Knihobot

Traugott Schächtele

    1. leden 1957
    Theologie als Lernprozess
    Befreiende Balance
    Neue Worte, alte Töne
    Alles wird gut?!. Theologische Annäherungen an die Corona-Pandemie
    Anders gesagt
    Theologie und Soziale Wirklichkeit. Grundbegriffe
    • Jeder der 27 Begriffe bzw. Beiträge beginnt mit einem Schlaglicht auf eine konkrete Situation bzw. ein konkretes Problem. Es folgt eine Ausleuchtung des Begriffs, d. h. eine sozialwissenschaftliche wie theologische Bestimmung der Struktur und Komplexität des Themas. Die daran anschließende Fokussierung ausgewählter Fragestellungen macht exemplarisch auch die Differenzen sozialwissenschaftlicher und theologischer Sichtweisen sichtbar. Die einzelnen Begriffe: Armut, Ausgrenzung, Barmherzigkeit, Bildung, Familie, Fremdheit, Gender, Generationen, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Institution, Kommunikation, Kultur, Leben, Menschenbilder, Normen, Partizipation, Professionalität, Religion, Rituale, Schuld, Sinn, Sozialraum, Subjekt, Verantwortung, Wirtschaft, Zeit. Jeder der 27 Begriffe bzw. Beiträge dieses Bandes beginnt mit einem Schlaglicht auf eine konkrete Situation bzw. ein konkretes Problem. Es folgt eine Ausleuchtung des Begriffs, d. h. eine sozialwissenschaftliche wie theologische Bestimmung der Struktur und Komplexität des Themas. Die daran anschließende Fokussierung ausgewählter Fragestellungen macht exemplarisch auch die Differenzen sozialwissenschaftlicher und theologischer Sichtweisen sichtbar.Die einzelnen Begriffe: Armut, Ausgrenzung, Barmherzigkeit, Bildung/Erziehung, Familie, Fremdheit, Gender, Generationen, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Institution/Organisation, Kommunikation, Kultur, Leben/Tod, Menschenbilder, Normen, Partizipation, Professionalität, Religion, Rituale, Schuld/Sünde, Sinn, Sozialraum, Subjekt, Verantwortung, Wirtschaft, Zeit/Raum. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Theologie und Soziale Wirklichkeit. Grundbegriffe
    • Anders gesagt

      Auf der Erde erzählen und im Himmel tanzen. Erzählungen über Gott und die Welt

      • 104 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Die Sammlung umfasst zehn Erzählungen, die aus ursprünglich gehaltenen Predigten hervorgehen. Sie behandeln essenzielle Fragen des Menschseins und kombinieren unterhaltsame sowie informative Erzählweisen, um tiefere Einsichten zu vermitteln. Die Texte laden dazu ein, über grundlegende menschliche Themen nachzudenken und bieten eine ansprechende Möglichkeit, sich mit existenziellen Fragestellungen auseinanderzusetzen.

      Anders gesagt
    • Der Autor beleuchtet in seinen Beiträgen existenzielle Fragen, die aus der Corona-Pandemie resultieren. Er bietet eine lebensnahe Perspektive auf die Herausforderungen der Krise und zeigt einen Lernprozess, der die Erkenntnisse, das politische Handeln und den gesellschaftlichen Wandel reflektiert.

      Alles wird gut?!. Theologische Annäherungen an die Corona-Pandemie
    • Befreiende Balance

      Evangelische Akademien und die Zivilisierung der Widersprüche

      Beiträge zur Verleihung des Bad Herrenalber Akademiepreises 2017 am 22. Oktober 2017 in Bad Herrenalb

      Befreiende Balance
    • Theologie als Lernprozess

      • 174 stránek
      • 7 hodin čtení

      Evangelischer Glaube bedarf theologischer Reflexion. Dieser Band will dazu in 15 Vorträgen exemplarisch anregen und anleiten. Es werden biblische Grundeinsichten gegenwartsbezogen fruchtbar gemacht, Lernfelder des Glaubens vorgestellt und aktuelle Fragen nach der Wandlungsfähigkeit der Kirche auf ihrem Weg in die Zukunft bedacht.

      Theologie als Lernprozess
    • Im Jahr 2013 wird der Heidelberger Katechismus 450 Jahr alt. Seine Fragen haben von ihrer Aktualität nichts verloren. Sie drängen aber immer wieder neu nach Antwortversuchen in der Sprache und unter den Rahmenbedingungen der Gegenwart. Dem Anliegen, die Theologie mit ihrer Botschaft nicht hinter den Kirchenmauern in Sicherheit zu bringen und die Menschen zur Sprachfähigkeit im Glauben zu ermutigen, fühlte sich der ehemalige Vorsitzende des Rates der EKD und badische Landesbischof Klaus Engelhardt in besonderer Weise verpflichtet. Langjährige Weggefährten aus Kirche und Politik sowie Menschen in aktueller kirchenleitender Verantwortung haben den 80. Geburtstag von Klaus Engelhardt im Jahre 2012 zum Anlass genommen, gewissermaßen auf den Kanzeln mitten in der Welt neue Antworten auf die alten Fragen des Heidelberger Katechismus zu formulieren.

      Kanzel in der Welt