Knihobot

Manfred Kühnberger

    Buchhaltung
    Erfolgsausweis deutscher Aktienkonzerne
    IFRS-Leitfaden Mittelstand
    REITs-Rechnungslegung
    Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung
    Kennzahlenbasierte Abschlussanalyse
    • Kennzahlenbasierte Abschlussanalyse

      Ein Vergleich auf der Basis von Jahres- und Konzernabschlüssen ausgewählter deutscher Unternehmen

      Wer Finanzberichte von Unternehmen auswerten möchte, muss sich vorab einigen Grundsatzfragen stellen. Sind die Jahres- oder die Konzernabschlüsse die richtige Datenbasis? Liefern HGB- oder IFRS-Abschlüsse relevante und glaubwürdige Daten? Sind diese vergleichbar oder kann man sie vergleichbar machen? Welche bilanzpolitischen Ziele und Gestaltungen sind möglich und wie beeinflussen diese die Datenqualität? Erst dann kann eine fundierte Kennzahlenanalyse realisiert werden. Das Buch liefert theoretische und empirisch fundierte Grundlagen für eine umfassende Kennzahlenanalyse, die zugleich strikt anwendungsorientiert bleibt. Hierzu müssen die Rohdaten aus den Finanzberichten aufbereitet werden, um zielgerichtet aussagefähige Kennzahlen ermitteln und vergleichen zu können. Dies wird anhand der HGB-Jahresabschlüsse und der IFRS-Konzernabschlüsse über sechs Jahre für drei ausgewählte Unternehmen aus dem DAX30 vorgestellt, sodass ein Zeit- und Unternehmensvergleich möglich ist. Ergänzend werden aktuelle und komplexe Sonderthemen erläutert, die für Kennzahlenanalysen besonders relevant sind.

      Kennzahlenbasierte Abschlussanalyse
    • Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung

      Konzeptionelle Grundlagen und empirische Befunde aus Immobilienunternehmen

      • 388 stránek
      • 14 hodin čtení

      Dieses Buch vermittelt anschaulich die Ziele von Finanzberichten und die damit verknüpften Eigenschaften von Rechnungslegungssystemen. Dazu erläutert der Autor ausführlich die wichtigsten Informationsinstrumente (Bilanz, GuV, OCI, Anhang etc.) und ihre Kapitalmarktrelevanz. Am Beispiel des Fair Value Accounting wird dies erläutert. Der Leser erhält Antworten auf die Fragen, wie die Qualität der Rechnungslegung gemessen werden kann bzw. von welchen Faktoren sie abhängt. Ausführlich wird auf Branchenbesonderheiten von Immobilienunternehmen eingegangen. 

      Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung
    • Investitionen in Immobilien stellen eine attraktive Anlagemöglichkeit dar. Der Staat hat mit der Einführung des Gesetzes über deutsche Immobilien-Aktiengesellschaften mit börsennotierten Anteilen (REITG) die so genannte REIT-AG mit besonderen steuerlichen Privilegien ausgestattet. Allerdings gelten für sie auch spezielle REIT-Rechnungslegungspflichten. Manfred Kühnberger, Holger Maaßen und Maria Brenig bieten in ihrem Buch das praxisrelevante Wissen zur Rechnungslegung für REIT-AGs: - gesetzliche Vorgaben der Vermögens- und Ertragsstruktur - Ermittlung und Prüfung der erforderlichen Rechnungslegungsgrößen - Ableitung der Kennzahlen aus den Rechnungslegungsdaten nach IFRS und HGB - besondere Pflichten und Vorgaben für REIT-AGs, z. B. Mindestausschüttung oder Aktionärsstruktur. Mit Gestaltungsmöglichkeiten und Rechenbeispielen: Die Leser erhalten so detaillierte Hinweise für die Praxis – unter Berücksichtigung rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Aspekte.

