeschichten. Lesende folgen im zweiten Teil des Buches nicht nur dem Schriftsteller auf abenteuerlichen Reisen, sondern erfahren – literarisch verwandelt – viele biografische Details. Die einzelnen Werkausschnitte dieses Buches sind daher nicht zufällig gewählt. Im Gegensatz zu anderen Jack-London-Anthologien erfährt der/die Leser/in Einzelheiten über Hintergründe und Entstehungsgeschichte der vorgestellten Werke.

      Jack London entdecken