Vlkodlak
- 205 stránek
- 8 hodin čtení
Legendární román z třicetileté války, podle kterého nacisté pojmenovali své záškodnické hnutí Vehrwolf.
Hermann Löns je známý jako „Básník vřesovišť“ pro své romány a básně oslavující lidi a krajinu severoněmeckých vřesovišť. Jeho díla se soustředí na region Lüneburské vřesoviště a zachycují jeho jedinečnou atmosféru. Kromě toho je autorem slavných lidových písní a věnoval se také lovu, přírodním vědám a ochraně přírody. Lönsův odkaz spočívá v jeho hlubokém spojení s přírodou a jejím zobrazením v literatuře.







Legendární román z třicetileté války, podle kterého nacisté pojmenovali své záškodnické hnutí Vehrwolf.
Legendární román, podle kterého bylo pojmenováno záškodnické hnutí nacistů. Děj románu se odehrává na německém venkově v dobách třicetileté války a popisuje vpád a drancování krajiny putujícími vojsky, převážně švédskými. Hlavní postavou je zde sedlák Harm Wulf z Luneborských vřesovišt, který pod tíhou dějinných událostí organizuje vesnickou domobranu, která se postaví těmto elementům na odpor a pomocí záškodnické taktiky se úspěšně dokáže sama bránit početně silnějšímu nepříteli.
Dieses Werk ist Teil der Buchreihe TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veroffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Grossteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhaltlich. Mit der Buchreihe TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bucher zu verlegen - und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Forderung der Kultur. Sie tragt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten
Eine Bauernchronik
Die Bauern der Lüneburger Heide sind ein widerstandsfähiger Menschenschlag, der sich gegen Fremdherrschaft wehrt. Historisch zeigen sie dies im Widerstand gegen Römer und Franken. Im Dreißigjährigen Krieg bilden sie den Geheimbund „Wehrwölfe“, um ihre Familien und Höfe zu schützen. Der Text bleibt sprachlich reizvoll.
Ein Märchen über zwei Mooswichte und ihre einziges Kind Lüttjemann, der auf seiner Reise viele Abenteuer bestehen muss. Illustriert von Gertrud Purtscher-Kallab.
Hermann Löns: Die Häuser von Ohlenhof. Roman eines Dorfes Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2019 Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Erstdruck: Hannoverm Verlag von Adolf Sponholtz, 1917. Inhaltsverzeichnis: Die Häuser von Ohlenhof. Der neue Krug. Tante Janna. Der Dieshof. Wiebenengel. Schermennie. Die alte Schänke. Helmbrechtsvater. Das Schulhaus. Der Lütkensweershof. Der Korlshof. Der Ludjenhof. Die Mühle. Just Rust. Doris. Das Forsthaus. Der rote Hinnerk. Schneidersjohann. Rosenwillem. Die Erbfeinde. Jakob. Das Gemeindehaus. Unkraut. Der Rappenhof. Jan. Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Isaac Levitan, Die Dorfstraße, 1877. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt. Henricus Edition Deutsche Klassik UG (haftungsbeschränkt) Über den Autor: Oft wochenlang wohnte der Redakteuer des Hannoverschen Anzeigers in seiner kleinen Jagdhütte im Westenholzer Bruch. Er ging auf die Pirsch in Heide und Moor und schrieb seine Natur- und Landschaftsdichtungen. Der Heimatdichter Hermann Löns war bereits zu Lebzeiten ein Mythos. Er fiel 1914 im Krieg, an dem er trotz seines Alters von 48 Jahren als Freiwilliger teilnehmen wollte.
Reproduktion des Originals: Das zweite Gesicht von Hermann Löns