      REITs-Rechnungslegung
    • Für Mitarbeiter mittelständischer Unternehmen gewinnen die IFRS zunehmend an Bedeutung. Auch wenn sie - im Unterschied zu den kapitalmarktorientierten Unternehmen - zur Erstellung eines IFRS-Abschlusses noch nicht verpflichtet sind, steigt der Druck, sich mit dem Thema IFRS auseinander zu setzen. Das Buch der Dr. Röver und Partner KG vermittelt einen sorgfältigen Einblick in die Welt der IFRS und macht auf verständliche Weise mit den Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung vertraut. Renommierte Experten helfen, die Auswirkungen einer IFRS-Umstellung einschätzen zu können. Fundierte und praxisrelevante Beiträge behandeln u. a. - die Bedeutung der IFRS für kleine und mittlere Unternehmen - die Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS - die Bewertungssystematik im Überblick - die Gewinn und Verlustrechnung und die Eigenkapitalveränderungsrechnung - die Kapitalflussrechnung - sowie ausgewählte Einzelthemen, wie Immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagevermögen, Leasing und Rückstellungen usw. Im Fokus stehen die Sachverhalte, die für den Mittelstand typisch und wesentlich sind. Zahlreiche Beispiele, Übersichten sowie Best Practice-Modelle zu den geforderten Anhangangaben dienen der Veranschaulichung der Materie. Das Buch ist das Standardwerk für eine abschätzbare Umstellung auf IFRS.

      IFRS-Leitfaden Mittelstand
    • Erfolgsausweis deutscher Aktienkonzerne

      Theoretische Grundlagen und empirische Analyse

      • 160 stránek
      • 6 hodin čtení

      Die Autoren gehen in einer empirischen Analyse der Frage nach, in welchem Umfang die deutsche Konsolidierungspraxis die umstrittene Gewinnausweisalternative anwendet. Zu diesem Zweck werteten sie die Einzel- und Konzernabschlüsse der 100 größten Aktiengesellschaften über einen Zeitraum von zehn Jahren aus. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse machen deutlich, daß die Ergebnisse der Untersuchung von den durch die überwiegende Literaturmeinung vertretenen Auffassungen erheblich abweichen.

      Erfolgsausweis deutscher Aktienkonzerne
    • Buchhaltung

      Von der Buchführung zum Jahresabschluß

      • 400 stránek
      • 14 hodin čtení

      Schwerpunkte dieses Lehrwerkes sind: Erarbeitung der Buchhaltungstechnik, Darstellung der Rechtsgrundlagen, inhaltlich-betriebswirtschaftliche Interpretation der zugrundeliegenden Geschäftsvorfälle und deren Abbildung.

      Buchhaltung
    • Wer als Unternehmer sein Kapital in Immobilien bindet, muss die Werte ermitteln - sei es für Besteuerungszwecke, Rechnungslegung oder im Verkaufsfall. Die Autoren erläutern und diskutieren die für die unterschiedlichen Zwecke sinnvoll anzuwendenden Bewertungsverfahren . Behandelt werden: Verkehrswertermittlung nach WertV Bilanzierung nach HGB und IFRS Steuerbilanzielle Bewertung Einheits- und Grundbesitzbewertung nach dem BewG Der Bewertung ganzer Immobilienportfolios ist ein eigenes Kapitel gewidmet.

      Immobilienbewertung
    • Die Rechnungslegung in Deutschland hat sich in den letzten Jahren stark verändert, wobei die Auswirkungen auf die Genossenschaft (eG) noch unklar sind. Trotz ihrer praktischen Bedeutung wird der Rechnungslegung und Prüfung von eG in der Literatur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. In den Kommentaren zum Genossenschaftsgesetz findet sich oft nur wenig Detailliertes zum Rechnungslegungsrecht, was möglicherweise an den im HGB verankerten Normen liegt. Auch in HGB-Kommentaren werden eG oft vernachlässigt, was auf die komplexe Verweistechnik im Gesetz zurückzuführen sein könnte. Das HGB enthält lediglich vier Paragrafen zur eG, und der Gesetzgeber scheint diese Rechtsform bei Reformen gelegentlich zu übersehen, während andere Gesetze wie AktG und GmbHG umfassend überarbeitet werden. Angesichts des Fehlens aktueller Monografien soll dieses Buch diese Lücke schließen. Es bietet eine umfassende Darstellung der Rechnungslegung der eG, einschließlich Buchführungs- und Inventurregeln, Grundsätzen zur Erstellung von Jahresabschlüssen und Lageberichten, Normen zur Feststellung und Änderung von Abschlüssen sowie zur Prüfung der Rechnungslegung. Das Buch richtet sich an Praktiker aus Genossenschaften und Prüfungsverbänden sowie an Hochschulangehörige.

      Die Rechnungslegung der Genossenschaften
    • Der Jahresabschluss

      Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

      Das Lehr- und Handbuch zum Jahresabschluß, das gegen sehr respektable Konkurrenz sich durchzusetzen sucht.

      Der Jahresabschluss